QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Wanderung über das Schnebelhorn nach Wattwil

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

29
29
Die Wanderung über das Schnebelhorn bietet viele wundervolle Ausblicke ins Toggenburg und zum Säntis.
Die Wanderung über das Schnebelhorn bietet viele wundervolle Ausblicke ins Toggenburg und zum Säntis.

Wanderung über das Schnebelhorn nach Wattwil

Bergwanderung T2T2 Wanderzeit 6 Std. 15 Min. Aufstieg 828 m
Empfohlene Saison Mai - Okt Distanz 18 km Abstieg 987 m

Die Wanderung über das Schnebelhorn führt zum höchsten Punkt im Kanton Zürich und begeistert mit vielen grandiosen Ausblicken ins Toggenburg und zum Säntis.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Bütschwil....
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Spektakuläres Panorama auf dem Schnebelhorn und auf dem Abschnitt zur Chrüzegg, sehenswerte Burgruine Iberg bei Wattwil.

Libingen - Schnebelhorn - Chrüzegg - Wattwil

Die lange, aber spektakuläre Aussichtstour führt von Libingen aufs 1291 m hohe Schnebelhorn und vorbei an der Chrüzegg hinunter nach Wattwil.

Toggenburg und Zürcher Oberland

Das Grenzgebiet zwischen dem Toggenburg, das zum Kanton St. Gallen zählt, und dem Zürcher Oberland gehört mit Bestimmtheit zu den attraktivsten und beliebtesten voralpinen Wandergebieten der Schweiz. Steile Hügel mit Höhen um 1300 m und tiefe, bewaldete Täler prägen das Landschaftswild. Die Höhenzüge rund ums Schnebelhorn garantieren fantastische Ausblicke in die Zentralschweiz, ins Toggenburg und zum Säntis.

Vom schönsten zum anspruchsvollsten Abschnitt

Der schönste Abschnitt der Wanderung ist die Passage vom Schnebelhorn hinüber zur Chrüzegg. Die Sicht reicht von den Glarner und den Schwyzer Alpen bis zum Zürichsee und vom hügeligen Kanton Thurgau über den Säntis bis zur markanten Zackenformation der Churfirsten. Der anspruchsvollste Abschnitt wartet aber im Schlussabstieg nach Wattwil, wo es zwei ziemlich knifflige Passagen zu bewältigen gilt.

Tour-Autor:inRené

Geografische Lage des Schnebelhorns

Geografische Lage des Schnebelhorns

Das Schnebelhorn liegt an der Grenze zum Kanton St. Gallen und markiert mit seinen 1291 m Höhe den höchsten Punkt im Kanton Zürich.

Gesamterlebnis
Toptour, sehr empfehlenswert
Panorama
Grandioses Panorama
Besonderheiten

- Schöner Picknick-Platz mit Feuerstelle

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Mit Hund(en) machbar

Hinweise
Im Abstieg nach Wattwil gibt es zwei etwas heikle Passagen zu passieren.
Genauer Startort
Bushaltestelle Libingen, Post
Genauer Zielort
Bahnhof Wattwil
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Libingen, Post

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Wattwil

Parkieren

Parkplätze gibt es in Libingen in der Nähe der Kirche.

Einkehrmöglichkeiten
Libingen, Schindelberg, Chrüzegg, Wattwil
Empfehlungen und Links

Restaurant Alp Schindelberg
8638 Goldingen
+41 55 284 11 37
Alp Schindelberg >>

Berggasthaus Chrüzegg
9630 Wattwil
+41 55 284 54 84
Berggasthaus Chrüzegg >>

Passendes Youtube-Video

Falls du diese Tour gemacht hast, dann veröffentliche doch eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate.
Mehr erfahren >>

Bilder von Tour-Autor*in René

Die lange Wanderung startet östlich des Schnebelhorns in Libingen.
Im Aufstieg zum Schnebelhorn geht's durch Kuhweiden.
Das Gipfelkreuz des Schnebelhorns liegt auf 1291 m und markiert den höchsten Punkt im Kanton Zürich.
Zwischen dem Schnebelhorn und der Chrüzegg öffnen sich schöne Blicke Richtung Zentralschweiz.
Im Abstieg nach Wattwil führt die Wanderroute über eine natürliche Felsbrücke.
Immer wieder öffnen sich schöne Ausblicke zu den Churfirsten, ins Toggenburg und zum Säntis.

Bilder von Tourgänger*innen

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.

Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 10.01.2025 überprüft und aktualisiert.