Unser Newsletter

Im Newsletter stellen wir jeden Monat saisonale Wander-Vorschläge und viele weitere Tipps und Infos zum Thema Wandern vor.

Nächster Versand: 13.04.2023

Hier geht's zum Anmeldeformular >>


Bewertungen von Wanderrock

23 Bewertungen

 

Bewertung vom 04.01.2023 (♥♥♥♥♥)

Höhenwanderung von Langnau i.E. über die Hochwacht

Ihre/seine Anmerkungen
Es gab im Januar keinen Schnee, dafür war es zu warm. Der Boden war nach ein paar Regentagen noch immer sehr gut machbar. Ich bin auf dem Trans Swiss Trail (Route 2, Etappe 13) geblieben. Dadurch entfällt der Abstecher zum Restaurant in Blapbach. Route ist herrlich, kaum Asphaltwege unterwegs, dafür durch Wälder und über Weiden und Hügel. Aufstieg ist gut zu bewältigen, er zieht sich auf einer relativ langen Strecke hin. Eggiwil ist mit Cafe im Ort sehr gut auf Wanderer eingerichtet, die auf den Bus warten. Absolut klasse Tour, tolle Aussicht auch bei grauem Himmel, zum Durchatmen.

Gewandert am 04.01.2023

 

Bewertung vom 18.09.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Gipfelwanderung zum Moléson

Ihre/seine Anmerkungen
Nach den Regentagen war ich um die befestigten, teilweise geteerten Wege am Anfang froh, allerdings macht es den Weg entsprechend langweilig. Nach dem steilen Aufstieg in der Mitte gibt es dann den Wow-Effekt... die Gratwanderung mit durchaus steileren Abschnitten bietet atemberaubende Ausblicke auf 360 Grad. Vor allem bei klarer Sicht gerät man ins Schwärmen und möchte nicht mehr weg. Das geht vielen anderen auch so, und so sind sonnige Tage an Wochenenden definitiv nicht zu empfehlen für diesen Ausflug.

Gewandert am 18.09.2022

 

Bewertung vom 28.08.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Bärgmandlipfad

Ihre/seine Anmerkungen
Durch Wälder, über Wiesen, quer über Hänge, auf Felsenwegen - eine enorm abwechslungsreiche Tour. Rast an Fluonalp lohnt sich, denn das geht stramm bergauf. Auf dem Abstieg nach dem Chringe auf Schotterwegen sind Stöcke hilfreich. Auch wenn nicht alle Abschnitte, vor allem im letzten Drittel, gleich spannend sind, eine doch rundum empfehlenswerte Wanderung.

Gewandert am 28.08.2022

 

Bewertung vom 28.08.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Wanderung Hochmoor - zum höchstgelegenen Moor Europas

Ihre/seine Anmerkungen
So wird es zu einer Rundwanderung: mit ÖV nach Zwirgi. Gegen den Uhrzeigersinn über Lugen gelangt man bei Wääli auf den "offiziellen" Wanderweg. Ein Stück nach der Obren Stafel folgt man nicht dem Weg, der rechts abbiegt, sondern bleibt geradeaus Richtung Seilialp. Über den Fruttwald gelangt man zurück nach Zwirgi. Dadurch wird Route etwas länger (5h45) bei gut 1000 Höhenmetern. Herrlich abwechslungsreiche Landschaft, ein Hochgenuss.

Gewandert am 21.08.2022

 

Bewertung vom 24.07.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung zur Hängebrücke Carasc

Ihre/seine Anmerkungen
In der Via alla Serta gibt es Parkplätze direkt am Weg. Habe den direkteren Aufstieg an Abzweigung kurz nach Start gewählt, dadurch wird Weg ca. 30 min. kürzer, aber auch anstrengender. Auch wenn es anders beschrieben ist: Curzutt wirkt schon ziemlich wie ein Freilichtmuseum. Positiv überrascht hat mich das Ristorante... entspannt, gepflegt, herrlich gelegen und ohne traditionellen Bergbeizen-Stil. Abstieg wieder zu Fuss, Weg ist abwechslungsreich und geht sehr direkt nach unten.

