Tourensuche


Touren in der Nähe von

Fehler beim Datenbankzugriff
Keine Ortschaft gefunden
Bitte wählen:

     


    Aktivitäten / Regionen eingrenzen


     


    Weitere Filter

    Wanderzeit
    Höhendifferenz
    Höchster / tiefster Punkt
    Tourenart

    Textsuche

    Unser Newsletter

    Im Newsletter stellen wir jeden Monat saisonale Wander-Vorschläge und viele weitere Tipps und Infos zum Thema Wandern vor.

    Nächster Versand: 15.06.2023

    Hier geht's zum Anmeldeformular >>

    Grat-Winterwanderung im Jura Park Aargau

    Grat-Winterwanderung im Jura Park Aargau

    Staffelegg - Gislifluh - Gislimatt - Staffelegg

    Die Staffelegg ist der Ausgangspunkt für die spektakuläre und panoramareiche Winterwanderung auf die Gisliflue. Die Route führt über die Hombergegg auf den Grat des Hombergs und...

    Winterwanderung ⏱ 3 Std. 15 Min. ↔ 13 km
    ↑ 260 m ↓ 290 m ⛰ 673 - 833 m
    Winterwanderung
    ⏱ 3 Std. 15 Min.
    ↔ 13 km
    ↑ 260 m
    ↓ 290 m
    ⛰ 673 - 833 m

    giftmischere | Tour-Datum: 23.01.2021 | Veröffentlicht am 01.02.2021


    Routeninfos (i)

    Routeninfos (i)

     

    Routenverlauf

    00:00 Parkplatz Staffelegg. Dem Wanderweg Richtung Biberstein folgen.

    00:20...


    An- und Rückfahrt planen

    Anfahrt mit dem ÖV:

    Rückfahrt mit dem ÖV:


    Weitere Angaben zu dieser Tour

    Weitere Angaben zu dieser Tour

     

     

    Tourenbeschreibung

    Tourenbeschreibung

    Die Staffelegg ist der Ausgangspunkt für die spektakuläre und panoramareiche Winterwanderung auf die Gisliflue. Die Route führt über die Hombergegg auf den Grat des Hombergs und weiter dem Grat entlang übers Gatter hoch auf die 772 m hohe Gisliflue. Bei schönem Wetter kann man einen herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, auf die Ketten des Juras und auf die Höhenzüge des Schwarzwaldes geniessen. Von der Gisliflue steigt man dann über die Gislimatt zum Naturfreundehaus Gisliflue ab. Vorbei am Hof Rischele geht's anschliesend wieder zurück zum Staffelegg-Parkplatz. Diese von Aargau Tourismus angepriesene Winterwanderung führt über Wander- und Waldwege, welche im Winter teilweise auch als Langlaufloipen dienen. Die Route ist nicht explizit gespurt, jedoch sehr gut zu gehen. Sie wird auch rege von Schneeschuhäufern genutzt. Die Route ist nicht mit den typischen pinkfarbenen Wegweisern markiert. Man folgt den gelben Wegweisern.

     

    Toureninfos

    Toureninfos

    Gesamterlebnis
    Panorama
    Startort
    Staffelegg Parkplatz
    Zielort
    Staffelegg Parkplatz
    Verpflegung
    Staffelegg Passhöhe
    Empfohlene Saison
    Dezember - März
    Zu beachten
    Wer mit dem ÖV anreisen möchte, fährt mit dem Postauto zur Haltestelle «Staffelegg, Passhöhe». Über ein kurzes Teilstück entlang der Kantonsstrasse gelangt man dann zum Staffelegg-Parkplatz, wo die eigentliche Tour beginnt. // Die Wanderwege sind nicht explizit gespurt, ausser die Teilstücke welche zur Langlaufloipe gehören. Auf dem Loipenteil ist genug Platz für Langläufer und Wanderer. Gutes Schuhwerk, eventuell Schneeschuhe, sind unbedingt empfohlen. // Das letzte Stück, auf dem Grat Wildegg sollte eventuell abgekürzt werden, wenn zu viel Schnee liegt, da der Abstieg dort sehr steil ist. (siehe Tourenbeschreibung).
    Sehenswertes
    Panorama
    Empfehlungen und Links
    Jurapark Aargau
    Linn 51
    5225 Bözberg
    www.jurapark-aargau.ch

     

    Bewertungen (3)

    Bewertungen (3) 

     

    Bewertung von Wanderrock vom 29.01.2022 (♥♥♥♥♥)

    Ihre/seine Anmerkungen
    Die Wanderung durch den Wald und auf dem sehr komfortablen Grat war so schön, dass ich sie nach Osten noch ein gutes Stück verlängert habe. Das ist angesichts der guten Ausschilderung kein Problem. Selbst bei Nebel im Tal ist die erste Hälfte der Tour ein Erlebnis in einer traumhaften Winterlandschaft. Weg ist völlig problemlos und eigentlich bekam ich ständig Lust, querfeldein zu laufen durch den glitzernden Schnee. Der Rückweg verlief dann sehr komfortabel, aber weniger aussichtsreich und vor allem im Schatten. Dafür gab es dann eben diverse Skulpturen als Blickfang.

    Gewandert am 15.01.2022

    Alle Bewertungen anzeigen ▾

     

    Bewertung von harry.naef vom 28.08.2021 (♥♥♥♥♥)

    Ihre/seine Anmerkungen
    Ob Winter oder Sommer, in jeder Jahreszeit eine herrliche Wanderung. Im Herbst ein grandioses Farbenspiel der Natur.

    Gewandert am 13.05.2021

     

    Bewertung von marmota vom 21.03.2021 (♥♥♥♥♥♥)

    Ihre/seine Anmerkungen
    Obwohl erst Ende Februar, war es Winterwanderung mehr. Dafür sprossen schon die ersten Frühlingsblumen, die Vögel zwitscherten und wir kamen auf windgeschützten Abschnitten doch recht ins Schwitzen. Gute Schuhe sind nötig, denn vielerorts ist der Weg felsig und von Wurzeln überwachsen. Und grad auf dem Grat waren wir froh um die winddichten Jacken, denn die Bise wehte stark. Die Traum-Aussicht auf dem Gipfel belohnte uns für jede Mühe. Auf dem Abschnitt nach der Gilsifluh folgt der Weg ein Stück weit dem Skulputenweg. Dort liessen wir uns "verleiten" und verliessen die Route ein Stück weit, um die Freiluftausstellung zu geniessen. Eine absolut lohnenswerte Alternativroute! An den Hängen des Schenkenbergertals unterhalb der Gislifluh nutzten Modellflieger den Wind und liessen ihre Segelfl

    Gewandert am 27.02.2021

    Tour bewerten
    Möchtest du die Tour ebenfalls bewerten? Mit hilfreichen Bewertungen kannst du von fixen Belohnungen profitieren.
    Mehr erfahren >>

     

    Tourenbilder

    Tourenbilder 

    Tourenbild hinzufügen
    Mit Hinzufügen eines Tourenbildes kannst du Abzeichen sammeln und damit deine Profilseite aufwerten.

     

    Wander-Hotel in der Nähe

    Wander-Hotel in der Nähe

     

    Passendes Youtube Video

    Passendes Youtube Video