100 schönste Wanderungen

100 schönste Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein

Entdecke unsere Auswahl mit 100 der schönsten und beliebtesten Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein.

100 schönste Wanderungen >>

Bewertungen von Wanderrock

41 Bewertungen

 

Bewertung vom 30.11.2024

Wanderung durch die Freiberge zum Mont Soleil

Note 4 genügend

Hoch genug, um dem Nebel zu entfliehen und grösstenteils an der Sonne, so dass sich diese Wanderung - solange kein Schnee liegt - ideal auch für den Winter eignet. Der Weg zum Mont Soleil zieht sich gemächlich steigend hin. Diverse Infotafeln erzählen von der Energiegewinnung und der Geologie des Jura. Richtig toll wird der Weg am Mont Soleil bis nach La Brigade, durch den Wald am Hang entlang. Wunderschöne Aussicht. Der Weg bergab nach La Ferrière verläuft fast nur noch auf Teerstrassen, der Sonne entgegen, gesäumt von Weiden, die selbst im November noch von Rindern und Pferden bevölkert sind. Erholung pur.

Gewandert am 30.11.2024

 

Bewertung vom 16.11.2024

Wanderung von La Sagne hinauf zum Mont Racine

Note 5 gut

Hat man die engen Kurven auf dem Skulpturenweg durch den Wald geschafft, öffnet sich die Landschaft und man läuft über herrliche Wiesen weiter, bis man auf den Jurahöhenweg trifft und diesen entlang läuft. Dafür genügend Zeit einplanen, man bleibt immer wieder stehen und bestaunt die Landschaft und Aussicht. Bergab - dann wieder im Schatten - kann es bei Frostboden auf dem ersten Stück rutschig sein. Bergab geht es aber insgesamt sehr gemächlich, es ist nie wirklich steil. Das macht den Weg zu einem Hochgenuss - vor allem, wenn man bei strahlend blauem Himmel von oben auf das Nebelmeer herunterschauen kann...

Gewandert am 16.11.2024

 

Bewertung vom 09.11.2024

Rundwanderung über den Aussichtsgipfel La Berra

Note 6 ausgezeichnet

Vor allem im letzten Abschnitt geht der Weg steil bergauf, was aber bei halbwegs trockenem Boden kein Problem ist. Oben angekommen, muss man die Aussicht ausgiebig geniessen. Aber der wahre Genuss beginnt jetzt erst. Der anschliessende Abschnitt auf Wiesenwegen erlaubt über lange Strecken, das tolle Panorama zu geniessen, Bald ist man ziemlich alleine unterwegs. Der abwechslungsreiche und sehr komfortable Weg führt über Wiesen, durch Wälder und auch kurz mal auf Asphalt und geht sanft bergab. Da man überwiegend an der Sonne unterwegs ist, ist es eine ideale Herbstwanderung. Die Restaurants waren im November alle geschlossen. Insgesamt ein Genuss.

Gewandert am 09.11.2024

 

Bewertung vom 02.11.2024

Rundwanderung zum Felszirkel Creux du Van

Note 4 genügend

Da ich (zu recht) von nassen und rutschigen Herbstwegen ausgehen musste, bin ich Route andersrum gelaufen: über Les Oeillons und die 14 Kurven nach oben, den Abstieg dann nicht über die Fontaine froide, sondern der komfortableren Route 286 (gut ausgeschildert) entlang. Dieser Abstieg ist bis auf das letzte recht steile Stück im Wald moderat. Am Wochenende bei schönem Wetter läuft man eine geraume Zeit fast im Gänsemarsch mit vielen anderen Menschen bergauf. Das muss man mögen. Oben angekommen, verteilen sich die Massen besser. Tolle Gegend, keine Frage.