Gewandert am 24.07.2022

 

Bewertung vom 22.07.2022 (♥♥♥♥♥)

Bergwanderung über die Alpe di Naccio nach Rasa

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr abwechslungsreiche Landschaften, dichte Wälder, sonnige Flanken, Wiesen, luftige Waldwanderwege... je länger, desto beeindruckender der Weg und die Aussicht. Durchhalten lohnt sich, vor allem nach der Alpe di Naccio wird es herrlich - nicht nur, weil man die Höhe geschafft hat. Etwas oberhalb Picknick-Tisch, der einzige auf dem Weg. Luftige helle Wälder mir Raschellaub und immer wieder mal Gemsen. Abstieg geht über Wurzeln und Steine, die guten Halt gehen. Aber man muss sich konzentrieren, was den Weg sehr kurzweilig macht. Rasa als verkehrsfreier Ort ist ein Kleinod. Seilbahn (einzige Alternative zum Laufen) fuhr nicht bis 18 Uhr, da zu heiss. Vorher besser checken - obwohl eine Nacht in Rasa bestimmt toll ist.

Gewandert am 22.07.2022

 

Bewertung vom 20.07.2022 (♥♥♥♥♥)

Giro della Valle del Salto

Ihre/seine Anmerkungen
Starke Knie braucht man. Man wird belohnt mit tollen Landschaften, Birken- und Kastanienwäldern und einen sehr komfortablen Weg, der aber nie langweilig wird. Durch die Höhe und die vielen schattigen Abschnitte ist Tour auch bei heissen Temperaturen ein guter Tipp. Tour war auch für mich als T2ler problemlos machbar.

Gewandert am 20.07.2022

 

Bewertung vom 22.05.2022 (♥♥♥♥♥)

Jura-Höhenweg über den La Dôle Gipfel

Ihre/seine Anmerkungen
Ich bin die Wanderung anders herum gelaufen: Startpunkt Borex (gut mit dem Bus erreichbar von Nyon). 30 min einfach nur gradeaus in der Ebene. Dann gehts lange durch den Wald hoch, bis man endlich "oben" ankommt und die sensationelle Aussicht auf den Grat geniesst. Bei einigen sehr steilen Stellen war ich froh, diese bergauf und nicht bergab laufen zu können. Grandiose Landschaft oben auf dem Dôle, Frankreich zur einen, Genfer See zur anderen Seite. Abstieg nach St. Cergue ist dann verdienter Ausklang nach den 1200 Höhenmetern, die man unter den Füssen hat. Grandios!

Gewandert am 21.05.2022

 

Bewertung vom 21.03.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Wanderung auf «Single-Trails» von Giswil nach Kerns

Ihre/seine Anmerkungen
Entspannte Wanderung in herrlicher Landschaft. Frühling ist ideal dafür, da Wege über weite Strecken an der Sonne verlaufen. Zeitangabe ist sehr grosszügig bemessen. Sehr gute ÖV Anbindung in Kerns zurück nach Giswil, auch am Sonntag. Insgesamt sehr empfehlenswert.

Gewandert am 20.03.2022

 

Bewertung vom 29.01.2022 (♥♥♥♥♥)

Schneeschuhtour vom Kemmeriboden zum Salwideli

Ihre/seine Anmerkungen
Ich war mit "normalen" Wanderschuhen unterwegs und es war problemlos machbar. Nach der Pause auf der Sonnenterrasse des Restaurants Salwideli bin ich den gleichen Weg bis zum Punkt "Schneebärgli" zurück gelaufen. Dort hab ich den Winterwanderweg verlassen und bin statt dessen der Wanderroute 2 bzw. 65 nach rechts gefolgt (direkter Weg nach Kemmeriboden, ca. 40 min.). Und schon hatte ich eine Rundtour und war unabhängig von irgendwelchen Transportmitteln. Der Weg zurück verläuft zudem auf der Sonnenseite, was ein zusätzlicher Genuss war. Diese Route könnte evtl. wegen Lawinengefahr gesperrt sein; sollte man vorher kurz überprüfen. Insgesamt eine grossartige Winterwanderung, nicht sehr anstrengend durch eine grossartige Kulisse.

Gewandert am 29.01.2022

 

Bewertung vom 29.01.2022 (♥♥♥♥♥)

Grat-Winterwanderung im Jura Park Aargau

Ihre/seine Anmerkungen
Die Wanderung durch den Wald und auf dem sehr komfortablen Grat war so schön, dass ich sie nach Osten noch ein gutes Stück verlängert habe. Das ist angesichts der guten Ausschilderung kein Problem. Selbst bei Nebel im Tal ist die erste Hälfte der Tour ein Erlebnis in einer traumhaften Winterlandschaft. Weg ist völlig problemlos und eigentlich bekam ich ständig Lust, querfeldein zu laufen durch den glitzernden Schnee. Der Rückweg verlief dann sehr komfortabel, aber weniger aussichtsreich und vor allem im Schatten. Dafür gab es dann eben diverse Skulpturen als Blickfang.

