100 schönste Wanderungen

100 schönste Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein

Entdecke unsere Auswahl mit 100 der schönsten und beliebtesten Wanderungen in der Schweiz und in Liechtenstein.

100 schönste Wanderungen >>

Bewertungen von Lapacho

37 Bewertungen

 

Bewertung vom 19.09.2025

Rundwanderung auf dem Brünigpass

Note 6 ausgezeichnet

Nach dem Gewusel rund um den Brünigpass mit starkem Verkehrslärm und Touristen "en masse" tritt auf dieser Wanderung bald entspannende Ruhe ein. Die Route führt in mässigen Anstiegen durch Wälder, über Alpweiden mit prächtigen Ausblicken. Zuerst Sicht zum Lungernsee Richtung Sarnen. Nach Querung der Flue bei Schlosshubel sind herrliche Ausblicke Richtung Finsteraarhorn und die umliegenden Berner Alpengipfel zu bestaunen. Einziger Wermutstropfen bei dieser Route sind die immer wieder zu begehenden Belags- u. Betonplattenabschnitte. Um diesen auszuweichen, habe ich ab Pt. 1302 bei "Hinder der Frutt" den beschriebenen Weg verlassen Richtung "Käserstatt". Meine Variante auf Wanderwegen über "Obers-Vorsess" – "Gadmen" und wieder auf die bezeichnete Route bei "Nesselboden" eingestiegen. Die zusätzliche Anstrengung, mit dieser Variante (+ 200 Hm, + 2 km Strecke, T2 passt, max Höhe 1'500 m.ü.M.) wird belohnt mit noch faszinierenderem Panorama – zum Geniessen!

Gewandert am 19.09.2025

 

Bewertung vom 18.09.2025

Wanderung von Luthern Bad auf den Napf

Note 6 ausgezeichnet

Eindrucksvolle Wanderung durch das Land von "Hügeln und Chrächen". Die Strecke ist eher kurz, dafür sind die An- wie Abstiege z.T. relativ streng. Da oft auf Kies belegten Wegen besteht insbesondere bei Nässe Rutschgefahr. Mit gutem Schuhwerk – evtl. Wanderstöcken als Behelf – ist die Route aber problemlos zu begehen. Grandioses 360°-Panorama ab Napf vom Jura über den Alpenbogen, herrliche Ausblicke in die Emmentaler Landschaft beim Abstieg über Niederänzi. Empfehlung am Schluss einen erquickenden Abstecher zum Arm- und Fussbad Luthern-Bad an der Wanderroute absolvieren – ich denke, die Erfrischung für Wanderer ist nicht der Zweck dieser Anlage, aber dies wird wohl auch von Pilgern geduldet. Ein freiwilliger Unkostenbeitrag kann vor Ort getätigt werden.

Gewandert am 18.09.2025

 

Bewertung vom 13.09.2025

Wanderung durch den Mutzbachgraben

Note 5 gut

Eine malerische Wanderung an der Grenze vom Oberaargau ins Emmental. Im Mutzbachtal sind die Wege z.T. morastig; aber mit gutem Schuhwerk kein Problem. Die Route verläuft durch Wälder und Wiesen mit Sicht auf die idyllischen Hügellandschaften des Emmentals – zum Geniessen. Spektakulär der Mutzbachfall und die Höhle im Mutzbachtal. Da die beschriebene Strecke relativ kurz ist querten wir bei Wynigen die Hauptstrasse und wanderten über Alchenstorf-Neuhaus-Spiegelberg über Hügel und durch Wälder wieder zum Ausgangspunkt in Riedtwil. Mit dieser Variante beträgt die Strecke 17 km, 400 Hm. Eine einfache Route zum Auftanken und Abschalten.

Gewandert am 12.09.2025

 

Bewertung vom 27.08.2025

Wanderung von Langenbruck über die Roggenfluh

Note 6 ausgezeichnet

Das Herzstück dieser Wanderung ist für mich der Abschnitt Roggenflue bis -Schnarz. Die Gegensätze zwischen schroffen Felsschlünden bei An- wie Abstiegen sowie der Weg zwischen diesen Punkten auf sanften, angenehmen Waldwegen über den Roggengrat faszinieren. Die Strecke habe ich in umgekehrter Richtung begangen, da ich die ca. 230 Tritte im Schnarz lieber hinabschreite, als mich emporzustemmen. Den Abstecher zur gut erhaltenen Ruine Alt-Bechburg ist empfehlenswert – u.a. mit tollen Aussichten in den Naturpark Thal. Herrliche Wanderung mit Panorama in die Alpen, das Mittelland, den Solothurner Jura von der Flue wie anderen Aussichtspunkten entlang der Strecke. Das Bergrestaurant Tiefmatt ist nach längerer Schliessung ab 2025 wieder geöffnet (DI – Ruhetag)

Gewandert am 26.08.2025

 

