Sunnbüel
Gemmipass
Die Winterwanderung führt durch fantastische Landschaften vom Sunnbüel zum Gemmipass. Hochalpin, kalt und abweisend präsentiert sich die Winterlandschaft auf dem Gemmipass. Im...
![]() |
⏱ 3 Std. | ➞ 9 km |
➚ 502 m | ➘ 98 m | ⛰ 1872 - 2338 m |
![]() |
![]() |
⏱ 3 Std. |
➞ 9 km |
➚ 502 m | ➘ 98 m |
⛰ 1872 - 2338 m |
![]() |
Startort: Bergstation Sunnbüel
Zielort: Bergstation der Seilbahn Leukerbad - Gemmi
Mit einem Touren-Abo schaltest du die detaillierten Routeninfos bei sämtlichen Touren frei und du profitierst von weiteren Vorteilen.
Die detaillierten Routeninfos nur für diese Tour, dafür dauerhaft freischalten. Der Preis beträgt CHF 4.00.
Toureninfos |
Toureninfos |
Sunnbüel
Gemmipass
Bewertungen (4) |
Bewertungen (4) |
Bewertung von juchhuu vom 10.02.2023 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Diese Tour ist ein Klassiker, im Winter wie auch im Sommer/Herbst. Im Winter hat sie aber m.E. mehr Charme, da weniger Leute unterwegs sind und der Daubensee als gefrorene Fläche und Langlaufloipe viel Ruhe ausstrahlt. Es lohnt sich, nicht zu spät aufzubrechen, v.a. wenn man eine Rundtour machen möchte. Dann bleibt der Schnee auch für den Abstieg griffig. Der Aufstieg erfolgt dann zwar teilweise im Schatten, aber die Sonne zeigt sich bereits an den Berghängen. Im Restaurant auf dem Gemmipass lohnt sich eine Pause, die Aussicht aus dem Speisesaal ist sensationell. Gleich neben der Gondel treffen sich viele Freunde des Bartgeiers. Diese Vögel zeigen sich dort öfters im Aufwind der steilen Felswand. Wer nach dem Aufstieg zum Gemmipass genug gewandert ist, fährt mit der Gondel nach Leukerbad. Der Rückweg zur Sunnbüel ist aber auch sehr schön und öffnet eine andere Perspektive.
Gewandert am 03.02.2023
Bewertung von Wanderrock vom 01.01.2022 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Habe Rundtour gemacht, weil mir Rückfahrt mit ÖV von Leukerbad zu lang war. Auf den Fahrplan der Seilbahn achten: Im Winter bleibt ein machbares, aber relativ knappes Fenster für die Wanderung hin und zurück inkl. kurzer Pause. Morgens war es herrlich, der Boden angenehm gefroren für einen festen Tritt und nur wenig Frühaufsteher unterwegs. Auf dem Rückweg an diesem Sonnentag dann recht matschiger, schwieriger Boden. Das nächste mal wähle ich einfach kein Wochenende mehr; ist sehr beliebte Route.
Gewandert am 01.01.2022
Bewertung von Annastante vom 25.01.2020 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Das ist eine tolle Route. Es ist in gewisser Weise eine geografische Erleuchtung, im Bernischen zu starten und zu Fuss ins Wallis zu gelangen. Die Wanderung durch das weitgeöffnete Tal mit den eindrücklichen Berggipfel und die Ebene des zugefrorenen Daubensee war sehr erholsam, ruhig und still. Leider hatte ich etwas Wetterpech.
Gewandert am 18.01.2020
Bewertung von Roru vom 04.12.2018 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Wir begannen die Wanderung um 10.15 Uhr auf Sunnbüel, was zeitlich nicht optimal war: Der Wanderweg in Richtung Gemmipass lag noch im Schatten, bis wir bei Schwarenbach ankamen. Fazit: In den ersten Wintermonaten nicht zu früh starten. Einkehren liegt alleweil noch drin.
Gewandert am 19.01.2010
Tourenbilder |
Tourenbilder |