100 schönste Wanderungen

100 schönste Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein

Entdecke unsere Auswahl mit 100 der schönsten und beliebtesten Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein.

100 schönste Wanderungen >>

Bewertungen von UrnerUrs

38 Bewertungen

 

Bewertung vom 30.07.2025

Höhenwanderung vom Monte Tamaro zum Monte Lema

Note 6 ausgezeichnet

Sehr schöne Gratwanderung mit spectakulären Aussichten, ideale Bergwanderung wenn das Wetter in den Bergen auf der Nordseite der Alpen schlecht ist, aber schön im Süden! Das ist schon das zweite Mal, dass wir auf diesem Grat gewandert sind. Das erste Mal wie vorgeschlagen auf der Alpe Foppa gestartet, und diesmal auf der Monte Lema Seite gestartet. SEHR WICHTIG: 2025 wird eine neue Seilbahn zur Alpe Foppa gebaut, und daher bis ENDE SOMMER nicht mit Seilbahn erreichbar. Wenn man bis dann auf dem Grat gehen will, kann man nur auf Monte Lema starten, und irgendwo absteigen, z.B. Arosio, Indemini, Alpe di Neggia, Rivera. Generell muss man bewusst sein, dass die letzte Talfahrt von Monte Lema um 17:10 bzw. 17:40 ist. (Saison)

Gewandert am 29.07.2025

 

Bewertung vom 24.07.2025

Wanderung von Schiers zur Salginatobelbrücke

Note 4 genügend

Vorschlag: Wer nicht zwei Mal den Flussweg (breite Strasse) zur Brücke machen will, kann mit dem Bus via Unterpusserein auf der Westseite der Brücke starten (zuerst über die Brücke gehen und dann zurück, da wegen Bergrutsch die Aussichtsplattform auf dem Abstieg Ostseite nicht mehr ist). Dann zurück auf der Strasse und auf der Westseite absteigen. Somit ist die Wanderung ca. 4 km und in einer Stunde zu machen. (Leider können wir die Aussicht auf die Brücke nicht bestätigen, da wir den östlichen Abstieg gemacht haben). Die andere Variante wäre mit dem Bus nach Fajauna, und die Wäschchrutstrasse nach hinten nehmen, mit Abstieg zum Schrabach. Samt Rundweg zur Brücke ist das eine 2:40 Wanderung zum Bahnhof in Schiers zurück.

Gewandert am 13.07.2025

 

Bewertung vom 13.03.2025

Wanderung über den Rehhag nach Waldenburg

Note 5 gut

Nun (2025) ist der Gratweg mit Rot als „Bergweg“ markiert, obwohl die „heikle“ Stelle mit Ketten versehen und gut zu bewältigen ist. Der Turm an der Burgruine ist ein Abenteuer in sich, und die Aussicht ist toll. Das Stück zwischen Chilchzimmersattel (bzw.Belchenflue) und Rehhag ist nun auch seit 2024 ein Themenweg „Erinnerungspfad erster Weltkrieg“, mit mehreren Auskunftsplakaten. (Siehe auch www.fortifikation-hauenstein.ch). Wer nicht von Langenbruck aufsteigen will, kann auch an der Bushaltestelle Allerheiligenberg starten (via Ruchen/Belchenflue).

Gewandert am 09.03.2025

 

Bewertung vom 27.12.2024

Winterwanderung am Flumserberg zum Chrüz und zur Prodalp

Note 5 gut

Wer lieber mehr Sonne hat, wartet bis Mitte Januar oder später um diese Wanderung zu machen, da mit Ausnahme von der Strecke Abstieg nach Prodalp und der Madils Ebene ist der Weg zu dieser Jahreszeit (Ende Dezember) eher schattig. Auch: Mehrere Pistenüberquerungen sind nötig, und bei Feiertagen viel zu viele skifahrer auf den Pisten. Anstonsten ruhige Strecken, mit wenig Leuten auf dem Wanderweg.