Bewertung vom 25.08.2025

Rundwanderung vom Mutschellen über den Heitersberg

Note 4 genügend

Unspektakuläre Wanderung über Hasenberg zum Egelsee. Der Aussichtsturm auf dem Hasenberg – in äusserst interessanter Holzbauweise erstellt – ist für mich der Höhepunkt der Wanderung. Ab Aussichtsplattform ist bei guter Sicht gemäss Infotafeln ein herrlicher Blick über die Alpen gewährt. Der idyllische Egelsee im Naturschutzgebiet ist ebenfalls bemerkenswert. Leider ist der Wegabschnitt über die Krete Heitersberg vollständig in dichtem Wald ohne Sicht. Den Abstecher zur "Burgruine Kindhausen" würde ich nicht mehr absolvieren. Es sind nur rudimentäre, kleine Grundmauern der im 12. Jh. abgebrannten Wehrburgen zu erkennen. Ansonsten auch hier keine Sicht in die Weite. Grundsätzlich eine angenehme Wanderung – evtl. Tipp für Seniorenwandergruppen da keine steilen Passagen, hohe Tritte zu überwinden sind und auf der ganzen Route immer wieder Bänke/Picknickplätze zum Ausruhen und Verweilen parat stehen.

Gewandert am 25.08.2025

 

Bewertung vom 18.08.2025

Wanderung von Nunningen auf den Hirnichopf

Note 5 gut

Wieder ein Teil des Juras der mir unbekannt war. Nunningen – real Kanton Solothurn, aber alle sprechen "Baaseldytsch" :-). Die Wanderung hat mich überrascht mit angenehmer, abwechslungsreicher Route. Herrliche Aussichten in die Täler entlang den steil abfallenden Felswänden, in die Weiten zu Feldberg/Vogesen und nahem Panorama wie auf Vogelberg/Passwang. Ich denke im Aufstieg zum Hirnikopf wird es bei Nässe rutschig werden. Relativ hohe Tritte über schräg abfallende Holzschwellen. Wer sich unsicher fühlt - mit Wanderstöcken sollte dies auch bei Nässe problemlos zu absolvieren sein. Prächtige Wanderung. Ein Treffen von dunkelgrünen Wäldern mit (noch) blühenden Wiesen und spektakulären Felsformationen - als Praline am Schluss die Ruine Gilgenberg. Nebst online-Wegbeschreibung analoges Kartenmaterial bei haben. Die Netzverbindung ist oftmals schlecht bis inaktiv.

Gewandert am 18.08.2025

 

Bewertung vom 15.08.2025

Rundwanderung vom Stierenberg auf die Grenchenberge

Note 6 ausgezeichnet

Eine abwechslungsreiche Jura-Wanderung. Bis "obere Brüggli" entlang des Wandflue-Fusses durch Waldgebiete, Alpweiden mit herrlichen Aussichten in die Weite wie auf die zu besteigende Wandflue. (Restaurant "Oberes Brüggli" ist aktuell geschlossen). Der kurze aber heftige Aufstieg zur Küferegg hat es in sich. Die Bergstrecke windet sich in mehreren Kehren entlang der Felsflue steil nach oben. Im oberen Teil des Wegstückes sind durchgehend Sicherungen mit Stahlseilen angebracht. Schwindelfreiheit ist da unbedingt Voraussetzung. Wanderstöcke sind meiner Meinung nicht optimal da die Sicherungsketten händisch genutzt werden müssen. Der Rest der Wanderung würde ich als Schwierigkeit T1 (einfach) einstufen. Prächtige Aussichten auf die Alpenkette, Mittelland wie auch auf die Ausläufer des Schwarzwaldes und der Vogesen ab diversen Punkten der Gratwanderung über die Wandflue. Ebenfalls sind eindrucksvolle Felsformationen zu bestaunen. Tolle, vielfältige Wanderung!

Gewandert am 14.08.2025

 

Bewertung vom 24.07.2025

Rundwanderung von Marbach auf die Marbachegg

Note 4 genügend

Der Aufstieg bis zur Marbachegg führt meist parallel zur wohl bekannten Mountainbike-Strecke ab Marbachegg. Während des Anstieges den Abzweiger auf dem mit den Velofahrern geteiltem Weg nicht verpassen – sich rechts halten nach ca. 50 Hm. Die ferienhalber stark befahrene Bikeroute stört mit visuellem wie akustischem Tohuwabohu der Radfahrer. Der Wanderweg steigt zum Teil ziemlich ruppig auf Kies oder mit Betonplatten befestigten Wegen – aber ist problemlos zu begehen. Das Panorama von der Egg auf die umliegenden Gipfel ist prächtig von Schrattenflue/Hohgant bis zu den ersten Juraketten. Um die Egg relativ reger Publikumsverkehr. Tipp: die Wanderung ausserhalb Ferien/Wochenenden absolvieren. Auf der Wanderung selber sind grösstenteils keine Touristen mehr anzutreffen. Der Abstieg verläuft zu Beginn sehr abwechslungsreich durch blühende Wiesen, auf Waldpfaden mit überqueren von div. Bachläufen. Bedauerlicherweise ab Nesselboden nur noch auf Belagswegen.