Gewandert am 02.11.2024

 

Bewertung vom 26.10.2024

Wanderung von Langnau durch den Dürsrütiwald nach Zollbrück

Note 4 genügend

Angenehme Wanderung, auch bei Nebel bzw. ohne Weitsicht. Die erste Etappe nach Langnau durch den Wald ist nicht mehr begehbar (abgesperrt und zugewachsen). Man bleibt einfach auf der Strasse, bis man auf den Alpenpanoramaweg trifft und diesen weiter geht. Abwechslungsreich und gerade im Herbst sehr stimmungsvoll.

Gewandert am 26.10.2024

 

Bewertung vom 10.10.2024

Rundwanderung Hasle-Rüegsau

Note 4 genügend

Regenjacke anziehen und los gehts! Der Weg ist auch bei schlechtem Wetter machbar, ohne langweilig zu sein. Der Weg auf der Wanderungen.ch-Karte weicht an einigen Stellen vom ausgeschilderten Weg ab - zum Glück, denn so blieb ich auf wetterfesten Wegen statt auf matschigen Waldpassagen. Der letzte Teil - Gebiet Eichholz knapp vor dem Ziel - ist so nicht mehr begehbar; dort versperrt eine riesige Kiesgrube den Weg; ab Obereichholz am besten direkt dem ausgeschilderten Weg folgen. Nur wenig längerer Weg. Wer das Emmental mag, ist hier definitiv gut bedient.

Gewandert am 10.10.2024

 

Bewertung vom 08.10.2024

Wanderung durch die Areuse-Schlucht

Note 4 genügend

Nach heftigen Regenfällen bin ich den Weg in umgekehrte Richtung und somit überwiegend bergauf gelaufen. War eine gute Wahl, auf rutschigen Steinen ist es bergauf deutlich komfortabler. Ausserdem wird der Weg immer einfacher, bis man die letzte Etappe auf Teer beendet. Das Dröhnen, Plätschern und Rauschen der Areuse begleitet einen fortlaufend und sorgt für herrliche Entspannung.

Gewandert am 07.10.2024

 

Bewertung vom 08.10.2024

Rundwanderung Jänzi Panorama Trail

Note 5 gut

Ausserhalb der Saison gibt es auch an einem sonnigen Samstag erfreulich wenige Leute. Auf dem Aufstieg überschlägt sich die Strecke mit Abwechslung, an Flüsschen entlang, durch Moorlandschaft, über Weiden und auf Hängen. Abwärts ist der Weg dann zwar teilweise etwas steil, aber nicht die Attraktion - die ist die Aussicht über die Seen und die Berglandschaft, so dass man gerne immer wieder stehen bleibt und den Anblick geniesst.

Gewandert am 20.09.2024

 

Bewertung vom 08.09.2024

5-Seen-Wanderung Pizol

Note 5 gut

Bin in umgekehrter Richtung gelaufen - ist zwar anstrengender und streckenweise recht steil, aber so läuft man nicht im Gänsemarsch mit den vielen anderen Wanderern. Wege sind sehr komfortabel, trotzdem ist es mit Stöcken - vor allem bergab - angenehmer. Die Seen sind toll, aber das wahre Highlight ist die Aussicht... atemberaubend.

Gewandert am 06.09.2024

 

Bewertung vom 25.08.2024

Rundwanderung von Bowil zum Chuderhüsiturm

Note 4 genügend

Unkomplizierte Wanderung mit sehr schönen Abschnitten durch Wälder und über Wiesen. Abstecher zum Chuderhüsli-Restaurant lohnt sich schon allein wegen dem Ausblick.. Besonders schön ist der Weg im zweiten Teil, Wunderschöne Ausblicke in die Emmentaler Landschaft, mit beeindruckenden Bauernhöfen, schöne Abschnitte auf schmalen Trampelpfaden abseits der breiten Wege, Reiher und Greifvögel. Typisch Emmental eben, einfach schön.