Gewandert am 27.12.2024

 

Bewertung vom 01.08.2024

Gipfelwanderung von der Lombachalp aufs Augstmatthorn

Note 6 ausgezeichnet

Am Wochenende im Sommer nicht zu empfehlen, da viel zu viele Leute! Nun scheint jeder Tourist von der Interlaken Gegend im Sommer die Gratwanderung ab oder bis Harder Kulm zu machen. Es waren keine Steinböcke zu sehen, entweder sind sie wegen der Hitze oder den Leuten verschwunden. Auch fahren nun so viele Leute mit dem Privatbus ab Habkern, dass zwei Fahrten mit drei Büssen mit je 10 Passagieren für die erste 8:30 Fahrt notwendig waren. (d.h. wenn man nicht bei der 1. Fahrt mitkann, kommt man erst 45 Minuten später auf die Lombachalp). Eine Fahrt kostet 11 Fr., und man muss minimum 1 Stunde im voraus reservieren. Tipp: Wir haben von unserem Fahrer gelernt, dass man auch mit dem AlpinTaxi für 60 Fr. eine Fahrt arrangieren kann, ab 6 Leute günstiger als die fahrplanmässige Fahrten. Mit dem Auto kommend muss man in Habkern ein Parkingbillett lösen, 8 Fr. für 4 Stunden, 10 Fr. für 8 Stunden.

Gewandert am 27.07.2024

 

Bewertung vom 18.06.2024

Wanderung von Zwingen nach Aesch

Note 4 genügend

Wegen dem langen Stück auf der breiten Strasse zwischen Blauen und dem Blattepass könnte es an heissen Tagen unangenehm werden, daher empfehlen wir dies als Wanderung für die Zwischensaison. Zu bemerken ist dass das Rebbaugebiet Aesch im Klustal die grösste zusammhängende Rebfläche des Kantons Baselland bildet. Wer auch gerne Burgruinen vom 13. Jahrhundert erkundet, soll ab Tschöpperli den schönen Burggratweg nehmen, und ab der massiven und vor kurzem sanierten Burgruine Pfeffingen (eine der grössten und ältesten Burgen der Region) den Weg nach Aesch nehmen.

Gewandert am 12.06.2024

 

Bewertung vom 09.06.2024

Wanderung von Fiesch via Fieschertal nach Lax

Note 5 gut

Hinweis: Im hinteren Fieschertal führt die Fiescherwyssa nur zwischen Unnerwald und Milebach Wasser. Ab Milebach talauswärts ist der Weg neben der Fiescherwyssa geschlossen, da momentan der Suonengraben wieder instande gesetzt wird. (Sollte bis Ende 2024 fertig sein, siehe auch: https://www.forstaletsch.ch/projekte/suone-fiescherwyssa). Man muss den ca. 10 Meter höher liegenden Wanderweg (Laggerwyssa) nehmen, wo das Wasser wahrscheinlich unterirdisch geführt wird, da auch kein Wasserlauf sichtbar ist. Ab Tnippa ist der Wanderweg momentan wegen Hangrutsch geschlossen (anhand Schweizmobil bis 21. Juni 2024). Man muss den Weg über Wiler nehmen.

Gewandert am 05.06.2024

 

Bewertung vom 02.02.2024

Wanderung von Escholzmatt nach Schüpfheim

Note 5 gut

Hübsche kleine Tour. Interessant ist es auf dem Geoweg zu erfahren, dass die Region zwischen Escholzmatt und Schüpfheim von dem Waldemmengletscher geformt wurde. Wir empfehlen diese Tour für die Zwischensaison, da es vielleicht im Sommer zu heiss ist auf den asphaltierten Teilen und obwohl wir die Wanderung sehr gut in diesem schneefreien Januar machen konnten, war es uns auf der zweiten Hälfte in dem wunderschönen Nadelholzwald zu dunkel und zu kalt. Wir müssen auch erwähnen, dass der Weg durch den Tellenmooswald dieses Jahr bis Ende August gesperrt ist und es wird auch kein Grund angegeben.