Gewandert am 23.07.2025

 

Bewertung vom 19.07.2025

Rundwanderung vom Alptal über den Furggelenstock

Note 6 ausgezeichnet

Eine prächtige, abwechslungsreiche Wanderung im Alptal. Im ersten Teil der Route nach Furgellen durch die Moorlandschaft sind immer wieder nasse, sumpfige Stellen zu durchqueren – aber mit gutem Schuhwerk kein Problem. Trotzdem sind die Wege nicht rutschig. Wunderbare Rundsicht vom Furgellenstock - nach letztem strengen Anstieg - bis Tödi, Clariden und auf die umliegenden Berggipfel des Muotathales. Um Holzegg herrlicher Seeblick mit Bergpanorama. Wie empfohlen - nicht die beschilderten Abstiege nach Brunni ab Holzegg nehmen - Route wie beschrieben absolvieren. Die Strecke wäre kürzer aber der spektakuläre Weg entlang den Felswänden des Mythenmassives würde verpasst. Wunderbar – eine Wanderung für Herz und Seele.

Gewandert am 18.07.2025

 

Bewertung vom 16.07.2025

Rundwanderung zum Roc de Courroux

Note 5 gut

Überraschend schöne Wanderung im nicht so bekannten Jura-Wandergebiet bei Delémont. Nach kurzem "andocken" an der Birs beginnt der Anstieg Richtung Roc de Courroux. Die Wanderung verläuft hauptsächlich in bewaldetem Gelände. Im Sommer schattierend, mit wenig Panorama, aber bei Lichtungen sind herrliche Aussichten zu erhaschen in das Scheltental und Schwarzbubenland. Während des Aufstieges sind immer wieder beeindruckende Felsformationen zu bestaunen. Die Strecke würde ich wie beschrieben begehen, da im Aufstieg einige rutschige, steile Stellen passiert werden müssen. Der Abstieg verläuft auf trockeneren Wegen mit weniger Gefälle. Wie schon erwähnt toller Picknickplatz/Grillstelle mit Brunnen bei Vadry Cabane.

Gewandert am 16.07.2025

 

Bewertung vom 12.07.2025

Panoramawanderung von Heimenschwand über die Schafegg

Note 4 genügend

In der Kürze liegt die Würze – passt nicht überall. Wir absolvierten die Route wie beschrieben. Positiv – einige Aussichtspunkte mit schöner Aussicht auf die Stockhornkette, Berner Voralpen sowie die romantischen Emmentaler Hügel und Täler garniert mit schmucken Bauernhäusern und "Stöcklis". Leider verläuft die relativ kurze Wanderung lang über die Schafegg in Wäldern ohne Sicht. Unangenehm ist auch die Wegführung am Schluss auf Belagswegen sowie im Startaufstieg auf mit Beton gesicherten Fahrwegen. Für Wanderer die das Emmental mit Sicht Richtung Thun nicht kennen eine Bereicherung, aber in diesem Gebiet wären auch naturnahere Wege zu begehen.

Gewandert am 12.07.2025

 

Bewertung vom 10.07.2025

Wanderung durch die Tüfelsschlucht und über die Belchenfluh

Note 6 ausgezeichnet

Tolle Jurawanderung auf die Belchenflue mit Start durch die wildromantisch, mystische Tüfelsschlucht. Im flacheren Teil der Tüfelsschlucht ab Hägendorf sind relativ viele Freizeit-Touristen anzutreffen. Sobald die Steigung Richtung Allerheiligenberg ruppiger wird kann die Natur in Ruhe genossen werden. Ueber Wüesthöchi/Gwidemhöchi ist die Belchenflue über immer wieder steil ansteigende Wegabschnitte zu erreichen. Tolle Blicke über die angrenzenden Jurahügel und in die Täler.Das Panorama auf der Flue ist imposant, von Säntis bis zum Moléson gegen Süden, sowie über das Baselgebiet, Vogesen/Schwarzwald. Gegenüber der beschriebenen Route wählte ich für den Abstieg die Variante über "Chambersberg" (Bergrestaurant)–Gnöd– letzter km wieder in Tüfelsschlucht zum Ausgangspunkt in Hägendorf – alles topp beschildert. Mit dieser Variante sind 16 km und 750 Hm zu bewältigen. Das in den Bewertungen erwähnte "Berggasthaus Allerheiligen" ist seit Okt. '24 geschlossen.

Gewandert am 10.07.2025

 

Bewertung vom 03.07.2025

Rundwanderung vom Balmberg über die Röti auf den Weissenstein

Note 5 gut

Eine kurze, nicht allzu strenge Route mit viel Bergpanorama ab Röti vom Alpsteingebiet bis Waadtländer Alpen und in die Tiefen auf Balmberg/Chambenflüe. Dem Ausflügler-Andrang um Weissenstein kann ausgewichen werden mit Start der Wanderung in der Frühe – im Sommer angenehm kühl, Sicht meist besser und keine Touristen unterwegs. Tipp: südlich des Hotels Weissenstein ist ein herrlich angelegter Juragarten mit seltenen Pflanzenarten zu bestaunen. Den kurzen Abstecher auf die kleine Aussichtsterrasse Balmfluechöpfli würde ich mit einbeziehen. Ebenfalls herrliche Sicht über Solothurn und Alpenkette – beschildert ab Nesselbodenröti.