Gewandert am 24.08.2024

 

Bewertung vom 11.08.2024

Bergwanderung von Habkern über den Grünenbergpass

Note 5 gut

Auf dem ersten Teil bis zum Pass ist der Weg selbst nicht so aufregend, aber dafür kann man die pralle, saftige und vielfältige Vegetation bewundern. Das ändert sich nach Erreichen des Passes drastisch, der Weg führt abwechslungsreich durchs Gelände, stellenweise sehr steil und anspruchsvoll, aber immer sicher. Nach starken Regenfällen ist der Weg nicht zu empfehlen, schliesslich führt er durch das Hochmoor. Die 4 1/2 h, die hier angegeben sind, sind deutlich realistischer als die 4 h, die die Detailkarte auf Schweizmobil ausweist. Atemberaubende Umgebung, die man gesehen haben sollte. Die Bergketten sieht man zwar, aber diese Gegend braucht sie gar nicht... sie ist selber eindrücklich genug.

Gewandert am 10.08.2024

 

Bewertung vom 26.07.2024

Bergwanderung von Habkern über die Lombachalp

Note 5 gut

Sehr abwechslungsreiche Tour, von kurzen Strassenabschnitten, wurzelreichen Waldwegen und Trampelpfaden quer über Wiesen alles dabei. Und ja, die Gegend ist wohl bekannt für seine Flachmoore, so dass man immer wieder mal durch sehr sumpfige und nasse Abschnitte wandert. Vor allem bei hohem Gras übersieht man die Rot-Weiss-Pfosten als Wegmarkierungen leicht; ein Blick auf die Karte lohnt sich also immer mal wieder. Die Weiden sind überraschend leer - die Tiere lässt man nur Nachts auf die Weiden. Grund sind wohl die Insekten, v. a. Bremsen, die wegen der Feuchtigkeit bestens gedeihen und den Tieren das Leben tagsüber im Freien schwer machen. Statt dessen suchen die Bremsen die Nähe zu den Wanderern. Die Pause im Jägerstübli ist super; dort wird nur Bargeld akzeptiert. Insgesamt überraschend vielseitig und auch anstrengend, mit toller Aussicht und jeder Menge überraschender Abschnitte.

Gewandert am 26.07.2024

 

Bewertung vom 11.05.2024

Wanderung auf dem Bruderklausenweg

Note 4 genügend

Eine unkomplizierte Wanderung an der Sonne. Die Höhenmeter sind gut verteilt, lediglich zw. St. Nikolausen (Abstecher zur Kapelle lohnt sich) und Flüeli-Ranft gehts mal etwas steiler runter und rauf. Dafür kann man sich dann in Flüeli-Ranft in einem der zahlreichen Restaurants bzw. Panoramaterrassen erholen. Treppen muss man mögen, davon hats doch etliche, v. a. beim Abstieg nach Sachseln.

Gewandert am 11.05.2024

 

Bewertung vom 07.04.2024

Wanderung Trubschachen - Marbach

Note 4 genügend

Route hat nur wenige Abschnitte im Schatten, daher ideale Frühlingswanderung. Bis Rämisgummen sehr beliebt, und das letzte Stück zum Wachthubel ist nochmals recht anspruchsvoll. Die Belohnung folgt, der Abstieg ist anfangs durch den Wald etwas steil, aber komfortabel. Insgesamt recht viele Abschnitte auf Teerbelag, was aber die Strecke wetterfest macht. Wanderung ist lohnenswert, mit tollen Etappen durch malerische Landschaft.

Gewandert am 07.04.2024

 

Bewertung vom 18.11.2023

Wanderung von Biglen über die Moosegg

Note 4 genügend

Zu Beginn herrliches Postkartenpanorama. Dann lange Teile im Wald unterwegs, mit etwas Glück riecht man frisch geschlagenes Holz. Gut befestigte Wege, war grade bei nassem Wetter sehr komfortabel ist.