Gewandert am 28.01.2024

 

Bewertung vom 01.02.2024

Wanderung über den Hüttchopf

Note 5 gut

Tolle Wanderung, auch im schneefreien Winter! Ein Paar Strecken waren nass, aber ansonsten waren die vielen Wiesen- und Waldwegen gut zu begehen. Obwohl der Hüttchopf zu einem der höchsten Berge im Kanton Zürich zählt, schaut man von seinem Gipfel direkt östlich zum allerhöchsten Gipfel, dem Schnebelhorn. Auch interessant: Das Berggasthaus Scheidegg ist das höchstgelegene Restaurant im Kanton Zürich. Wir haben die Wanderung in umgekehrter Richtung gemacht, aber in Niederholz angefangen, um Aufstieg zu sparen. Abgestiegen sind wir nach Steg, braucht ca. 20 Minuten länger als nach Fischenthal.

Gewandert am 27.01.2024

 

Bewertung vom 16.01.2024

Winterwanderung von der Ibergeregg über die Müsliegg

Note 5 gut

Die kleine Tour hat uns positiv überrascht, gute Schnee Verhältnisse und nicht anstrengend. Die ganze Runde war ausgezeichnet präpariert. Auch die Schifahrer haben nicht fest gestört, obwohl an dem schönen Samstag sehr viele unterwegs waren (alle Parkplätze weit und breit gefüllt). Wenn man mit dem Bus kommt (seit November 2023 fährt das Postauto nun das ganze Jahr zur Passhöhe) und die Runde zu kurz ist, kann man anschliessend auf einem sehr schönen präparierten Winterwanderweg weitere 4 km (1¼ Stunden) nach Oberiberg gehen. Zusätzlich hat es auf der Muotathal Seite eine längere Schlaufe zurück zum Pass, via St.Karl.

Gewandert am 13.01.2024

 

Bewertung vom 14.01.2024

Winterwanderung von Wildhaus zum Skihaus Gamperfin

Note 6 ausgezeichnet

Die aktuelle Aufzeichung bei Schweizmobil entspricht nicht genau der Wanderweg, wie er präpariert ist, aber Winterwanderwege sind nicht schwierig zu finden. Wie schon erwähnt, gibt es mehrere Möglichkeiten in der Schlaufe zur Gamperfin-Hütte. Ein Vermerk wollen wir machen: Da die Sonne im Januar immer noch nicht sehr hoch ist, ist Schatten am Fuss vom Gamserrugg zu erwarten, aber dafür bleibt der Schnee länger an den Bäumen für eine sehr verträumte Landschaft und der Schnee ist hart und trocken. Eine wirklich herrliche Tour, sehr ruhig mit wenig Leuten und wunderschöne Aussichten.

Gewandert am 11.01.2024

 

Bewertung vom 15.09.2023

Bergwanderung Mettmen - Wildmadfurggeli - Ämpächli

Note 5 gut

Wegen dem Bergrutsch in Schwanden ist die Hauptstrasse ins Niederental nicht mehr befahrbar. Der Bus fährt allerdings immer noch nach Kies zur Seilbahn, aber via Tannenberg, auf engen und teilweise Forst Strassen. Die Fahrt braucht nun ca.45 Minuten anstatt nur 20 Minuten. Es steigen dann auch viele Leute im P&R ein. Die Seilbahn kann aber auf einmal 20 Leute befördern, und die Fahrt zur Mettmenalp geht schnell. Nachher verteilen sich die Leute gut. Eine Alternative für den Aufstieg an heissen Tagen ist vom Ostdamm im frühen Morgen Schatten. Der Blick auf die vielen Seen auf der Wildmaad ist herrlich. Chüebodensee ist von der Elm Seite her ein beliebtes Wanderziel, also mehr Leute auf dieser Seite unterwegs. Der Abstieg nach Empächli zieht sich aber sehr in die Länge.

