Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

33
33
Chilchzimmersattel.
Rehhag.
Rehhag.

Erlebnis: sehr empfehlenswert sehr empfehlenswertPanorama: aussichtsreich aussichtsreich

Wanderung über den Rehhag nach Waldenburg

Bergwanderung T2T2 Wanderzeit 3 Std. 45 Min. Aufstieg 463 m
Empfohlene Saison Apr - Nov Distanz 10 km Abstieg 658 m

Wunderschöne Wanderung im oberen Baselbiet von Langenbruck über den Rehhag bis nach Waldenburg.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00: Von der Bushaltestelle im Zentrum von Langenbruck...
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Aussicht und Landschaft, Burg und Kern von Waldenburg

Langenbruck - Rehhag - Waldenburg

Die Landschaft im Oberbaselbiet ist geprägt von bewaldteten Hügelrücken und schroffen Felswänden. Ist der Aufstieg von Langenbruck hinauf auf den Chilzimmersattel einmal geschafft, öffnen sich Ausblicke über das ganze Baselbiet. Ein interessanter und teils recht kniffliger Höhenweg führt anschliessend über den Rehhag hinunter nach Waldenburg. Als Abschluss wartet das schmucke Städtchen Waldenburg auf einen Besuch.

Tour-Autor:inRené

Genauer Startort
Langenbruck
Genauer Zielort
Bahnhof Waldenburg
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Langenbruck, Post

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Waldenburg, Bahnhof

Höchster Punkt
1054 m
Tiefster Punkt
514 m
Einkehrmöglichkeiten
Langenbruck, Ober Bölchen, Waldenburg

 

Bewertung von UrnerUrs vom 13.03.2025

Note 5 gut

Nun (2025) ist der Gratweg mit Rot als „Bergweg“ markiert, obwohl die „heikle“ Stelle mit Ketten versehen und gut zu bewältigen ist. Der Turm an der Burgruine ist ein Abenteuer in sich, und die Aussicht ist toll. Das Stück zwischen Chilchzimmersattel (bzw.Belchenflue) und Rehhag ist nun auch seit 2024 ein Themenweg „Erinnerungspfad erster Weltkrieg“, mit mehreren Auskunftsplakaten. (Siehe auch www.fortifikation-hauenstein.ch). Wer nicht von Langenbruck aufsteigen will, kann auch an der Bushaltestelle Allerheiligenberg starten (via Ruchen/Belchenflue).

Tour gewandert am 09.03.2025

 

Bewertung von Roru vom 24.08.2020

Note 5 gut

Der Gratweg ist gelb (T1) markiert, die T2-Klassifizierung bei den Toureninfos durchaus gerechtfertigt. - Nach Dürstel besteht die Möglichkeit, über Gwiden auf die Belchenflue zu gelangen, Abstieg zum Chilchzimmersattel; verlängert die Wanderung um ca. 25 Min. (mehr Höhenmeter!) - Bei Lauchflue waren wir über den begehbaren Beobachtungsposten aus dem 1. Weltkrieg erstaunt. - Die Turmbesteigung der Schlossruine lohnt sich sehr. - Weitere Einkehrmöglichkeit: Bergwirtschaft Dürstel (Sa u. So 10 - 22 Uhr offen, Mi - Fr. ab 11:30 Uhr).

Tour gewandert am 23.08.2020

 

Bewertung von Rentner68 vom 18.04.2019

Note 6 ausgezeichnet

Habe diese Tour mit einer Gruppe pensionierter Wanderer durchgeführt. es waren alle begeistert, obwohl an den kniffligen Stellen etwas Geduld gebraucht wurde, bis alle diese überwunden hatten.

Tour gewandert am 09.08.2018

 

Bewertung von hjudbuerge vom 28.10.2017

Note 6 ausgezeichnet

Auch im Winter eine wunderschöne und stimmungsvolle Wanderung. Keiner ist unterwegs, die Ruhe und die Stille einfach herrlich. Einfache wanderung auch im Winter, rote Gesichtsbacken inklusive.

Tour gewandert am 22.01.2017


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 1 Monat.
Mehr erfahren >>

Bitte beachte, dass du nicht einfach Anmerkungen wiederholst, die andere bereits gemacht haben.

Bilder von René

Geissflue.

Bilder von Tourgänger:innen