Gewandert am 18.11.2023

 

Bewertung vom 25.09.2023

Panoramawanderung vom Gurnigel über die Schüpfenflue

Note 5 gut

Nach einer kurzen Weile ist man abseits der Menschenmassen, die von der Wasserscheide entweder zum Klettersteig oder zum Leiterenpass unterwegs sein. Gerade die ersten 2 Stunden sind gespickt mit atemberaubenden Aussichten und eindrucksvollen Wäldern mit schier unendlichen Heidelbeerfeldern. Die Strecke ist einfach, abwechslungsreich und auch - bis auf einen relativ steilen Treppen-Abstieg im Gelände - wetterfest. Je näher man dem Gägger-Steig kommt, desto mehr muss man sich von der beschaulichen Ruhe verabschieden. Trotzdem: eine Tour zum Durchatmen und Luftholen.

Gewandert am 24.09.2023

 

Bewertung vom 06.09.2023

Wanderung von Interlaken hinauf zum Harder

Note 5 gut

Diese Strecke, die stetig bergauf geht, ist sehr beliebt bei Bergläufern. Einfache, aber dennoch effektive Trainings-Strecke auch für Wanderer. Oben angekommen, braucht man gute Nerven... nach der relativ ruhigen Strecke tobt oben das pralle Touristen-Leben. Für Puristen ist Strecke sehr zu empfehlen, wenn Bahn im Spätherbst Betrieb einstellt... dann einfach an genügend Proviant denken, da Restaurant geschlossen ist. Idyllische Ruhe mit irrsinnig schönem Panorama.

Gewandert am 03.09.2023

 

Bewertung vom 24.07.2023

Panoramawanderung vom Brienzer Rothorn zum Brünigpass

Note 4 genügend

Sommer, sonniger Sonntag - selbst am frühen Morgen war die Rothorn-Bahn voll besetzt. Die Menge der Besucher verliert man nach einiger Zeit: Je länger man unterwegs ist, desto mehr kann man Landschaft und Ruhe geniessen - auch wenn man mit den "üblichen" lärmenden Wandergruppen rechnen sollte. Erstaunlich viel Gegenverkehr: viele kommen wohl von Schönbüel auf den Brünig gelaufen. Der Aufstieg zu Beginn der Wanderung ist kurz, aber hat es in sich. Stöcke sind zu empfehlen: Es gibt immer wieder Abschnitte mit losem Geröll. Nie gefährlich, auch wenn man nicht ganz schwindelfrei ist (so wie ich), gut machbar. Sonnen- und Insektenschutz nicht vergessen: Die ersten Stunden ohne Schatten, aber immer mit summender fliegender Begleitung. Insgesamt eine lange Bergab-Strecke, aber lohnenswert. Immer wieder umdrehen: Der smaragd-grüne Brienzer See will bewundert werden!

Gewandert am 09.07.2023

 

Bewertung vom 04.01.2023

Höhenwanderung von Langnau i.E. über die Hochwacht

Note 5 gut

Es gab im Januar keinen Schnee, dafür war es zu warm. Der Boden war nach ein paar Regentagen noch immer sehr gut machbar. Ich bin auf dem Trans Swiss Trail (Route 2, Etappe 13) geblieben. Dadurch entfällt der Abstecher zum Restaurant in Blapbach. Route ist herrlich, kaum Asphaltwege unterwegs, dafür durch Wälder und über Weiden und Hügel. Aufstieg ist gut zu bewältigen, er zieht sich auf einer relativ langen Strecke hin. Eggiwil ist mit Cafe im Ort sehr gut auf Wanderer eingerichtet, die auf den Bus warten. Absolut klasse Tour, tolle Aussicht auch bei grauem Himmel, zum Durchatmen.

Gewandert am 04.01.2023

 

Bewertung vom 18.09.2022

Gipfelwanderung auf den Moléson

Note 4 genügend

Nach den Regentagen war ich um die befestigten, teilweise geteerten Wege am Anfang froh, allerdings macht es den Weg entsprechend langweilig. Nach dem steilen Aufstieg in der Mitte gibt es dann den Wow-Effekt... die Gratwanderung mit durchaus steileren Abschnitten bietet atemberaubende Ausblicke auf 360 Grad. Vor allem bei klarer Sicht gerät man ins Schwärmen und möchte nicht mehr weg. Das geht vielen anderen auch so, und so sind sonnige Tage an Wochenenden definitiv nicht zu empfehlen für diesen Ausflug.