Gewandert am 15.01.2022

 

Bewertung vom 08.01.2022 (♥♥♥♥♥)

Winterwanderung Sörenberg

Ihre/seine Anmerkungen
Ich hab die Tour bei der Station Rossweid begonnen, ist dadurch etwas länger. Weg vom Trubel und nur wenige Minuten später ist man im Winter-Paradies. Herrlicher Weg durch die dickverschneite Landschaft mit tollem Blick auf die Berge. Es stimmt einfach alles. Komfortabel ausgeschildert und präpariert. Erst der letzte Abschnitt macht einem wieder bewusst, dass es ein beliebtes Skigebiet ist.

Gewandert am 08.01.2022

 

Bewertung vom 01.01.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Winterwanderung vom Sunnbüel zum Gemmipass

Ihre/seine Anmerkungen
Habe Rundtour gemacht, weil mir Rückfahrt mit ÖV von Leukerbad zu lang war. Auf den Fahrplan der Seilbahn achten: Im Winter bleibt ein machbares, aber relativ knappes Fenster für die Wanderung hin und zurück inkl. kurzer Pause. Morgens war es herrlich, der Boden angenehm gefroren für einen festen Tritt und nur wenig Frühaufsteher unterwegs. Auf dem Rückweg an diesem Sonnentag dann recht matschiger, schwieriger Boden. Das nächste mal wähle ich einfach kein Wochenende mehr; ist sehr beliebte Route.

Gewandert am 01.01.2022

 

Bewertung vom 07.11.2021 (♥♥♥♥♥)

Rundwanderung von Le Noirmont hinunter an den Doubs

Ihre/seine Anmerkungen
Einmal anders: Die Höhenmeter macht man erst am Ende, ist gut zum Kondition testen. Abstecher zu Ruine Spiegelberg nicht auslassen, lohnt sich! Vor allem, wenn man sich vorstellt, wie die Burg damals auf diesem Grat wohl gebaut wurde. Restaurant Le Theusseret - wunderschön gelegen - hatte schon Winterpause. Strecke am Doubs entlang ist wie in einem Sagenland, magische Vegetation. Eine tolle Herbstwanderung mit unerwartet bunten und hellen Farben in einer Gegend, wo man um diese Zeit nicht viele andere Wanderer trifft.

Gewandert am 07.11.2021

 

Bewertung vom 06.11.2021 (♥♥♥♥♥)

Bergwanderung durch die Urlandschaft Breccaschlund

Ihre/seine Anmerkungen
Ich bin den Weg in umgekehrte Richtung gelaufen. Man macht zwar mehr Höhenmeter, aber dafür hat man eine recht lange Strecke auf wenig spannenden breiten Kieswegen hinter sich. Die sind auch der Grund für die "nur" 5 Punkte, denn der Schlund selber ist einfach grandios. Dort gibt es einen kurzen Abschnitt, wo der Weg über grosse Steinbrocken führt - nix Gefährliches, könnte einfach bei Regen etwas rutschig werden. Der Weg zur Seilbahn ist dann ein sanftes Ausklingen... Grosses Naturtheater in der Mitte der Wanderung!

Gewandert am 30.10.2021

 

Bewertung vom 06.09.2021 (♥♥♥♥♥)

Höhenwanderung Schynige Platte - Faulhorn - First

Ihre/seine Anmerkungen
Merci für den Tipp, die Route in entgegengesetzter Richtung zu laufen - war motivationsmässig für mich eindeutig vorteilhafter. So hat man den anstrengenderen Teil, den steileren Anstieg, am Anfang. Beim langgestreckten Abstieg dann ab Männdlenen lange Strecke durch Geröll-Landschaft. Gegen Ende wird dann Landschaft wieder sehr grün und abwechslungsreich, allerdings muss man noch ein paar Kraftreserven für einige finale Anstiege mobilisieren. Wer auf dem Faulhorn an einem sonnigen Wochenende noch einen Platz zum Essen finden möchte, sollte vor 12 Uhr oben sein. Insgesamt tolle Wanderung, bei Schnee bzw. Schneefeldern auf dem Weg möchte ich sie sicher nicht machen.