Gewandert am 02.07.2025

 

Bewertung vom 24.06.2025

Moorwanderung in Finsterwald bei Entlebuch

Note 6 ausgezeichnet

Topp-Wanderung. Trotz einzigem Negativpunkt beim Start der Wanderung, die ca. 2 km auf Belagswegen verläuft. Dies wird aber kompensiert mit der Streckenführung durch die einzigartige Biosphäre Entlebuch samt den faszinierenden Moorgebieten. Auch die Sicht von Stockhornkette bis Jura ist eindrücklich. Folglich verläuft die Wanderung auf Kies- und Waldwegen. 2 moderate Steigungen sind zu bewältigen auf Alpiliegg und Riseten. Ca. auf halber Strecke im Aufstieg Riseten ist der ursprüngliche Wanderweg gesperrt. Eine Umleitung ist provisorisch signalisiert und wird unterhalten (mit roten Pfeilen auf Bäumen). Dieses Wegstück ist relativ steil, die Pfade zum Teil ausgesetzt. Da ist Trittsicherheit ein Muss – sonst Behelf mit Wanderstöcken. Faszinierende Route entlang Risetstock/Blaue Tosse – Panoramablick über Emmentaler Höhen, Luzerner Hinterland und umliegende Gipfel. Die Route führt durch Wälder, Wiesen mit wunderbarer Alpenflora, Moorgebiete. Natur pur - da capo! :-)

Gewandert am 24.06.2025

 

Bewertung vom 14.06.2025

Gipfelwanderung vom Glaubenbielen zum Nünalpstock

Note 6 ausgezeichnet

Eine herrliche Wanderung für "Gipfelgucker" in einer reizvollen Berglandschaft durch blühende Wiesen. Einige steile Abschnitte sind zu bewältigen – da helfen Wanderstöcke – aber T2 passt. Die gesamte Wanderung ist perfekt markiert und unterhalten. Den Abstecher auf den Rotspitz würde ich unbedingt mit einbeziehen. Faszinierende Sicht in die Tiefen entlang senkrechten Felswänden, sowie ein toller Rundblick in die Weite. Der Aufstieg zum Rotspitz ist in den Wanderkarten nicht eingetragen – Hinweis ist einzig eine verwittertes Wegweiserschild beim Aufstieg zur Heimegg (gem. Foto von mir); danach den aufgemalten, weissen Pfeilen folgen. Auf dem Rotspitz wie auf dem Nünalpstock genossen wir das herrliche Panorama vom Stanserhorn über das Titlisgebiet, Rothornkette im Hintergrund mit Alpengipfeln, sowie auf die zerklüftete Schrattenfluh. Sicher eine Wanderung die wir auch zukünftig nochmals begehen. Variante mit Rotspitz L=9.8 km, Hm 530 m.

Gewandert am 14.06.2025

 

Bewertung vom 11.06.2025

Wanderung auf dem Bänkliweg bei Aeschiried

Note 5 gut

Der Start der Wanderung verläuft sehr angenehm, leicht ansteigend durch das wild-romantische Suldtal bis Gasthaus Suld (jeweils DI geschlossen) An Wochenend- und Feiertagen ist mit relativ vielen Wanderern bis Suld zu rechnen. Den Abstecher zum Pochtenfall würde ich unbedingt empfehlen. Eine eindrückliche Sicht auf die tosenden Wassermassen ab Aussichtsplattform. Mit diesem zusätzlichen Weg kamen wir total auf 12.5 km Distanz, 720 Hm. Der Aufstieg von Suld bis Greberegg ist ziemlich anstrengend. Auf ca. 2 km Länge ist eine 30-40%-Steigung zu überwinden. Ab und zu mussten die Hände helfend unterstützen an Wurzeln und Steinen. Auf diesem Abschnitt wird gute Trittsicherheit und Kondition benötigt – da würde ich auf T2 einstufen. Die Aussicht auf dem Abschnitt Greberegg bis Aeschiried muss herrlich sein. Wir hatten leider infolge von Rauchpartikeln der Waldbrände in Kanada fast keine Sicht. Aber die geposteten Bilder sprechen für sich. Insgesamt eine tolle Wanderung.

Gewandert am 10.06.2025

 

Bewertung vom 31.05.2025

Wanderung zu den Sandstein-Monumenten im Emmental

Note 4 genügend

Leider verläuft der grösste Teil des Aufstieges und der Weg bis Bantiger im Wald, d.h. mit wenig/keiner Aussicht. Aber die Strecke ist vorbildlich beschildert, gut unterhalten und bei heiklen Stellen gesichert mit Stahlseilen. Teilabschnitte des Aufstieges könnten bei nassem Wetter rutschig sein. Wanderstöcke wären da sicher ein Vorteil. Speziell - die beiden Wohneinheiten, die an und in die Sandsteinfluh erstellt wurden ca. 80 Hm über Talboden - mit interessanten Konstruktionen für Materialtransporte. Das Panorama auf der Bantiger- Aussichtsplattform kompensiert die 0-Sicht in den Waldpartien. Gewaltige 360° Rundsicht vom Alpenbogen über Jura ins Mittelland. Den Abstecher zur Ruine Geristein würden wir nicht mehr absolvieren. Zu bestaunen gibt es fast nichts mehr von der Ruine und Sicht in die Weite ist ebenfalls nicht vorhanden. Wir beendeten die Route nicht wie beschrieben sondern kehrten zum Ausgangspunkt in Krauchthal zurück. Mit dieser Variante Weglänge ca. 13 km