Gewandert am 18.09.2022

 

Bewertung vom 28.08.2022

Bergwanderung auf dem Bärgmandlipfad

Note 4 genügend

Durch Wälder, über Wiesen, quer über Hänge, auf Felsenwegen - eine enorm abwechslungsreiche Tour. Rast an Fluonalp lohnt sich, denn das geht stramm bergauf. Auf dem Abstieg nach dem Chringe auf Schotterwegen sind Stöcke hilfreich. Auch wenn nicht alle Abschnitte, vor allem im letzten Drittel, gleich spannend sind, eine doch rundum empfehlenswerte Wanderung.

Gewandert am 28.08.2022

 

Bewertung vom 28.08.2022

Bergwanderung zum Hochmoor auf der Chaltbrunnenalp

Note 6 ausgezeichnet

So wird es zu einer Rundwanderung: mit ÖV nach Zwirgi. Gegen den Uhrzeigersinn über Lugen gelangt man bei Wääli auf den "offiziellen" Wanderweg. Ein Stück nach der Obren Stafel folgt man nicht dem Weg, der rechts abbiegt, sondern bleibt geradeaus Richtung Seilialp. Über den Fruttwald gelangt man zurück nach Zwirgi. Dadurch wird Route etwas länger (5h45) bei gut 1000 Höhenmetern. Herrlich abwechslungsreiche Landschaft, ein Hochgenuss.

Gewandert am 21.08.2022

 

Bewertung vom 24.07.2022

Wanderung zur Hängebrücke Carasc

Note 5 gut

In der Via alla Serta gibt es Parkplätze direkt am Weg. Habe den direkteren Aufstieg an Abzweigung kurz nach Start gewählt, dadurch wird Weg ca. 30 min. kürzer, aber auch anstrengender. Auch wenn es anders beschrieben ist: Curzutt wirkt schon ziemlich wie ein Freilichtmuseum. Positiv überrascht hat mich das Ristorante... entspannt, gepflegt, herrlich gelegen und ohne traditionellen Bergbeizen-Stil. Abstieg wieder zu Fuss, Weg ist abwechslungsreich und geht sehr direkt nach unten.

Gewandert am 24.07.2022

 

Bewertung vom 22.07.2022

Bergwanderung über die Alpe di Naccio nach Rasa

Note 5 gut

Sehr abwechslungsreiche Landschaften, dichte Wälder, sonnige Flanken, Wiesen, luftige Waldwanderwege... je länger, desto beeindruckender der Weg und die Aussicht. Durchhalten lohnt sich, vor allem nach der Alpe di Naccio wird es herrlich - nicht nur, weil man die Höhe geschafft hat. Etwas oberhalb Picknick-Tisch, der einzige auf dem Weg. Luftige helle Wälder mir Raschellaub und immer wieder mal Gemsen. Abstieg geht über Wurzeln und Steine, die guten Halt gehen. Aber man muss sich konzentrieren, was den Weg sehr kurzweilig macht. Rasa als verkehrsfreier Ort ist ein Kleinod. Seilbahn (einzige Alternative zum Laufen) fuhr nicht bis 18 Uhr, da zu heiss. Vorher besser checken - obwohl eine Nacht in Rasa bestimmt toll ist.

Gewandert am 22.07.2022

 

Bewertung vom 20.07.2022

Wanderung von Maggia durchs Valle del Salto

Note 5 gut

Starke Knie braucht man. Man wird belohnt mit tollen Landschaften, Birken- und Kastanienwäldern und einen sehr komfortablen Weg, der aber nie langweilig wird. Durch die Höhe und die vielen schattigen Abschnitte ist Tour auch bei heissen Temperaturen ein guter Tipp. Tour war auch für mich als T2ler problemlos machbar.

