Zahlreiche Ruhebänke
Schöner Picknick-Platz mit Feuerstelle
Besonders schöner Aussichtspunkt
Sehenswertes Bauwerk
Ausflugsrestaurant / Bergbeizli
Touristisches Verkehrsmittel
Die panoramareiche Wanderung von Hohtenn nach Ausserberg gleicht einem Fussmarsch durch die Eisenbahn-Geschichte der Schweiz.
![]() |
⏱ 3 Std. 10 Min. | ↔ 10 km |
↑ 260 m | ↓ 406 m | ⛰ 907 - 1078 m |
![]() |
⏱ 3 Std. 10 Min. |
↔ 10 km |
↑ 260 m |
↓ 406 m |
⛰ 907 - 1078 m |
René | Tour-Datum: 31.10.2017 | Veröffentlicht am 03.11.2017 | 43 Favoriteneinträge
00:00: Vom Bahnhof Hohtenn dem Wanderweg Richtung Ausserberg folgen.
01:30: Bei... >>
Anfahrt mit dem ÖV:
Hohtenn >>
Rückfahrt mit dem ÖV:
Ausserberg >>
Eisenbahn-Viadukte, Tunnels und Rampen gibt's entlang des Wanderwegs gleich im Mulitpack zu bestaunen. Die Streckenführung der Lötschberg-Bergstrecke von Brig bis nach Frutigen ist ein echtes Meisterwerk der Ingenieurskunst. Und auch wenn heute der Grossteil der Züge durch den Basistunnel donnert, hat die Lötschberger-Südrampe nichts an ihrer Faszination verloren. Ganz nebenbei begeistert übrigens die Wanderung immer wieder mit grandiosen Panoramablicken ins Rhônetal und auf die Walliser Berggipfel.
Toureninfos |
Toureninfos |
Zahlreiche Ruhebänke
Schöner Picknick-Platz mit Feuerstelle
Besonders schöner Aussichtspunkt
Sehenswertes Bauwerk
Ausflugsrestaurant / Bergbeizli
Touristisches Verkehrsmittel
Bewertungen (2) |
Bewertungen (2) |
Bewertung von Roru vom 06.05.2023 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Diese abwechslungsreiche Wanderung unternimmt man am besten im Frühling oder Herbst, wenn's nicht zu warm ist. - Ab dem Bahnhof Hohtenn folgten wir nicht der beschriebenen Route, sondern stiegen bis zu den obersten Häusern des Dorfes Hohtenn ab und gingen der plätschernden Stägeru-Suone entlang (SchweizMobil Route 61), mehrheitlich im Schatten der Bäume. Einige Stellen an der Suone erfordern Trittsicherheit. Nach dem Aufstieg über Metalltreppen und Stege durch die eindrückliche Jolischlucht und über die Hängebrücke stiessen wir bei Brägjieggu auf die beschriebene Route. Ab Rarnerchumma sind die vielen Tunnels und das Begehen der Eisenbahnbrücke (Bietschtal-Brücke) speziell. Die Manera Suone führte leider fast auf der ganzen Länge kein Wasser. - Ein andermal ginge ich ab Hohtenn Bhf. auf der offiziellen Südrampen-Route (gemäss Routenbeschreibung) bis P. 1039 und, um die Jolischlucht nicht zu verpassen, von dort via Lidu zur Stägeru-Suone hinunter (P. 903).
Gewandert am 05.05.2023
Bewertung von suermel85 vom 29.10.2022 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Diese wirklich sehenswerte Tour entlang der Lötschberg-Bahnlinie ist ein Klassiker schlechthin und die Anreise ins Wallis auf alle Fälle wert! Fast über die ganze Tour hinweg kommt man in den Genuss von schönen Panoramaaussichten hinunter ins Rhonetal sowie auf die Bergwelt auf der gegenüberliegenden Talseite. Die Route führt vor allem im ersten Teil über schmale Pfade dem Hang entlang, für zusätzliche Abwechslung sorgen zahlreiche Bauwerke der Lötschberg-Bahnlinie sowie ein paar "Abstecher" hinein in Schluchten durch kleine Tunnels, über Brücken und an tosenden Bächen vorbei. Zudem finden sich auf der Route auch ein paar klassische Suonen-Passagen (manche führen jedoch nicht immer Wasser), wie diese im Wallis an zahlreichen Stellen vorfindet. Für kurze oder längere Pausen gibt es der ganzen Route entlang zahlreiche Bänkli & grössere Rastplätze sowie auch ein paar Restaurants in den Dörfern zum Einkehren. Die Strecke verläuft über welliges Terrain grösstenteils a
Gewandert am 29.10.2022
Tourenbilder |
Tourenbilder |
Wander-Hotel in der Nähe |
Wander-Hotel in der Nähe |
Passendes Youtube Video |
Passendes Youtube Video |