Gewandert am 31.05.2025

 

Bewertung vom 02.05.2025

Wanderung von Moutier auf den Mont Girod

Note 6 ausgezeichnet

Eine überraschend herrliche Jurawanderung. Der Anstieg zum höchsten Punkt "la Joux" ist zum Teil etwas ruppig, aber auf gut unterhaltenen Wald- und Mergelwegen problemlos zu bewältigen. Die Aussicht über die Felsformationen vom "Point de vue" sind eindrücklich. Blick hinunter bis Moutier und auf die Combe des Billes. Wir lieben die weiten Juraweiden mit alten Baum- und Waldbeständen und weitem Weideland – aktuell im Frühling in voller Blüte – herrlich. Der Abschluss mit der Schluchtendurchquerung der Combe Fabet, wo unzählige ausgewaschene Jurakalkformationen zu bestaunen sind, rundet das Wandererlebnis ab. Eine Jurawanderung mit Naturgenuss ohne Uebertourismus – absolut zu empfehlen.

Gewandert am 02.05.2025

 

Bewertung vom 07.09.2024

Rundwanderung von Bowil zum Chuderhüsiturm

Note 6 ausgezeichnet

Eine Emmentaler-Wanderung die dem Körper und der Seele guttut. Der Weg beginnt «stotzig» über Meienried bis zum Chuderhüsiturm. Der Aufstieg führt meist durch Wälder die angenehm beschatten an sonnigen, heissen Tagen. Die Begehung des Turmes würde ich unbedingt empfehlen um das grandiose 360°- Panorama zu geniessen. Auch für nicht schwindelfreie Personen ist der Aufstieg machbar da die Aussichtsplattform mit blickdichten Holzbrüstungen ausgestattet wurde und die Treppenstufen nicht mit Gitterosten verbaut sind. Im Abstieg über Ryffersegg begleitete uns stetig die herrliche Sicht über die Emmentaler Landschaft. T1 passt – die Wanderwege sind durchwegs ohne Probleme zu begehen.

Gewandert am 07.09.2024

 

Bewertung vom 01.09.2024

Rundwanderung im Emmental zum Löchlibad

Note 5 gut

Schöne, nicht strapaziöse Wanderung im beschaulichen Emmental. Start durch Landiswil/Obergoldbach mit einigen traditionellen Bauernhäuser samt blumengeschmückten Fenstern. Danach der einzige relativ anstrengende Teil der Route mit Anstieg zur Aspiegg auf Belagsweg. Der Rest der Wanderung führt sehr angenehm auf Wald- und Wiesenwegen. Das Panorama vom Titlis-Gebiet über Berner Alpen bis Juraketten muss wohl faszinierend sein. Wir konnten dies nur erahnen bei dunstigem Wetter. Das heisst "da capo" bei klarer Sicht :-)

Gewandert am 01.09.2024

 

Bewertung vom 23.08.2024

Panoramawanderung vom Beatenberg nach Oberhofen

Note 4 genügend

Ja und Nein zu diesem Wandervorschlag. Positiv - das Panorama ist grossartig, während der Tour hatten wir immer wieder herrliche Sichten auf Thunersee / Berner Alpen. Die Wanderung selbst bemängeln wir, weil auf grossen Teilen geteerte Wegabschnitte zu begehen sind, die auch wiederkehrend von Motorfahrzeugen befahren werden. Wen dies nicht stört so ist die Wanderung sicherlich zu empfehlen. Für uns waren nur einige Wegteile im Justistal sowie der Abschnitt in die Gummischlucht wirklich interessant zu begehen. Die Gummischlucht würde ich unbedingt in die Wanderung mit einbeziehen (Wasserspiele/allg. faszinierende Pflanzenwelt) – die Sigriswiler-Hängebrücke kann auch noch danach begangen werden – hin und zurück :-), Tipp: Rast Aussichts- und Picknickplatz Wyssetal nutzen mit wunderbarem Ausblick.