Gewandert am 09.09.2023

 

Bewertung vom 12.09.2023

Bergwanderung Gitschen - Schön Chulm - Eggberge

Note 5 gut

Da wir schon öfters von Gitschen via Spilauersee Richtung Schächental gelaufen sind, wollten wir schon länger diese genaue Variante mal ausprobieren. Nun würden wir empfehlen, den Uebergang nach Schön Kulm via den See machen. An Höhenmetern ist es genau gleich, der Aufstieg weniger steil und zur Alpzeit (Juni-Mitte August?) hat es wunderbare Wiesenblumen und man kann in der Alpbeiz Auszeit machen und Käse kaufen, und am See verweilen. Wie das ganze Gebiet zwischen dem Muotathal und Schächental ist es auch hier schön, aber der Aufstieg im Couloir zwischen Zingeli und Rotenbalm ist steil und geröllig. Wir empfehlen nicht hier abzusteigen, besonders nicht nach Regen. Bei beiden Varianten ist empfohlen an Wochentagen zu kommen, da die Riemenstalden Bahn am Wochenenden beliebt ist.

Gewandert am 07.09.2023

 

Bewertung vom 06.09.2023

Panoramawanderung von der Riffelalp nach Zermatt

Note 5 gut

Der Arvenwald bei Riffelalp ist sehr schön, und der Blick auf das Matterhorn ab dem Grünsee natürlich auch, aber ein grosser Teil der Wanderung ist auf breiten Strassen. Überlappt sich auch mit dem beliebten „5-Seen Weg“ wo eine grosse Menge Leute (hauptsächlich „Touristen“) am Wochenende unterwegs sind. Sogar auf dem Abstieg via Findlen laufen die Leute Schlange. Aber wenn Leute von auswärts kommen, ist ja der „5-Seen Weg“ der Klassiker. Auf jeden Fall, nicht am Wochenende zu empfehlen. Um die Wanderung zu kürzen, kann man bei der Gornergratbahn Station Findelbach einsteigen, anstatt ganz bis nach Zermatt hinunter zu laufen.

Gewandert am 02.09.2023

 

Bewertung vom 06.09.2023

Suonenwanderung von Ausserberg ins Baltschiedertal

Note 6 ausgezeichnet

Diese Wanderung haben wir Anfangs September 2019 gemacht. Am 1. September 2023 waren wir wieder im Baltschiedertal (Finnen-Honegga-Honalpa-Erl-Gorperi-Eggen-Eggbergen, eine super Tour) und haben am Ende der Gorperi-Suone diese Tafel gesehen. Wollten einfach melden, dass die Niwärch bis Ende September 2023 nicht begehbar ist. (Ansonsten eine super Wanderung, braucht aber viel Zeit und viel Vorsicht).

Gewandert am 01.09.2023

 

Bewertung vom 26.08.2023

Bergwanderung zu den Jöriseen

Note 6 ausgezeichnet

Man soll sich von dieser Beschreibung nicht abschrecken lassen, die Tour ist nämlich nicht schwieriger als die meisten Rot/Weiss markierten Bergtouren. Sie ist allerdings sehr beliebt, besonders an Wochenenden da man auf der Flüelapass Strasse gut mit dem Auto parkieren kann. Es waren einige Leute in Halbschuhen unterwegs und auch einige weniger geübten Wanderer, die die Wanderung gut verkraftet haben. Auch die eine steile Passage nähe Jöriflüelafurgga ist nicht ausgesetzt, und gut mit einer Kette gesichert. Weiterhin wird NICHT auf dem Gletscher gegangen (er ist klein und weit oben), aber ein sehr langes Stück beim Abstieg von der Winterlücke führt durch das steinige Schottergebiet.

Gewandert am 20.08.2023

 

Bewertung vom 25.08.2023

Wanderung von Eigenthal über die Würzenegg nach Obernau

Note 5 gut

Nette kleine Wanderung, und auch schön früh morgens an einem heissen Tag, da sehr viel im Wald oder Waldschatten. Die Kirche in Hergiswald ist ein absolutes Juwel, insbesondere ist die Holzdecke mit ihren 324 Bildern eine Pracht. (Jedes Bild hat eine Geschichte, und jede ist ausführlich beschrieben in einem Buch das man für 50 Fr. in der Kirche kaufen kann). Zur Rückfahrt ab Obernau: Nur ein Kilometer weiter im Dorf selber hat man mehr Möglichkeiten mit Busverbindungen nach Luzern (Bus Nr.1, beinahe alle 7 Minuten)

