Unser Newsletter

Im Newsletter stellen wir jeden Monat saisonale Wander-Vorschläge und viele weitere Tipps und Infos zum Thema Wandern vor.

Nächster Versand: 15.06.2023

Hier geht's zum Anmeldeformular >>


Bewertungen von elefaentli

32 Bewertungen

 

Bewertung vom 22.05.2023 (♥♥♥♥♥)

Wanderung auf dem Jurahöhenweg auf die Staffelegg

Ihre/seine Anmerkungen
Ich habe den Startpunkt auf die Staffelegg verlegt. Von der Staffelegg aus ist es eine gemütliche Wanderung. Vom Startpunkt steigt es ein bisschen an, dann geht es in leichtem Auf und Ab Richtung Brugg. Von dieser Seite her ist der Anstieg ca. 220 m weniger dafür geht es ca. 380 m mehr bergab. Es sind meistens breite Wanderwege, ausser vom Linnerberg geht es kurz mal einen schmalen Weg runter. (Das Restaurant auf der Staffelegg ist wieder offen)

Gewandert am 21.05.2023

 

Bewertung vom 05.05.2023 (♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung von Merligen nach Thun

Ihre/seine Anmerkungen
In gemütlichem auf und ab, durch Einfamilienhausquartiere auf Teerstrassen und dann wieder auf idyllischen Pfaden durch den Wald, über Bäche und auch am Thunersee entlang geht es Richtung Thun. Auf der linken Seite haben wir immer die Alpen und den Thunersee im Blickfeld, nach dem Start schaut uns gleich der Niesen entgegen. In Oberhofen die Abzweigung zum Schloss nicht verpassen, Besichtigung lohnt sich. (Öffnungszeiten Museum beachten) Anstatt vor Thun links über die Brücke Richtung Bahnhof, könnte man weiter der Aare entlang, noch einen Abstecher in die Thuner Altstadt machen. Die Wanderung ist ca. die Hälfte auf Teerstrassen, trotzdem empfehlenswert.

Gewandert am 03.05.2023

 

Bewertung vom 01.05.2023 (♥♥♥♥♥)

Abwechslungsreiche Wanderung von Sulgen nach Amriswil

Ihre/seine Anmerkungen
Abwechslungsreiche Wanderung. Im gemütlichen auf und ab geht es über Wiesen, Felder, Wald und durch kleine Dörfer. Sehr idyllisch dem Biesshofer Weier entlang, das Vogelgezwitscher ist auffallend und sehr entspannend. Gute, breite Wanderwege, durch die Dörfer kurze Teerabschnitte. Bei gutem Wetter sollte man rechter Hand die Bergkette sehen auch einen Blick auf den Bodensee kann man erhaschen. Sehr gute Wegbeschreibung, vor allem die Wanderwegverzweigung kurz nach dem Rastplatz Rohrenberg beachten.

Gewandert am 29.04.2023

 

Bewertung vom 25.04.2023 (♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung auf dem Eggen-Höhenweg

Ihre/seine Anmerkungen
Die Wanderung beginnt auf der Teerstrasse von Teufen leicht ansteigend bis der Weg über eine Wiese ziemlich steil auf die Schäflisegg führt. Ab hier geht es dann in einem gemütlichen auf und ab Richtung Erlebnisrestaurant Waldegg, ein Besuch lohnt sich. Ab der Waldegg geht es auf einem schönen Waldweg mit kurzem steilen Aufstieg und dann wieder gemütlich Richtung Vögelinsegg. Auf der rechten Seite hat man den Säntis und die weiteren Berge im Blickfeld, beim Abstieg auf die Vögelinsegg sollte bei schönem Wetter der Bodensee ins Blickfeld rücken. Ab der Vögelinsegg bin ich dem Wanderweg 22 nach Speicher herunter und dann noch nach Trogen gewandert. Ab Vögelinsegg nur noch Teerstrasse.

Gewandert am 22.04.2023

 

Bewertung vom 09.04.2023 (♥♥♥♥♥♥)

Rundwanderung Linner Linde und Bruderhöhle

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr abwechslungsreiche Wanderung, zum warmlaufen geht es zuerst bergab zum Weiher und Wasserfall, dann steigt es gemächlich an Richtung Effingen wo wir ein bisschen Lärm von der Autobahn mitbekommen, 8-chtung in Effingen den ersten Wegweiser rechts hinauf zur Bruderhöhle nicht verpassen (nicht ins Dorf wandern), zur Bruderhöhle überwinden wir knappe 100 m Höhendifferenz, anschliessend geht es hinunter nach Effingen wo wir dann denn schmalen idyllischen Römerweg hinauf zum Bözberg wandern, vom Bözberg geht es noch ca.15 Minuten flach zum Startpunkt der Linner Linde.