Gewandert am 20.07.2022

 

Bewertung vom 22.05.2022

Jura-Höhenweg über den La Dôle Gipfel

Note 5 gut

Ich bin die Wanderung anders herum gelaufen: Startpunkt Borex (gut mit dem Bus erreichbar von Nyon). 30 min einfach nur gradeaus in der Ebene. Dann gehts lange durch den Wald hoch, bis man endlich "oben" ankommt und die sensationelle Aussicht auf den Grat geniesst. Bei einigen sehr steilen Stellen war ich froh, diese bergauf und nicht bergab laufen zu können. Grandiose Landschaft oben auf dem Dôle, Frankreich zur einen, Genfer See zur anderen Seite. Abstieg nach St. Cergue ist dann verdienter Ausklang nach den 1200 Höhenmetern, die man unter den Füssen hat. Grandios!

Gewandert am 21.05.2022

 

Bewertung vom 21.03.2022

Wanderung auf «Single-Trails» von Giswil nach Kerns

Note 4 genügend

Entspannte Wanderung in herrlicher Landschaft. Frühling ist ideal dafür, da Wege über weite Strecken an der Sonne verlaufen. Zeitangabe ist sehr grosszügig bemessen. Sehr gute ÖV Anbindung in Kerns zurück nach Giswil, auch am Sonntag. Insgesamt sehr empfehlenswert.

Gewandert am 20.03.2022

 

Bewertung vom 29.01.2022

Schneeschuhtour vom Kemmeriboden zum Salwideli

Note 5 gut

Ich war mit "normalen" Wanderschuhen unterwegs und es war problemlos machbar. Nach der Pause auf der Sonnenterrasse des Restaurants Salwideli bin ich den gleichen Weg bis zum Punkt "Schneebärgli" zurück gelaufen. Dort hab ich den Winterwanderweg verlassen und bin statt dessen der Wanderroute 2 bzw. 65 nach rechts gefolgt (direkter Weg nach Kemmeriboden, ca. 40 min.). Und schon hatte ich eine Rundtour und war unabhängig von irgendwelchen Transportmitteln. Der Weg zurück verläuft zudem auf der Sonnenseite, was ein zusätzlicher Genuss war. Diese Route könnte evtl. wegen Lawinengefahr gesperrt sein; sollte man vorher kurz überprüfen. Insgesamt eine grossartige Winterwanderung, nicht sehr anstrengend durch eine grossartige Kulisse.

Gewandert am 29.01.2022

 

Bewertung vom 29.01.2022

Grat-Winterwanderung im Jura Park Aargau

Note 5 gut

Die Wanderung durch den Wald und auf dem sehr komfortablen Grat war so schön, dass ich sie nach Osten noch ein gutes Stück verlängert habe. Das ist angesichts der guten Ausschilderung kein Problem. Selbst bei Nebel im Tal ist die erste Hälfte der Tour ein Erlebnis in einer traumhaften Winterlandschaft. Weg ist völlig problemlos und eigentlich bekam ich ständig Lust, querfeldein zu laufen durch den glitzernden Schnee. Der Rückweg verlief dann sehr komfortabel, aber weniger aussichtsreich und vor allem im Schatten. Dafür gab es dann eben diverse Skulpturen als Blickfang.

Gewandert am 15.01.2022

 

Bewertung vom 08.01.2022

Winterwanderung Sörenberg

Note 5 gut

Ich hab die Tour bei der Station Rossweid begonnen, ist dadurch etwas länger. Weg vom Trubel und nur wenige Minuten später ist man im Winter-Paradies. Herrlicher Weg durch die dickverschneite Landschaft mit tollem Blick auf die Berge. Es stimmt einfach alles. Komfortabel ausgeschildert und präpariert. Erst der letzte Abschnitt macht einem wieder bewusst, dass es ein beliebtes Skigebiet ist.