Gewandert am 19.08.2023

 

Bewertung vom 04.08.2023

Zweitagestour von Molare nach Acquacalda

Note 6 ausgezeichnet

Man kann die Blenio-Seite dieser Wanderung (von Pian Nara bis Acquacalda über den Baretapass) auch ohne Uebernachtung machen, wenn man von Leontica im Bleniotal mit den Sesselliften hochfährt. Allerdings muss man die Zeit genau einplanen, da von Cancori bis Pian Nara nur begrenzt an wenigen Tagen im Sommer fährt, und die Strecke Leontica-Cancori ausgerechnet dieses Jahr NICHT in Betrieb ist. (Muss mit Auto organisiert werden). https://nara.ch/estate/info-impianti-estate/#orari. Von Alpe di Nara bis Acquacalda sind es dann ca. 5 Stunden. Auf jeden Fall eine super schöne Panoramatour, mit ganz tollen Wanderwegen. Und man ist wirklich fast alleine unterwegs.

Gewandert am 30.07.2023

 

Bewertung vom 28.07.2023

Bergwanderung vom Kemmeribodenbad nach Innereriz

Note 4 genügend

Wir starteten auf der Innereriz Seite mit Abstieg nach Kemmeribodenbad. Leider nicht durch Rotmoos, sondern direkt hoch, aber gutes Waldstück, und Kiesstrasse war kein Problem. Wiesenwege waren leider überwachsen und von Kühen zertrampelt. Aenderungen am Weg zu notieren: 1) Den Weg via Luterschwandi gibt es offiziell nicht mehr, d.h. keine Wegweiser dorthin von beiden Seiten. Der offizielle Bergweg führt nun via Farnerli und Obermastweid (Käse und Getränke bei beiden zu kaufen) mit Aufstieg im Chaltbachtobel. 2) Den auf der Karte markierten Weg oberhalb von Jurten gibt es auch nicht mehr. Am besten folgt man die rot/weiss Markierung zum Wald. (Von der Kemmeri... Seite kein Problem, es ist kein anderer Weg). Ist auch der bessere Weg da alles ziemlich auf der selben Höhe. Das Restaurant in Kemmeribodenbad ist nun seit Juni wieder in Betrieb, nach dem Hochwasserschaden von Juli 2022.

Gewandert am 22.07.2023

 

Bewertung vom 21.07.2023

Gipfelwanderung von Bellavista auf den Monte Generoso

Note 5 gut

Eine interessante Variante schlagen wir vor: Anstatt den selben Weg nach BellaVista zurück zu gehen, folgt man den Rundweg „Sentiero del Monte Generoso“, wo man unterwegs zwei kleine Siedlungen passiert, mit für diese Gegend einer Besonderheit: Sieben Zylindrische Bauten (Nevère) die früher als Kühlschränke gedient haben (im Winter Schnee fest gepackt, was dann über den Sommer die Milch gekühlt hat.). Zwei davon kann man besichtigen. Der Weg ist nicht schwierig, und verlängert die Wanderung nur um eine Stunde und zusätzliche 170 Höhenmeter. (Schweizmobil Weg Nr.635). https://www.ticino.ch/de/commons/details/Die-Nev%C3%A8re-des-Monte-Generoso/43641.html

Gewandert am 16.07.2023

 

Bewertung vom 04.06.2023

Wanderung über den Meltingerberg zur Ruine Neu Thierstein

Note 4 genügend

Wir haben diese Wanderung nicht so toll empfunden wie Andere. Die zwei Stücke auf den Gratsrücken haben sich wirklich in die Länge gezogen, trozt schönen schmalen Wegen. Von der Beschreibung haben wir mehr Herausforderung erwartet und auch mehr Aussicht. Es waren nur drei Stellen, wo man bis nach Basel Stadt sehen konnte. Wir hatten uns auf die Burg gefreut, aber diese scheint nur jeweils am letzten Sonntag jeden Monats zur Besichtigungen offen zu sein. Die Burg als Ziel dieser Wanderung, war eine grosse Enttäuschung. Weiterhin zu erwähnen ist, dass von den 12 km, 7 davon sind auf breiten Waldwegen oder geteerten Strassen, was uns nicht gefallen hat, trotz schöner hügeliger Landschaft. Hauptsächlich wollen wir mitteilen, dass die Abkürzung von der Forststrasse im Hexengraben nicht zu empfehlen ist: Bis zu den Knien mit Brennessel überwachsen und metertiefes Abfallholz blockieren den Weg, den es wirklich nicht gibt. Also lieber auf der Strasse bleiben.