Gewandert am 05.04.2023

 

Bewertung vom 30.03.2023 (♥♥♥♥♥♥)

Rundwanderung von Brugg zur Habsburg

Ihre/seine Anmerkungen
Ca. 5 Minuten nach dem Start beim Bahnhof Brugg die Treppe rechts hinunter unter den Bahngeleisen durch nicht verpassen. Nach ca. 30 Minuten wandert man etwa einen Kilometer ziemlich steil den Berg Richtung Habsburg hoch, die einzige nennenswerte Steigung dieser Wanderung. Beim Eingang in das Schloss Habsburg nimmt man den Weg rechts den Rebberg hinunter, beim nächsten Wegweiser Schinznach Bad wieder rechts den Wald hinunter zum Golfplatz. Der Wanderweg dem Wasser entlang ist sehr bequem und weich zum wandern, es hat auch sehr viele Bänke um das Wasser und die Stille zu geniessen.

Gewandert am 29.03.2023

 

Bewertung vom 23.03.2023 (♥♥♥♥♥)

Rebenwanderung von Rafz nach Eglisau

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr abwechslungsreiche Wanderung durch Rebberge, Dörfer, Wälder, Wiesen und am Schluss dem Rhein entlang, mit Weitsicht. Trotz zwei Drittel auf Teerstrassen, zu empfehlen. Beim Wegweiser Rafz 419 m Richtung Schürlibuck (Wil) wandern, nächster Wegweiser wieder Schürlibuck (Wil) nehmen, bei 482 m Schürlibuck Richtung Wil wandern, dann Kirche Wil, dann wieder nach Beschreibung, im Wald Richtung Hüntwangen-Wil, Eglisau wandern.

Gewandert am 22.03.2023

 

Bewertung vom 08.02.2023 (♥♥♥♥♥)

Uferwanderung vom Schloss Chillon nach Vevey

Ihre/seine Anmerkungen
Zu jeder Jahreszeit eine schöne, gemütliche Uferwanderung, auch jetzt im Winter ist der Uferquai sehr schön bepflanzt. In Montreux hat es sehr schöne Skulpturen zu bestaunen. Nach Montreux verläuft der Wanderweg ein Stück neben der Hauptstrasse, wenn man diesen Teil nicht wandern will, nimmt man ab Bushaltestelle Clarens, Basset bis La Tour-de-Peilz, La Becque den Bus. Startet man die Wanderung in Vevey hat man die Alpen auf der rechten Seite immer im Blickfeld, links kann man die Villen bestaunen. Auf der Wanderung hat es einige öffentliche WC's.

Gewandert am 05.02.2023

 

Bewertung vom 29.11.2022 (♥♥♥♥♥)

Aussichtswanderung von Frick nach Laufenburg

Ihre/seine Anmerkungen
Gemütliche nicht anstrengende Wanderung. Sehr schöne breite Wanderwege, einzig Richtung Lümberg und Richtung Heubergweiher, ist je ein kurzer Abschnitt, im Herbst bei Laub und Nässe ein bisschen Vorsicht geboten. Immer wieder schöne Aus- und Weitblicke, besonders schöne Ruhebänkli ab der Kirche in Kaisten. Zu beachten ist, das es vom Heubergweiher wieder den gleichen kurzen Weg zurück geht, es ist auf dem Weigweiser notiert aber nicht gut ersichtlich. In Laufenburg vom Bahnhof über die Hauptstrasse und rechts auf den Schlossberg, Burgruine, die Aussicht auf die beiden Laufenburg geniessen, vom Schlossberg führt eine Treppe direkt in die Altstadt.