Gewandert am 23.08.2024

 

Bewertung vom 10.08.2024

Rundwanderung auf dem Schnitzlerweg zum Hinterburgseeli

Note 6 ausgezeichnet

Eine herrliche Wanderung von Axalp aus. Alternativ zur beschriebenen Route würde ich ab Chrutmettli den "Axi-Pfad" wählen. Dieser ist gut beschildert. Ueber diesen Abstieg wird die schon absolvierte Route erreicht. Diese in Richtung Axalp begehen und den Abzweiger des restlichen Schnitzlerweges nicht verpassen (auf Karten erfasst/eingezeichnet). Somit können auch die weiteren Holzskulpturen des Schnitzler-Rundweges bestaunt werden. Wir haben die beschriebene Route mit Zusatz nach "Urserli" gewandert; mit fantastischem Panorama auf die Rothornkette, Blick auf das Zentralschweizer Alpenpanorama - und das Hinterburgseeli mit Blick von oben mit Brienzersee im Talboden als Augenschmaus. Route ab Hinterbergseeli über "Uf der Flue", Abzweiger "Urserli", es folgt ein relativ starker Anstieg ca. 350 Hm, aber T2 passt. Nachfolgend wieder über "Chruttmettli" der beschriebenen Route weiter folgen. 4-5 h einrechnen, 650 Hm Auf-Abstieg, ca. 13.5 km

Gewandert am 10.08.2024

 

Bewertung vom 26.07.2024

Wanderung durchs Lorzentobel und zum Schlaufensteg

Note 6 ausgezeichnet

Eine abwechslungsreiche Wanderung im Lorzetal und entlang Schwarzenbach. Die Route verläuft auf Schotterfahrwegen und gut unterhaltenen Wanderwegen. Einzig nach Lorzentobel ist eine stark ansteigende Wegstrecke zu überwinden. Der Rest der Route ist beschaulich. Im Sommer angenehm, da die Wanderung oft durch Wälder führt oder entlang kühlenden Gewässern / Wasserfällen. Ich würde unbedingt den Abstecher / Rundgang Höllgrotten in die Wanderung mit einbeziehen. Es sind faszinierende Eindrücke in der Tropfsteinhöhle zu erleben und im Sommer, eine kühlende Wandererfrischung. Info: der Eintritt kann auch mit REKA-Zahlungsmitteln beglichen werden. Der Schlaufensteg ist besonders für Baufachleute/Holzbauer ein glanzvolles Bauwerk - wie natürlich auch für alle anderen Wanderer, die diesen Steg begehen. Die Statik ist sichtbar, das Bauwerk handwerklich perfekt ausgeführt ...und angenehm zu begehen.

Gewandert am 26.07.2024

 

Bewertung vom 19.07.2024

Bergwanderung von Saxeten zum Schwarzhorn

Note 6 ausgezeichnet

Eine tolle, wildromantische Wanderung. Inmitten vom Tourismus-Hotspot rund um Interlaken läuft das Leben in Saxeten beschaulich, ruhig ab. Auf der gesamten Wanderroute trafen wir nur vereinzelt auf andere Wanderer und genossen die Natur. Die Tour ist sehr abwechslungsreich: 1. Auftstieg in kühlem Waldbereich, wunderbares Panorama am Schwarzhorn, 2. Aufstieg zu "Hinder Bällen" zum Teil über hohe Felsstufen. Aus diesem Grund würde ich unbedingt die Wanderroute wie beschrieben absolvieren. Ich denke, beim Abstieg über diese Stufen besteht die Gefahr bei nassen Bedingungen auszurutschen. Im Alpgebiet "Underberg" und Abstieg nach Saxeten sind herrliche Wasserfälle zu bestaunen. Rundum eine tolle Wanderung - Bewertung Panorama/Gesamterlebnis würde ich auf 4 erhöhen:-) wie schon erwähnt, die Bachquerungen bei unstabilem Wetter, starken Regenfällen können rasch zur Gefahr werden.

Gewandert am 19.07.2024

 

Bewertung vom 14.07.2024

Wanderung von Balsthal über die Holzflue

Note 5 gut

Die Anfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung ist, insbesondere für Wanderer aus dem Mittelland (Bern - Aarau), mit minimalem Zeitaufwand zu erreichen. ÖV Verbindungen ohne grosse Wartezeiten. Die Wanderung absolvierte ich in entgegengesetzter Richtung als im Routenverlauf beschrieben. Beim zum Teil steilen Abstieg gemäss beschriebener Route gibt es einige rutschige Stellen, wo der Einsatz von Wanderstöcken hilfreich wäre. Ab Bergrestaurant Bremgarten (geöffnet Mi.–So.) bis Oberberg verläuft die Route über gut unterhaltene Wiesen- u. Juramergelwege. Auf diesem Abschnitt ist das herrliche Panorama über Mittelland, Alpen, angrenzende Juraketten und Täler stetiger Begleiter. Den Abzweiger auf die Holzfluh nicht verpassen! Der Wegweiser ist etwas überwachsen von Grünpflanzen. Der kurze Aufstieg wird belohnt mit imposantem Blick ins "Thal" und auf den "Creux du van miniature" - Steilwandformation in der Klus Balsthal - Mümliswil.