Gewandert am 08.01.2022

 

Bewertung vom 01.01.2022

Winterwanderung vom Sunnbüel zum Gemmipass

Note 4 genügend

Habe Rundtour gemacht, weil mir Rückfahrt mit ÖV von Leukerbad zu lang war. Auf den Fahrplan der Seilbahn achten: Im Winter bleibt ein machbares, aber relativ knappes Fenster für die Wanderung hin und zurück inkl. kurzer Pause. Morgens war es herrlich, der Boden angenehm gefroren für einen festen Tritt und nur wenig Frühaufsteher unterwegs. Auf dem Rückweg an diesem Sonnentag dann recht matschiger, schwieriger Boden. Das nächste mal wähle ich einfach kein Wochenende mehr; ist sehr beliebte Route.

Gewandert am 01.01.2022

 

Bewertung vom 07.11.2021

Rundwanderung von Le Noirmont hinunter an den Doubs

Note 5 gut

Einmal anders: Die Höhenmeter macht man erst am Ende, ist gut zum Kondition testen. Abstecher zu Ruine Spiegelberg nicht auslassen, lohnt sich! Vor allem, wenn man sich vorstellt, wie die Burg damals auf diesem Grat wohl gebaut wurde. Restaurant Le Theusseret - wunderschön gelegen - hatte schon Winterpause. Strecke am Doubs entlang ist wie in einem Sagenland, magische Vegetation. Eine tolle Herbstwanderung mit unerwartet bunten und hellen Farben in einer Gegend, wo man um diese Zeit nicht viele andere Wanderer trifft.

Gewandert am 07.11.2021

 

Bewertung vom 06.11.2021

Bergwanderung durch die Urlandschaft Breccaschlund

Note 5 gut

Ich bin den Weg in umgekehrter Richtung gelaufen. Man macht zwar mehr Höhenmeter, aber dafür hat man eine recht lange Strecke auf wenig spannenden breiten Kieswegen hinter sich. Die sind auch der Grund für die nur 5 Punkte, denn der Schlund selber ist einfach grandios. Dort gibt es einen kurzen Abschnitt, wo der Weg über grosse Steinbrocken führt - nichts Gefährliches, könnte einfach bei Regen etwas rutschig werden. Der Weg zur Seilbahn ist dann ein sanftes Ausklingen. Grosses Naturtheater in der Mitte der Wanderung!

Gewandert am 30.10.2021

 

Bewertung vom 06.09.2021

Wanderung von der Schynige Platte via Faulhorn zum First

Note 5 gut

Merci für den Tipp, die Route in entgegengesetzter Richtung zu laufen - war motivationsmässig für mich eindeutig vorteilhafter. So hat man den anstrengenderen Teil, den steileren Anstieg, am Anfang. Beim langgestreckten Abstieg dann ab Männdlenen lange Strecke durch Geröll-Landschaft. Gegen Ende wird dann Landschaft wieder sehr grün und abwechslungsreich, allerdings muss man noch ein paar Kraftreserven für einige finale Anstiege mobilisieren. Wer auf dem Faulhorn an einem sonnigen Wochenende noch einen Platz zum Essen finden möchte, sollte vor 12 Uhr oben sein. Insgesamt tolle Wanderung, bei Schnee bzw. Schneefeldern auf dem Weg möchte ich sie sicher nicht machen.

Gewandert am 05.09.2021

 

Bewertung vom 07.08.2021

Wanderung auf dem Gantrisch Panoramaweg

Note 6 ausgezeichnet

Bin die Tour in anderer Richtung gelaufen, von Zollhaus bis Gurnigel Wasserscheide. Weg ist auch bei Regen sehr gut machbar, auch ohne Weitsicht lohnt sich der Weg als solches allemal! Gäggersteg ist super, spannend zu schauen, wie sich die Natur ihr Terrain wiederholt, wenn sich der Mensch raus hält. Bei Regen kann das Drahtgeflecht auf dem Steg an manchen Stellen rutschig sein.