Gewandert am 27.11.2022

 

Bewertung vom 17.11.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Gipfelwanderung auf die Rigi

Ihre/seine Anmerkungen
Mein Start war auf der anderen Seite, bei der Bahnstation Rigi Klösterli. Ich nahm den betonierten, steilen Wanderweg Richtung Rigi Staffel dort die Gleise überquert und nach Rigi Kulm, gemäss SchweizMobil ca. 1:30 h. Sehr schönes Bergpanorama. Von der Bahnstation Rigi Kulm bin ich auf der anderen Seite wieder runter nach Rigi Staffel, von dort den gleichen steilen Abstieg nach Rigi Klösterli und anschliessend noch zur Bahnstation Fruttli, Abstieg ca. 1:15 h. Dieser Wanderweg ist zu empfehlen wenn die Wanderwege rutschig sind, auch zu beachten ist, das es mittags bei der Bahnstation Fruttli schattig (kalt) ist.

Gewandert am 13.11.2022

 

Bewertung vom 31.10.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung auf dem Bruderklausenweg

Ihre/seine Anmerkungen
Von Sarnen bis St. Niklaus gemütliche Wanderung mit Blick auf den Sarnersee und in die Berge, dann geht's ziemlich steil in die untere Ranftkapelle und dann 303 Treppen Stufen hoch nach Flüeli, im Abstieg nach Sachseln geht es kontinuierlich runter, teilweise auch auf Treppen Stufen. Der Wegweiser St. Anton 707 m ist mit Flüeli Ranft angeschrieben 100 m davon ist ein öffentliches WC. Die Wanderung geht über schmale Wege und Weiden und hat ziemlich viele Teerstrassen, trotzdem lohnt sich die Wanderung auch die Kirchen und das Wohn- und Geburtshaus von Bruder Klaus lohnt sich zu besichtigen.

Gewandert am 29.10.2022

 

Bewertung vom 22.10.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Lötschentaler Höhenweg von der Fafleralp zur Lauchernalp

Ihre/seine Anmerkungen
Start auf der Lauchernalp. Der Wanderweg schlängelt sich dem Berg entlang bis man zur Tellialp runter wandert, dann geht es weiter um den Berg zum Schwarzsee und dann zur Fafleralp runter, ab der Tellialp hört man die Lonza rauschen! Die Wanderwege sind sehr abwechsungsreich, teilweise breit und dann wieder schmal, einmal mit Steinen und Wurzeln versetzt und dann wieder samtweich, auf der ganzen Wanderung hat es viele Ruhebänkli um das tolle Bergpanorama zu geniessen. Es hat keine steilen Anstiege und ist eher gemütlich zum wandern, jetzt im Herbst natürlich eine Farbenpracht. Fünf Minuten vor dem Fafleralpparkplatz habe ich die Wanderung verlängert und bin nach Blatten runter, am Anfang ziemlich steiler Abstieg bis man oberhalb der Lonza gemütlich Richtung Blatten wandern kann.

Gewandert am 19.10.2022

 

Bewertung vom 09.10.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Wanderung von Kandersteg hinauf zum Oeschinensee

Ihre/seine Anmerkungen
Zum gemütlichen angewöhnen geht es auf einer Teerstrasse flach Richtung Blümlisalp Massiv, am Waldrand angekommen steigt der schmale Wanderweg kontinuierlich an, es gibt aber zwischendurch auch flache Abschnitte, man wandert auf schmalen Bergwanderwegen, dann wieder auf breiten Schotterwegen und ganz wenig auf Teer, immer Richtung Blüemlisalp Massiv. Ich bin bei der Abzweigung Schatthus wieder Richtung Oeschinensee gewandert und den gleichen Weg wieder nach Kandersteg runter, somit konnte ich den steileren Abstieg vermeiden. Nicht nur am Oeschinensee ist die Aussicht atemberaubend sondern auf der ganzen Wanderung.

Gewandert am 05.10.2022

 

Bewertung vom 14.09.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung von Flüh hinauf zum Blauenpass

Ihre/seine Anmerkungen
Ein schmales Weglein, ziemlich steil, (Stöcke sind hilfreich), schlängelt sich hoch zum Aussichtspunkt Chöpfli. Danach wandert man gemütlich beim Sportplatz Chöpfli Richtung Hofstetten runter. Ausserhalb Hofstetten beginnt der Weg wieder zu steigen. Durch den Chälengraben schlängelt sich der Weg an den Felsen entlang, teilweise mit Holztreppen und Handlauf gesichert. Beim Rest. Berg 699 gehen wir rechts über die Weide das letzte steile Stück hoch zum Blauenpass, dann gemütlich den Gratweg zum Metzerlenchrüz und runter nach Mariastein. Auf einer selten befahrenen Teerstrasse geht es zum Bahnhof Flüh.