Gewandert am 04.06.2023

 

Bewertung vom 23.05.2023

Höhenweg von Eschenz zur Burgruine Neuburg

Note 5 gut

Grosse Obstplantagen zwischen Eschenz und Mammern, daher eine Blütenwanderung ist zu empfehlen, allerdings im frühen Frühling, da hier hauptsächtlich Birnen und Zwetschgen angepflanzt werden. Man soll ein Raststop im Haldenhof machen, ein liebevoll gestaltener Ort mit grossem Angebot an selbsgemachten Produkten (insbesondere von der weniger bekannten Indianer Banane, oder Paw-Paw Frucht) und ein feiner GOURMET Süssmost! Der Mammern Naturreservat ist herrlich schön, mit weichen angenehmen Wegen. Wenn nicht zu heiss, ist der Seeweg ab Eschenz weniger anstrengend. Von Steckborn aus kann man zusätzlich eine Untersee Rheinschifffahrt geniessen.

Gewandert am 21.05.2023

 

Bewertung vom 15.04.2023

Wanderung von Frauenfeld zur Kartause Ittingen

Note 4 genügend

Wir haben die Wanderung in Stammheim angefangen. Zu empfehlen in Stammheim sind auch die Pfarrkirche und Galluskapelle. Die Galluskapelle weist wunderschön restaurierte Fresken auf. Da momentan keine Blätter an den Bäumen sind, hat es eventuell bessere Sicht auf die Seen, als im Sommer. Für uns hatte es zu viele flache, gerade Strecken. In der Kartause Ittingen soll man unbedingt das Wasserrad im Restaurant anschauen.

Gewandert am 09.04.2023

 

Bewertung vom 26.03.2023

Bergwanderung zum Monte Sant'Agata

Note 5 gut

Diese Wanderung ist nicht so bekannt, darum ist man fast alleine unterwegs. Schade ist die Kapelle auf dem Gipfel geschlossen (obwohl nichts spezielles). Man wird aber mit der Aussicht belohnt. Wenn man die kurze Wanderung verlängern will, so empfiehlt sich von Rovio via den schönen Wasserfall "Cascata del Botto" nach Melano zu laufen (zusätzlich ¾ Stunde). Sehr interessant war auch in Rovio die mehreren Steinbrunnen, die im 19. Jahrhundert aus alten Steinsärgen eingebaut wurden.

Gewandert am 25.03.2023

 

Bewertung vom 26.03.2023

Jakobswanderung von Rapperswil nach Einsiedeln

Note 4 genügend

Wir haben die Wanderung umgekehrt gemacht, nachdem wir die schöne Einsiedler Klosterkirche besichtigt haben (Fotografieren in der Kirche leider nicht erlaubt). Vom Etzelpass Richtung Zürchersee geht der Jakobsweg in zwei Richtungen: Einmal nach Rapperswil und einmal nach Lachen. Letzteres ist interessant wegen der St.Johann Kirche mit den prächtigen gotischen Flügelaltären, auf der Moräne kurz vor Lachen. Mir hat besonders gefallen die Steinbrücke vor dem Etzelpass. Leider sind die 8 km zwischen Einsiedeln und Etzelpass vorwiegend auf geteerten Strassen. (Uebrigens werden in den Ställen der Klosterkirche seit dem 10. Jahrhundert bis heute Pferde gezüchtet. Es ist „das älteste Gestüt Europas und die drei noch vorhandenen Mutterstutenlinien – Cavalli della Madonna – gehören zu einem kulturhistorischen Erbe von internationaler Bedeutung“)

Gewandert am 22.03.2023

 