Gewandert am 14.07.2024

 

Bewertung vom 29.09.2023

Höhenwanderung von Chilcherberge zum Golzerensee

Note 6 ausgezeichnet

Wunderbare Wanderung mit diversen Höhepunkten. Grandioses Erlebnis für uns die Fahrt mit der "Holzchräätze" ab Silenen nach Chilchbergen. Evtl. schon nicht für alle als Positivum aber wer sich getraut erlebt ein herrliches Erlebnis in openair-Seilbahn. Sicher aber luftig. Die bald zu überquerende Hängebrücke hat es auch in sich, die Holztafeln am Boden etwas morsch, das Pendeln beim Ueberqueren - wer es liebt - als zusätzlichen Kitzel. Die Wanderung verläuft über zum Teil streng ansteigende Geröllwege aber auch über weiche fast ebene Waldpfade - sehr abwechslungsreich mit einigen exorbitanten Ausblicken in die Täler und auf das Urner Alpenpanorama. Unbedingt den Seerundweg mitnehmen - je nach Jahreszeit sind einzigartige Blütenpflanzen zu bewundern. Die Bus-Abfahrtszeiten ab Talstation Bristen in Planung einbeziehen - ab 15:00 - 17:00 fahrt keine Bus - oder evtl nur an Wochenendtagen

Gewandert am 29.09.2023

 

Bewertung vom 17.09.2023

Wanderung über den Skulpturenweg hinauf zum Mont Sujet

Note 5 gut

Unspektakuläre Wanderung im Berner Jura. Etwas entäuscht waren wir von dem Skulpturenweg - wohl in Anlehnung auf dem uns bekannnte Skulpturenweg in der Nähe in Lasagne mit faszinierenden Holzfiguren. Das Panorama auf dem Mont Sujet ist sicherlich herrlich aber leider waren auf der Route sehr viele Waldpartien mit Null Aussicht zu absolvieren. Positiv - auf sehr gut unterhaltenen Wanderwegen. Lamboing ist sehr rasch erreichbar für Mittelländer (BE, SO, AG). Parkmöglichkeiten - vom angegebenen Startpunkt ca. 200 m Richtung Diesse fahren, Beschilderung beachten → genügend Parkmöglichkeiten für PW-Anreisende.

Gewandert am 17.09.2023

 

Bewertung vom 11.09.2023

Rundwanderung zum Chinzig Chulm

Note 6 ausgezeichnet

Herrliche Tour im Urnerland. Empfehlung Aufstieg wie beschrieben da der letzte Teil des Anstieges relativ steil ist und mit rutschigem Untergrund - Wanderstöcke sind sicher hilfreich. Das Panorama durchgehend prächtig, ab Chinzig Chulm und Geissgrätli gewaltig. Einziger Wermutstropfen der Abstieg auf kiesigem, staubigem Fahrweg. Dieser kann kann am Schluss umgangen werden mit Variante ab unterer Gisleralp über gut ausgeschilderten "Orchideenweg - Gangbachweg" bis Bergstation Biel. ca. 30 Min. längere Wanderzeit die sich aber lohnt - wunderbarer Wanderweg/Abschluss entlang dem Gangbach bis Biel.

Gewandert am 11.09.2023

 

Bewertung vom 10.09.2023

Gipfelwanderung vom Col du Pillon zur La Palette

Note 6 ausgezeichnet

Diese Wanderung war für uns ein Geheimtipp. Auf gut unterhaltenen Bergwanderwegen, mit prächtigem Panorama als stetiger Begleiter. Unbedingt den Abstecher auf la Palette mitnehmen. Dies wird belohnt mit herrlichem Rundumblick. Krasser und erholsamer Gegensatz zum Tourismusmagnet vis à vis Diablerets/Glacier3000 :-)

Gewandert am 09.09.2023

 

Bewertung vom 07.09.2023

4-Seen-Wanderung in Flims

Note 5 gut

Nicht zu anstrengende Wanderung auf gut ausgebauten Wander-Fahrwegen meist im Waldgebiet. Beindruckend der Ausblick in die Rheinschlucht - der grand canyon der Schweiz - von Il Spir, Aussichtsplattform bei Conn. Der Weg führt kurz entlang kühlenden Wassermassen, die sich ihren Weg durch die Felsbandschlucht geschliffen haben. Ansonsten ein bequeme Wanderung ohne viel Panorama zu den erwähnten, herrlichen Seen. Für uns der Schönste - nicht die bekannten Cauma- und Crestaseen - sondern der kleine Laq Prau Pulté mit wunderschönem Farbenspiel. Empfehlung Wanderung unter der Woche, ausserhalb Ferienzeit da die Gegend als Ausflugsziel sehr beliebt ist.

Gewandert am 06.09.2023

 

Bewertung vom 18.08.2023

Bergwanderung von der Melchsee-Frutt übers Balmeregghorn

Note 6 ausgezeichnet

Herrliche Wanderung mit grandiosem Panorame ab Balmeggerhorn. Sobald die Bergwege ansteigen waren wir auch vom "Touri-Getümmel" abgenabelt. Die Frutt ist u.a. ausgelegt für Familien mit div. Angeboten für Kinder, Besucher die nicht mehr topp zu Fuss unterwegs sind dürfen hier auch die Bergwelt besuchen - und dies sollte auch Platz haben. Auf der beschriebenen Wanderung wie erwähnt fast beinahe alleine unterwegs - ein tolle Wanderung!

