Toptouren des Monats

Toptouren des Monats

Jeden Monat präsentieren wir eine Auswahl mit Wanderungen, die auf die aktuelle Saison abgestimmt sind. Zur Zeit gibt es 25 faszinierende Spätherbstwanderungen zu entdecken.

Touren entdecken >>

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

Tourenplanung - Informationen für eine gute Vorbereitung

Die Vorbereitung auf eine Tour ist enorm wichtig, vor allem, wenn es in die Berge gehen soll. Hier gibt's viele nützliche Informationen.

Planung der Tour

  • Start-, Endpunkt und Wegverlauf ungefähr festlegen.
  • Distanz und Höhenmeter berücksichtigen.
  • Genügend Zeit für Pausen und Unvorhergesehenes einplanen.
  • An- und Rückreise. Fahrpläne von Seilbahnen, Postautos, etc. prüfen.
  • Ausweichmöglichkeiten einplanen (z.B. bei Höhenangst oder Erschöpfung).
  • Öffnungszeiten von Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten prüfen.
  • Technische Ansprüche an die Wegbeschaffenheit berücksichtigen.
  • Saisonale Wegverhältnisse berücksichtigen (z.B. Schneefelder im Sommer, rutschige Wege nach langem Regenfall, etc.).
  • Lokale Wetterprognosen berücksichtigen.
  • Bei Touren in den Bergen jemanden darüber informieren.
  • Neue und anspruchsvolle Touren nicht alleine begehen oder befahren.

Ausrüstung

  • Der Jahreszeit und Höhenlage entsprechende Kleidung und Ersatzwäsche. Regenschutz.
  • Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, Crème).
  • Taschenapotheke und persönliche Medikamente.
  • Kartenmaterial (nicht nur in digitaler Form), eventuell Kompas und Höhenmeter.
  • Handy mit Notfallnummern.
  • Taschenmesser.
  • Ausreichend Verpflegung und Getränke.
  • Eventuell Teleskopstöcke für Wanderer.

Unterwegs

  • Wenn immer möglich den signalisierten Wegen folgen.
  • Zäune und Weidegatter immer schliessen.
  • Regelmässig Pause machen, viel Trinken und regelmässig etwas essen.
  • Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren.
  • Bei plötzlichem Unwohlsein oder anderen Schwierigkeiten kein Risiko eingehen und nichts erzwingen.
  • Vorschriften in Naturschutzgebieten beachten. Die Natur respektieren und nichts mitnehmen. Bei weidenden Nutztieren Hunde an der Leine führen. Rinderherden im Abstand von 20 bis 50 Meter umgehen.
  • Vorsicht beim Entfachen von Feuer. Bei anhaltender Trockenheit gänzlich auf Feuer verzichten.
  • Für die An- und Rückreise wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel benützen.
  • Blindgänger nie berühren und Fundort markieren und die Polizei benachrichtigen.

Im Notfall

  • Verletzte und Betroffene vor weiteren Gefahren, Witterung und Kälte schützen und erste Hilfe leisten.
  • Je nach Fall Rettungskräfte alarmieren und Bergung einleiten. Verletzte nicht allein lassen.
  • Eigene Sicherheit nicht vergessen.

Wichtige Telefonnummern

112 Internationale Notrufnummer
144 Sanitäts-Notruf
1414 REGA-Notruf
117 Polizei-Notruf und Meldung von Blindgängern


Weitere Informationen zum Thema Sicherheit beim Freizeitsport