Bewertung vom 16.02.2023

Winterwanderung auf dem Breitenfeld Panoramaweg

Note 6 ausgezeichnet

Bei klarer Sicht wirklich herrliche Aussicht. Wenn nicht gerade Neuschnee gefallen ist, sogar möglich nur mit Wanderschuhen auf dem von den Schneeschuhen festgetrampten Weg weiter nach Restaurant Schönbüel zu laufen. Sehr beliebt an Wochenenden. Skitourenläufer und Schneeschuhwanderer teilen sich mit den Wanderer den Weg. Der gratis Shuttle-Bus zum und vom Bahnhof Lungern ist wirklich eine tolle Sache. Ein Trinkgeld ist empfohlen.

Gewandert am 11.02.2023

 

Bewertung vom 19.05.2022

Wanderung über das «1000er-Stägli» auf den Born

Note 6 ausgezeichnet

Sehr gut beschriebene Wanderung mit dem 1000 er Stägli zum Born. Die 1150 Treppen haben es in sich. Wir waren dankbar für den Typ zum Abstecher ins Heideloch, (Achtung bei Nässe rutschig und Taschenlampe von Vorteil) Der Abstieg nach Olten zog sich in die Länge und es gab nur einzelne Blicke hinunter auf den Talboden.

Gewandert am 08.05.2022

 

Bewertung vom 20.04.2022

Wanderung über den Wisenberg zur Burgruine Homburg

Note 6 ausgezeichnet

Sehr gut beschriebene Wanderung. Der Aussichtsturm Wisenberg und die Homburg haben mir auch sehr gefallen. Statt bei der letzten Etappe nach Läufelfingen zu wandern, ist es auch sehr interessant via Häfelfingen (BL) nach Rümlingen zum ältesten aus dem Jahre 1853 stammenden Eisenbahnviadukt der SBB zu laufen. In Rümlingen hat es eine S-Bahn Station gleich neben dem Viadukt, oder eine Bushaltestelle im Dorf für die Rückfahrt.

Gewandert am 26.03.2022

 

Bewertung vom 14.10.2020

Wanderung über den Buechberg am Obersee

Note 5 gut

Wir haben infolge Zeitmangel bei der Burg Grynau angefangen. Für Militärfanatiker ist der Bunkerweg sicher zu empfehlen. Der Weg verläuft vor allem im Wald und wäre daher eher besser an einem heissen Sommertag. Es gibt schöne Moorgebiete mit Informationstafeln. Die Aussicht am Schluss über den Golfplatz und Richtung Rapperswil ist hervorragend.

Gewandert am 13.10.2020

 

Bewertung vom 24.03.2025

Wanderung auf der Via del Mercato durchs Centovalli

Note 6 ausgezeichnet

Wir haben diese Tour im September 2020 gemacht, allerdings in der anderen Richtung und dann nach Corcapolo hinunter. Da wir die Tour nochmals machen wollten, haben wir uns wegen der Seilbahn erkundigt. Folgende Antwort haben wir vom Koordinator der Centovalli Bahnen erhalten: " Die Seilbahn ist leider nur für Gepäck in Betrieb bis zum vollständigen Neubau vermutlich in zwei Jahren." (In anderen Worten, nicht vor 2026). Also muss man von Intragna hoch laufen oder in Corcapolo starten.

Gewandert am 30.09.2020

 

Bewertung vom 23.06.2020

Wanderung Oberems - Hübschweidi - Ergisch - Turtmann

Note 5 gut

Da die Busverbindung nach Ergisch gerade günstig war, haben wir in Ergisch angefangen und sind dem Wasserlauf entgegengelaufen. Die exponierten Stellen waren gut zu bewältigen. Nach Ueberquerung der Turtmänna kann man auf dem Bärenpfad auch nach Unterems und dort bei der Zwischenstation in die Seilbahn nach Turtmann steigen (mit Gegensprechanlage Wunsch anmelden)

Gewandert am 21.06.2020

 

Bewertung vom 23.06.2020

Wanderung von Urnäsch auf die Schwägalp

Note 6 ausgezeichnet

Die ersten 2 km ab Urnäsch sind auf geteerten Strassen, daher ist zu empfehlen auf der Schwägalp anzufangen, so macht man diese 2 km am Ende (auch weniger Aufstieg). Auf der Hochalp ist es besonders beeindruckend (bei klarer Sicht) weil nach Norden Hügellandschaft bis zum Bodensee und nach Süden Alpsteingebirge bis Glarner Alpen, Pilatus und Rigi. Sehr zu empfehlen.