Gewandert am 18.08.2023

 

Bewertung vom 09.07.2023

Rundwanderung von Reigoldswil über die Wasserfallen

Note 6 ausgezeichnet

Sehr abwechslungsreiche Jurawanderung. Unbedingt den steileren Weg vià "Jägerwägli" nehmen. Schweisstreibender, dafür werden herrliche Wege entlang der "hinteren Frenke" erklommen - mit kleinen Wasserfällen, Brücken und faszinierenden Felsformationen. Ich würde die Variante mit Zusatzschlaufe zu Vogelberg(Passwang) Pt. 1204 Hm empfehlen mit wunderbarem 360°-Panorama. Zusätzlich 20 Min. und + 70 Hm einrechnen. Danach wieder auf beschriebene Wanderroute.

Gewandert am 07.07.2023

 

Bewertung vom 17.06.2023

Rundwanderung Jänzi Panorama Trail

Note 6 ausgezeichnet

Bestens unterhaltene Wanderwege im Moorgebiet wie im Aufstieg Egg/Jänzi. (Wir hatten optimales Wanderwetter in Trockenperiode – bei Nässe wären die Wege wohl suboptimaler). Der Aufstieg verläuft meist in Tannenwäldern, noch wenig Aussicht dafür auch beschattet. Auf Jänzi erwartete uns ein faszinierendes Panorama über Zentralschweizer – wie auch Berner Alpengipfel sowie Lungern- und Sarnersee – eine Aussicht die uns bis und mit Ritzenmatt begleitete. Mit Vorteil die Wanderung nicht an Sonn- und Feiertagen begehen da rund um Langis zu diesen Zeiten oft "chilbiähnliche" Zustände herrschen.

Gewandert am 17.06.2023

 

Bewertung vom 17.06.2023

Rundwanderung vom Schwarzsee auf die Riggisalp

Note 6 ausgezeichnet

Herrliche Wanderung oberhalb Schwarzsee. Ich würde die Variante Start ab Bergstation Riggisalp in umgekehrter Richtung empfehlen – dafür unbedingt zusätzlich ab "Rippetli" entlang "Türmli" über "Alp Combi" und "Cerniets" wieder auf die erwähnte Route einbiegen. Wunderbare Aussichten auf die Felsformationen Combiflue/Schopfenspitz. Für den Abschluss würde ich die Variante ab "Wälschi Rippa" über "Unter Bödeli" nehmen – trotz ruppigem Anstieg. So kann dem "Touriweges" entlang des Schwarzsees ausgewichen werden.

Gewandert am 15.06.2023

 

Bewertung vom 12.06.2023

Rundwanderung vom Güggel zur Hohen Winde

Note 4 genügend

Zu beachten – die Zufahrt(en) werden von Navis sowie gängigen Routenplanern mit Wegvorschlägen angezeigt die z.T. gar nicht befahrbar sind – wie uns auch passierte. Mit ÖV grundsätzlich schwierig – wie erwähnt. Unbedingt über Balsthal-Weiler Höngen- Brunnersberg zufahren. Nicht wie evtl. vorgeschlagen über Laupersdorf oder Mümliswil. Um die Bergwirtschaft Güggel sind nur wenige Parkplätze verfügbar – an Sonn- und Feiertage wird es eng. Die Wanderung ist eine angenehme Jura-Panoramawanderung mit teilweise tollem Panorama, aber auch einigen negativen Aspekten. Wie ebenfalls schon erwähnt - ab Schelten relativ lange Belagstrecke. Leider hatten wir diesiges Wetter und konnten das Panorama nicht vollumfänglich geniessen, aber auch bei klarer Sicht sind Jurahöhen mit eindrücklicherem 360° Panorama zu erwandern (Röti, Belchenfluh). Wir absolvierten die Route in umgekehrter Richtung als beschrieben. Dies würde ich unbedingt nicht empfehlen da die Steigung ab Schelt

Gewandert am 09.06.2023

 

Bewertung vom 02.06.2023

Panoramawanderung in Les Paccots

Note 5 gut

Herrliche Wanderung mit vielschichtigem Panorama. Von Freiburger Voralpen, Savoyer, Jura bis Blick über Genfersee sind wunderschöne Ausblicke zu bestaunen. Aktuell anfangs Juni Wanderung durch ein Blütenmeer. Einzige Korrektur zu René's Routenverlauf - beim Wegweiser Paccot Dessus und bei trockener Witterung rechts über Alp Grand Praz. Belagweg kann so fast umgangen werden. Einziger Wermuttropfen der Abschluss im Tal auf geteerter Erschliessungsstrasse. Gesamturteil top, gut unterhaltene Wanderwege, nicht allzu schwierig - T2 passt - und es wird viel "Ausblick" geboten.

Gewandert am 02.06.2023

 

Bewertung vom 31.05.2023

Rundwanderung vom Eigenthal übers Chraigütsch

Note 5 gut

Wunderbare Tour, oft mit Waldabschnitten - im Sommer ideal. Wirklich ein Geheimtipp und definitiv kein "Grüezi-Weg". Entspannter Abschluss entlang der Rümlig. Rundwanderung unbedingt - wie von Rentner68 erwähnt - in angegebender Richtung laufen. Der Anstieg Hochberg/Oberlauelen ist teilweise ziemlich steil und bei Nässe rutschig.

Gewandert am 31.05.2023