Gewandert am 05.09.2021

 

Bewertung vom 07.08.2021 (♥♥♥♥♥♥)

Gantrisch Panoramaweg

Ihre/seine Anmerkungen
Bin die Tour in anderer Richtung gelaufen, von Zollhaus bis Gurnigel Wasserscheide. Weg ist auch bei Regen sehr gut machbar, auch ohne Weitsicht lohnt sich der Weg als solches allemal! Gäggersteg ist super, spannend zu schauen, wie sich die Natur ihr Terrain wiederholt, wenn sich der Mensch raus hält. Bei Regen kann das Drahtgeflecht auf dem Steg an manchen Stellen rutschig sein.

Gewandert am 07.08.2021

 

Bewertung vom 27.07.2021 (♥♥♥♥♥♥)

Auf dem Jakobsweg von Fribourg nach Romont

Ihre/seine Anmerkungen
Auf der ersten Hälfte des Weges läuft man weite Abschnitte auf wunderschönen Naturwegen und im Wald. Den zweiten Teil verbringt man dann quasi nur noch auf Asphalt. Allerdings fast immer auf Seiten- oder Landwirtschaftsstrassen, so dass man ungestört die Landschaft geniessen bzw. den Gedanken nachhängen kann. Jakobsweg eben!

Gewandert am 27.07.2021

 

Bewertung vom 10.07.2021 (♥♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung rund um die Gastlosen

Ihre/seine Anmerkungen
Definitiv eine Topwanderung! Ist man erst über den Wolfs Ort, heisst das noch lange nicht, dass es nur noch bergab geht. Hinter jeder Wegbiegung entdeckt man etwas Neues, dabei sind die schroffen Felsen der Gastlosen immer im Blick. Fernglas lohnt sich; beim Anblick der Kletterer in den Felswänden darf man sich freuen, auf festem Grund zu stehen.

Gewandert am 10.07.2021

 

Bewertung vom 03.07.2021 (♥♥♥♥♥♥)

Gipfelwanderung auf die Kaiseregg

Ihre/seine Anmerkungen
Das Beste ist, dass die Kaiseregg auch für mich "T2ler" (Schwierigkeitsgrad) machbar ist. Anstrengend? Ja, klar, aber der Weg ist sehr komfortabel und abwechslungsreich. Die vielzitierten Stufen machen Spass. Bei den letzten 20 min zum Gipfel und beim Abstieg war ich froh um meine Stöcke. Fernsicht hatte ich wegen einsetzendem Regen keine, und trotzdem ist Szenerie ein Augenschmaus.

Gewandert am 03.07.2021

 

Bewertung vom 26.06.2021 (♥♥♥♥♥)

Panorama-Rundwanderung zur Pizolhütte

Ihre/seine Anmerkungen
Auf Bettlerweg bis Pizolhütte unglaublich vielseitige Vegetation und abwechslungsreicher Weg - man kommt aus dem "Blümchen schauen" fast nicht mehr raus. Beeindruckend! Ab Pizolhütte zurück ist es dann tatsächlich die Aussicht, die einen immer wieder anhalten und staunen lässt. Abstieg kann vorbelasteten Knien streckenweise etwas plagen; im Zweifelsfall sind Stöcke eine gute Wahl.

Gewandert am 26.06.2021

 

Bewertung vom 20.06.2021 (♥♥♥♥♥)

Auf dem Jakobsweg von Stans nach Flüeli-Ranft

Ihre/seine Anmerkungen
Im Sommer unbedingt auf genügend Wasser und Sonnenschutz achten; lange Strecken auf Hartbelag und an der Sonne. Egal, schliesslich gingen die Pilger wohl auch nicht mit Sonnenschirm los. Landschaft schenkt wunderschöne Impressionen. Ich würde diese Route jederzeit wieder machen.

Gewandert am 18.06.2021

 

Bewertung vom 11.06.2021 (♥♥♥♥♥)

Höhenwanderung über den Geissrücken zum Chasseral

Ihre/seine Anmerkungen
Ideal für alle, die die Abwechslung schätzen - steile aber sehr schöne Passagen durch den Wald, langgestreckte Teile über Wiesen, luftiges Flanieren mit Picknick durch typische Hochlandschaft mit hingwürfelten Steinen und Baumgruppen, ruppiger letzter Abschnitt über Felsenweg, bis dann endlich der imposante Turm erreicht ist. Und dann: der Wow-Effekt mit der Aussicht, den ich jedenfalls so nicht erwartet hätte. Man muss sich einfach bewusst sein, dass diese Strecke nicht nur bei Insidern bekannt ist... insgesamt haben sich die Wanderer aber gut verteilt.

Gewandert am 29.05.2021