Gewandert am 12.06.2020

 

Bewertung vom 07.06.2020

Wanderung vom Wägitalersee an den Sihlsee

Note 6 ausgezeichnet

Der Weg ist von Rentner68 sehr gut beschrieben und abenteuerlich. Nicht an Wochenenden und Feiertagen zu empfehlen, da der kleine und grosse Aubrig von Zürich her sehr gut zu erreichen ist und dementsprechend viele Wandernde unterwegs sind. Der Typ via Chilentobel hat mir auch sehr gut gefallen und ist sicher im Sommer zu begehen, da angenehm kühl.

Gewandert am 21.05.2020

 

Bewertung vom 20.05.2020

Wanderung über den Mont Tendre zum Col du Marchairuz

Note 5 gut

Sehr zu empfehlende Tour. Um die Wanderung ein wenig abzukürzen ist eine schöne Alternative der Aufstieg von Bioux am Lac de Joux. Auf dem Mont Tendre sind im Mai bei schneearmenWintern die Enziane und Krokusse zu bewundern. An einem schönen Sonntag sind viele Wanderer zu erwarten. Um am nächsten Tag über den Jura Höhenweg nach St-Cergue zu gelangen, empfiehlt es sich im Hotel auf dem Col de Marchairuz zu übernachten.

Gewandert am 17.05.2020

 

Bewertung vom 07.06.2020

Wanderung Mogelsberg - Baumwipfelpfad - Brunnadern

Note 5 gut

Schöne, abwechslungsreiche Tour. Der Baumwipfelpfad war wegen der Coronakrise geschlossen. Herrliche Aussicht vom Lindenbaum beim Gerensattel. Wenn man den steilen Abstieg vermeiden will, gibt es eine Variante beim Stall Oberberg nach rechts via Niderwiler Tobel ( Weg ist nicht markiert) und man gelangt nach Brunnadern vom Norden dem Fluss Necker entlang. Achtung der Bahnhof ist östlich von den Geleisen und kein Durchgang von der Westseite.

Gewandert am 07.05.2020

 

Bewertung vom 24.02.2020

Höhenwanderung über die Albiskette

Note 5 gut

Besonders schön ist die Strecke vom Albispass nach Sihlbrugg (2.5 bis 3 Stunden). Fabelhafte Aussichten vom Hochwachtturm und vom Albishorn. Auch sehr gute Waldwege. Am höchsten Punkt (915m ü.M) sieht man auch sehr schön auf den Türlersee.

Gewandert am 22.02.2020

 

Bewertung vom 02.03.2020

Wanderung von Tesserete durch die Capriasca

Note 5 gut

Es hat in der ganzen Gegend sehr viele schöne Wandermöglichkeiten. Ein Abstecher zum historischen Torre di Redde und San Clemente ist zu empfehlen. Weiterhin hat es in der Kirche in Ponte Capriasca ein berühmtes Abendmahl-Gemälde. Comano Altstadt ist wunderschön mit vielen Bögenpassagen unter den Häusern. Wenn man nicht durch das besiedelte Gebiet laufen will, hat es überall Möglichkeit ein Bus nach Lugano zu nehmen.

Gewandert am 04.01.2020

 

Bewertung vom 21.01.2020

Winterwanderung von St. Antönien nach Pany

Note 6 ausgezeichnet

Schöne Aussichtswanderung, sehr ruhig da man nur am Anfang und Ende bei kleinen Skigebieten vorbeikommt. Kann sein dass die Strassen am Anfang und Ende auch schneefrei sind, da hier noch Autoverkehr. Im Waldstück bei St.Antönien ist im Dezember viel Schatten.

Gewandert am 31.12.2019