Der Kanton St. Gallen zählt zu den vielseitigsten Wanderregionen der Schweiz und bietet eine Fülle grandioser Touren.
Der Kanton St. Gallen liegt im Nordosten der Schweiz und grenzt an die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Thurgau, Zürich, Schwyz, Glarus und Graubünden sowie an die Länder Deutschland und Österreich.
Mit seiner vielfältigen Topographie, welche sowohl von mittelländischen Hügellandschaften wie auch von alpinen Gebirgslandschaften geprägt ist, zählt Kanton St. Gallen zu den abwechslungsreichsten Wanderregionen der Schweiz. Auf dem St. Galler Kantonsgebiet liegen auch zahlreiche Bergseen. Beispielsweise die 5 Bergseen im Pizolgebiet, oder die Bergseen auf der Seebenalp in den Flumserbergen, oder der Gräppelensee im Toggenburg. Dazu grenzen mit dem Bodensee, dem Walensee und dem Zürichsee mehrere grosse Seen an den Kanton St. Gallen.
Informationen zum Kanton St. Gallen
Fläche: 2'028 Km2 Einwohner: ca. 526'000 Hauptort: St. Gallen Höchster Punkt: 3'247 m (Ringelspitz) Markierte Wanderwege: 4'390 Km
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Bergwanderung (T3) führt von Unterwasser im Toggenburg zum Gräppelensee und über den Windenpass auf den Neuenalpspitz und schliesslich nach Stein SG.
Die Gipfelwanderung von Weesen am Walenseeufer zum Federispitz und über den Plättlispitz wieder hinunter nach Weesen ist steil und erfordert sehr viel Kondition. Dafür wird man beim Gipfelkreuz mit einem unglaublichen Panorama entschädigt.
Lange, facettenreiche Wanderung von Ricken über den Atzmännig nach Rapperswil. Die Tour begeistert mit vielen spektakulären Ausblicken auf den Zürichsee, die Linthebene und auf zahlreiche umliegende und ferne Gipfel.
Schöne Wanderung durch malerische Landschaften von Grub SG über die Hängebrücke nach Grub AR und über den Kaienspitz und den Gupf zurück zum Ausgangspunkt.