QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Panoramawanderung von Pardiel zur Pizolhütte

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

95
95
Der Start- und Endpunkt der Tour befindet sich bei der Station Pardiel.
Tief unten weitet sich das St. Galler Rheintal.
Tief unten weitet sich das St. Galler Rheintal.

Erlebnis: sehr empfehlenswert sehr empfehlenswertPanorama: grandios grandios

Panoramawanderung von Pardiel zur Pizolhütte

Bergwanderung T2T2 Wanderzeit 4 Std. 20 Min. Aufstieg 764 m
Empfohlene Saison Jun - Okt Distanz 11 km Abstieg 764 m

Die fantastische Panoramawanderung begeistert mit vielen wundervollen Ausblicken auf die Bergwelt rund ums Pizol-Massiv.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00: Von der Seilbahnstation Pardiel dem Bergwanderweg...
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Panorama mit Ausblicken ins Prättigau, ins Rheintal, zum Calanda-Massiv und zu den Churfirsten.

Pardiel - Obersäss - Pizolhütte - Pardiel

Die Station Pardiel liegt hoch über Bad Ragaz und dem Taminatal auf einer aussichtsreichen Plattform. Der Blick schweift vom St. Galler Rheintal ins Rätikon bis hinüber zum Prättigau. Tief unten im Rheintal liegen die Dörfer der Bündner Herrschaft. Im ersten Teil der Tour spielt das mächtige Calanda-Massiv die Rolle des Eyecatchers. Weiter oben übernehmen dann die Zanaihörner und die Wildseehörner das Zepter. Und auch der markante Girenspitz drängt sich in die imposante Szenerie. Jenseits vom Mülitobel stürzen hohe Wasserfälle in die Tiefe. Der panoramamässig schönste Abschnitt folgt zwischen der Pizolhütte und den Laufböden. Atemberaubende Ausblicke auf die Churfirsten, aufs Seeztal, aufs St. Galler Rheintal und auf die Liechtensteiner Berge begleiten den Verlauf der Wanderroute.

Tour-Autor:inRené

Genauer Startort
Seilbahnstation Pardiel (Bad Ragaz - Pardiel)
Genauer Zielort
Seilbahnstation Pardiel (Bad Ragaz - Pardiel)
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Pardiel

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Pardiel

Höchster Punkt
2243 m
Tiefster Punkt
1622 m
Besonderheiten

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Touristisches Verkehrsmittel

Hinweise
Als Alternative zum steilen Abstieg von Laufböden nach Pardiel kann man den Sessellift nehmen. Die Wanderzeit verkürzt sich dadurch um ca. 1 Std. 10 Min..
Einkehrmöglichkeiten
Pardiel, Pizolhütte, Laufböden

 

Bewertung von Roru vom 28.07.2023

Note 5 gut

Zwischen Pardiel und der Alp Lasa sind die Weglein durch die Weiden vom Vieh sehr zertrampelt und nach dem Regen aufgeweicht; mühsam zum Wandern. - Da wir den Kaffeehalt erst auf Schwarzbüel machen wollten, liessen wir die Pizolhütte links liegen und gingen von Valplona, P. 2170, direkt zum Wangsersee. Statt über Laufböden - Zanuzegg nach Pardiel abzusteigen, wählten wir den Bergwanderweg hinunter zum Vilterser Seeli (Foto), weiter über eine Hochmoorlandschaft mit kleinen Bächen. Vom Aussichtspunkt auf 1727 m gingen wir via Schwarzbüel ("Beizli" und Spielplatz am Heidipfad) nach Pardiel. Wanderzeit ab Wangsersee 1 h 40 min.. Sehr empfehlenswert.

Tour gewandert am 27.07.2023

 

Bewertung von Marcel Moor vom 13.09.2021

Note 5 gut

Habe die umgekehrte Route gewählt: Pardiel - Obersäss - Laufböden - Pizolhütte und dann zurück. Würde die Route nicht mehr so machen - die erste Stunde steigt man mit Blick auf die Sesselbahn Pardiel - Pizolhütte hinauf (inkl. Geräuschbrummen der Bahn) - ist etwas frustrierend. Rückweg von Pizolhütte via Bettlerweg ist super!

Tour gewandert am 13.09.2021

 

Bewertung von Wanderrock vom 26.06.2021

Note 5 gut

Auf Bettlerweg bis Pizolhütte unglaublich vielseitige Vegetation und abwechslungsreicher Weg - man kommt aus dem "Blümchen schauen" fast nicht mehr raus. Beeindruckend! Ab Pizolhütte zurück ist es dann tatsächlich die Aussicht, die einen immer wieder anhalten und staunen lässt. Abstieg kann vorbelasteten Knien streckenweise etwas plagen; im Zweifelsfall sind Stöcke eine gute Wahl.

Tour gewandert am 26.06.2021

 

Bewertung von Rajko Radivojevic vom 14.09.2018

Note 5 gut

Verschiedene Wege für den Aufstieg und Abstieg. Leider keine geeignete Feuerstelle.

Tour gewandert am 09.09.2018


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 1 Monat.
Mehr erfahren >>

Bitte beachte, dass du nicht einfach Anmerkungen wiederholst, die andere bereits gemacht haben.

Bilder von René

Seltene Blumen säumen den Wegrand.
Im ersten Teil der Wanderung kann man schöne Blicke aufs Calanda-Massiv geniessen.
Der Wanderweg verläuft hoch über dem Mülitobel, einem Seitental vom Taminatal.
Im Schlussaufstieg ziehen die Wildseehörner die Blicke auf sich.
Der 2'346 m hohe Girenspitz brüstet sich über dem Tal.
Bergwanderweg zwischen Lasa Obersäss und der Pizolhütte.
In der Pizolhütte kann man sich vor dem steilen Abstieg stärken.
In der Ferne sind die Churfirsten zu erkennen.

Bilder von Tourgänger:innen