Gewandert am 13.09.2022

 

Bewertung vom 06.09.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Bergwanderung im Lötschental hinauf zur Anenhütte

Ihre/seine Anmerkungen
Ich ging links am Kiosk und dann am Campingplatz vorbei, nach ca. 300 m zweigt der Weg rechts Richtung Anenhütte steil zur Guggialp an, dann wandert man immer Richtung Anenhütte und plötzlich steht man vor dem Guggisee, wo sich das Bergmassiv darin spiegelt. Von hier aus sieht man die Anenhütte und fragt sich, wie man da hochkommt. Jetzt geht es gemütlich bis zum überqueren des Jegibaches weiter, dann schlängelt sich der schmale Bergweg den letzten Kilometer mit ca. 250 Höhenmeter hinauf zur Annenhütte/Annensee. Abstieg gleiche Route. Dieser Weg ist für nicht schwindelfreie Wanderer!

Gewandert am 05.09.2022

 

Bewertung vom 14.08.2022 (♥♥♥♥♥)

Familienwanderung Oberblegisee

Ihre/seine Anmerkungen
Ich bin von Braunwald, auf dem Teersträsschen, über Schwettiberg nach Unter Stafel gewandert. Dann auf dem breiten Schotterweg nach Bächi Mittel Stafel und auf dem schmalen Weg weiter zum Oberblegisee, retour auf dem gleichen Weg. Immer ein sehr schönes Bergpanorama im Blickfeld.

Gewandert am 13.08.2022

 

Bewertung vom 10.08.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung zu den Thurfällen und zum Gräppelensee

Ihre/seine Anmerkungen
Wie beschrieben ein bisschen viel Teerstrassen bis zum Gräppelensee. Dann vom Gräppelensee den Wald hinunter das Gegenteil, ein T2 Wanderweg bestückt mit Steinen. Trotzdem eine sehr schöne Wanderung mit tollem Panorama.

Gewandert am 09.08.2022

 

Bewertung vom 17.07.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Wanderung von Wengen auf die Kleine Scheidegg

Ihre/seine Anmerkungen
Durch Wengen bis unterhalb Allmend läuft man auf einem Teersträschen, dann auf einem breiten Wanderweg hoch auf die Kl. Scheidegg. Ab der Station Allmend wandert man ca. 15 Min. sehr steil hinauf, alsdann steigt es kontinuierlich bis auf die Wengeneralp. Ab der Wengeneralp immer mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau steigt es nur noch moderat. Einmaliges Panorama.

Gewandert am 13.07.2022

 

Bewertung vom 10.07.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung von Seelisberg nach Isleten

Ihre/seine Anmerkungen
Gemütliche Wanderung. Es hat immer wieder Bänke um die Aussicht auf den Urnersee und die Berge zu geniessen. Auf dem teils steilen Abstieg auf den 850 steinernen Treppenstufen ist ein bisschen Vorsicht geboten das man nicht stolpert, sonst problemlos zum wandern. Die letzten 400 m durch den Strassentunnel vor Isleten sind gewöhnungsbedürftig.

Gewandert am 09.07.2022

 

Bewertung vom 10.07.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung auf dem Förstertrail bei Seelisberg

Ihre/seine Anmerkungen
Von der Schiffsstation Rütli auf den Seelisberg wandert man auf einem sehr gut ausgebautem Wanderweg. Der Förstertrial ist nur mit kleinen Holzschildern gekennzeichnet und teilw. eine T2 Wanderung, aber problemlos zum wandern, man hat immer wieder tolle Ausblicke auf den Vierwaldstättersee.

Gewandert am 02.07.2022

 

Bewertung vom 26.06.2022 (♥♥♥♥♥)

Rundwanderung Stein am Rhein - Hohenklingen

Ihre/seine Anmerkungen
Fleissiges Treppensteigen auf die Burg Hohenklingen, das mit einer tollen Aussicht belohnt wird. Ich bin über Aegerte - Steinerwäg wieder nach Stein am Rhein abgestiegen wo man wieder in die vorgegebene Route einbiegt. Vor der Ueberquerung des Rheines wandert man auf dem Radweg wo ziemlich viel los war. Ab Wagenhausen wird es idylisch, man wandert bis Stein am Rhein dem Rhein entlang.