Gewandert am 07.08.2021

 

Bewertung vom 27.07.2021

Jakobswanderung von Freiburg nach Romont

Note 4 genügend

Auf der ersten Hälfte des Weges läuft man weite Abschnitte auf wunderschönen Naturwegen und im Wald. Den zweiten Teil verbringt man dann quasi nur noch auf Asphalt. Allerdings fast immer auf Seiten- oder Landwirtschaftsstrassen, so dass man ungestört die Landschaft geniessen bzw. den Gedanken nachhängen kann. Jakobsweg eben!

Gewandert am 27.07.2021

 

Bewertung vom 10.07.2021

Panoramawanderung rund um die Gastlosen

Note 6 ausgezeichnet

Definitiv eine Topwanderung! Ist man erst über den Wolfs Ort, heisst das noch lange nicht, dass es nur noch bergab geht. Hinter jeder Wegbiegung entdeckt man etwas Neues, dabei sind die schroffen Felsen der Gastlosen immer im Blick. Fernglas lohnt sich; beim Anblick der Kletterer in den Felswänden darf man sich freuen, auf festem Grund zu stehen.

Gewandert am 10.07.2021

 

Bewertung vom 03.07.2021

Gipfelwanderung auf die Kaiseregg

Note 6 ausgezeichnet

Das Beste ist, dass die Kaiseregg auch für mich "T2ler" (Schwierigkeitsgrad) machbar ist. Anstrengend? Ja, klar, aber der Weg ist sehr komfortabel und abwechslungsreich. Die vielzitierten Stufen machen Spass. Bei den letzten 20 min zum Gipfel und beim Abstieg war ich froh um meine Stöcke. Fernsicht hatte ich wegen einsetzendem Regen keine, und trotzdem ist Szenerie ein Augenschmaus.

Gewandert am 03.07.2021

 

Bewertung vom 26.06.2021

Panoramawanderung von Pardiel zur Pizolhütte

Note 5 gut

Auf Bettlerweg bis Pizolhütte unglaublich vielseitige Vegetation und abwechslungsreicher Weg - man kommt aus dem "Blümchen schauen" fast nicht mehr raus. Beeindruckend! Ab Pizolhütte zurück ist es dann tatsächlich die Aussicht, die einen immer wieder anhalten und staunen lässt. Abstieg kann vorbelasteten Knien streckenweise etwas plagen; im Zweifelsfall sind Stöcke eine gute Wahl.

Gewandert am 26.06.2021

 

Bewertung vom 20.06.2021

Auf dem Jakobsweg von Stans nach Flüeli-Ranft

Note 5 gut

Im Sommer unbedingt auf genügend Wasser und Sonnenschutz achten; lange Strecken auf Hartbelag und an der Sonne. Egal, schliesslich gingen die Pilger wohl auch nicht mit Sonnenschirm los. Landschaft schenkt wunderschöne Impressionen. Ich würde diese Route jederzeit wieder machen.

Gewandert am 18.06.2021

 

Bewertung vom 11.06.2021

Höhenwanderung über den Geissrücken zum Chasseral

Note 5 gut

Ideal für alle, die die Abwechslung schätzen - steile aber sehr schöne Passagen durch den Wald, langgestreckte Teile über Wiesen, luftiges Flanieren mit Picknick durch typische Hochlandschaft mit hingwürfelten Steinen und Baumgruppen, ruppiger letzter Abschnitt über Felsenweg, bis dann endlich der imposante Turm erreicht ist. Und dann: der Wow-Effekt mit der Aussicht, den ich jedenfalls so nicht erwartet hätte. Man muss sich einfach bewusst sein, dass diese Strecke nicht nur bei Insidern bekannt ist... insgesamt haben sich die Wanderer aber gut verteilt.

Gewandert am 29.05.2021