QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Bergwanderung auf dem Simplonpass

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

49
49
Das Adler-Denkmal wurde von den Wehrmännern im 2. Weltkrieg errichtet.
Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt auf der Passhöhe.
Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt auf der Passhöhe.

Erlebnis: sehr empfehlenswert sehr empfehlenswertPanorama: grandios grandios

Bergwanderung auf dem Simplonpass

Bergwanderung T2T2 Wanderzeit 4 Std. 35 Min. Aufstieg 760 m
Empfohlene Saison Jul - Okt Distanz 14 km Abstieg 760 m

Atemberaubende Bergwanderung vom Simplonpass über die Üsseri Nanzlicke und den Bistinepass wieder zurück zum Simplonpass.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00: Von der Bushaltestelle Simplon Pass, Simplonblick...
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Alpine Landschaften, Panorama, Adler-Denkmahl auf der Passhöhe

Simplonpass - Üsseri Nanzlicke - Bistinepass - Simplonpass

Der 2'005 m hohe Simplonpass gilt als einer der schönsten Alpenpässe. Die Landschaften sind gewaltig. Links und rechts vom Pass ragen mächtige Berge in den Himmel. Im Süden wird der Gipfelreigen vom fast 4'000 m hohen Fletschhorn angeführt. Im Osten beherrscht der vergletscherte Grenzgipfel vom Monte Leone die Szene. Später auf der Bergwanderung gesellen sich auch noch die Gipfel der Mischabelgruppe dazu. Die alpine Flora auf dem Simplonpass gleicht einem einzigen Farbspektakel. Kurz: die Region rund um den Simplonpass ist ein echtes Wanderparadies.

Tour-Autor:inRené

Genauer Startort
Bushaltestelle Simplon Pass, Simplonblick
Genauer Zielort
Bushaltestelle Simplon Pass, Simplonblick
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Simplon Pass, Simplonblick

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Simplon Pass, Simplonblick

Höchster Punkt
2601 m
Tiefster Punkt
1889 m
Hinweise
Die Route ist teilweise schlecht oder gar nicht als Wanderweg markiert. Man sollte sich unbedingt an die Routenbeschreibung halten.
Einkehrmöglichkeiten
Simplonpass

 

Bewertung von suermel85 vom 03.08.2024

Note 5 gut

Eine sehr schöne Wandertour in der Simplonregion, welche wahrlich viele Wanderoptionen für jeden Schwierigkeitsgrad in alle Himmelsrichtungen bietet. Die Route dieser Tour führt fast ausschliesslich über schmale Wanderpfade, welche als klassische Bergwanderwege zu verstehen sind und keine technischen Schwierigkeiten aufweisen. Die Blumenwiesen den Wegen entlang sorgen im Sommer für einige Farbtupfer und bieten sich prächtig als Fotosujets an. Im unteren Bereich rund um den Pass sind die Wege in der Tat schlecht beschildert, auch der Abzweiger beim Bistinepass ist nicht beschildert. Es gibt vor allem auf der Ebene um den Pass herum viele kleine Trampelpfade, gutes Kartenmaterial resp. eine Routenbeschreibung ist hier unabdingbar. Ich habe die Tour im Uhrzeigersinn absolviert, für meinen Geschmack kommen so die Aussichten im Abstieg in Richtung Monte Leone besser zur Geltung. Mit wenig Umweg lohnt sich beim Simplonpass auch noch ein Abstecher zum Hopschu- und Rotelschsee.

Tour gewandert am 03.08.2024

 

Bewertung von tigerduck vom 26.09.2018

Note 6 ausgezeichnet

Diese Tour, die ich dank wanderungen.ch entdeckt habe, kann ich nur empfehlen! Für mich eine der absolut schönsten Touren, die ich diesen Sommer gemacht habe.

Tour gewandert am 23.09.2018


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 1 Monat.
Mehr erfahren >>

Bitte beachte, dass du nicht einfach Anmerkungen wiederholst, die andere bereits gemacht haben.

Bilder von René

Im Süden vom Simplonpass beherrscht das fast 4'000 m hohe Fletschhorn die Szene.
Blick zum vergletscherten Monte Leone (3'553 m).
Hopschusee mit Weiler Hopsche.
Grandioser Blick ins Nanztal, Gibidumsee und Rhônetal.
Blick ins obere Nanztal.
Blick vom Bistinepass zum Wasenhorn (3'346 m) und zum Hübschhorn (3'192 m).
Im Abstieg zum Simplonpass.
Tief unten im Tal liegt das Alte Hospiz und das Alte Spittel.

Bilder von Tourgänger:innen