Gewandert am 25.06.2022

 

Bewertung vom 20.06.2022 (♥♥♥♥♥)

Aargauer Weg von Wittnau nach Frick

Ihre/seine Anmerkungen
Witterungsbedingt, beim Start an der Sonne, die Wanderung in Frick begonnen. Sehr gepflegte Wanderwege, gut ausgeschildert mit einigen Aussichts- und Ruhebänkli. Ueber den Tiersteinberg teilweise sehr idylisch.

Gewandert am 19.06.2022

 

Bewertung vom 12.06.2022 (♥♥♥♥♥)

Rundwanderung von Spiez über den Hondrichhügel

Ihre/seine Anmerkungen
Danke für die gute Routenbeschreibung. Idylisches kleines Weglein über den Hondrichhügel. Anschliessend breite Teer- Wiesen- und Kieswege. Sehr gut die vielen Bänke um die Aussicht auf die Alpen und den Thunersee zu geniesen.

Gewandert am 11.06.2022

 

Bewertung vom 19.05.2022 (♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung über dem Ägerisee

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr abwechslungsreiche Wanderung. Ueber Teerstrassen, durch faszinierende Wälder und über statte Wiesen. Schönes See- und Bergpanorama. Der Abstecher auf den Gottschalkenberg lohnt sich.

Gewandert am 18.05.2022

 

Bewertung vom 01.05.2022 (♥♥♥♥♥)

Wanderung auf dem Waldstätterweg von Küssnacht nach Luzern

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung. Gemütliches Auf und Ab, auf sehr schönen Wanderwegen, teil. auch auf Teersträsschen. Tolle Sicht auf den Vierwaldstättersee und das Bergpanorama.

Gewandert am 28.04.2022

 

Bewertung vom 18.04.2022 (♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung von Thun nach Spiez

Ihre/seine Anmerkungen
Sehr schöne breite Wanderwege, leider ca. 1/3 auf Teerstrassen, teilw. auch an der Hauptstrasse entlang. Wanderung lohnt sich trotzdem gerade jetzt im Frühling wo in den Gärten alles blüht. Auf der ganzen Wanderung schönes Bergpanorama.

Gewandert am 13.04.2022

 

Bewertung vom 25.03.2022 (♥♥♥♥♥)

Gäbristour

Ihre/seine Anmerkungen
Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich, es geht rauf und runter über Stock und Stein und Wiesen. Nach dem überqueren der Geleise (Hebrig) geht es anfangs gemütlich bergan bis man den Wald erreicht, dann wird es steiler, Stöcke von Vorteil, oben angelangt wird man durch ein tolles Panorama überrascht.

Gewandert am 24.03.2022

 

Bewertung vom 15.03.2022 (♥♥♥♥♥)

Panoramawanderung über den Hohen Hirschberg

Ihre/seine Anmerkungen
Abwechslungsreiche Wanderung mit tollem Panorama. Auf der einen Seite die Appenzeller Hügellandschaft und auf der andern Seite, nach dem Aufstieg auf den hohen Hirschberg, der tolle Blick auf das Alpsteingebirge. Es lohnt sich auch das Dorf Appenzell zu erkunden.

Gewandert am 10.03.2022

 

Bewertung vom 15.02.2022 (♥♥♥♥♥)

Winterwanderung von Ristis ins Klosterdorf Engelberg

Ihre/seine Anmerkungen
Tolles Panorama, schöner gedeckter Rastplatz beim Spisboden, sogar mit WC, leider zu wenig Schnee auf dem Strässchen, teilweise eisige Partien, Stöcke von Vorteil.

Gewandert am 09.02.2022

 

Bewertung vom 16.01.2022 (♥♥♥♥♥♥)

Winterwanderung vom Rigi-Kulm hinunter zur Station Klösterli

Ihre/seine Anmerkungen
Tolle Winterwanderung, super Panorama. Gut gespurte Wege. Wie schon erwähnt wurde sind Wanderstöcke von Vorteil, da je nach Sonneneinstrahlung es rutschig oder eisig ist, aber im allgemeinen top zum wandern.

Gewandert am 14.01.2022

 

Bewertung vom 05.12.2021 (♥♥♥♥♥♥)

Wanderung von Engelberg hinauf nach Schwand

Ihre/seine Anmerkungen
Die Aussicht durch die farbigen Wälder auf das Bergpanorama auf der rechten und linken Seite, bei wolkenlosem Himmel, war grandios.

Gewandert am 28.10.2021