QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Bergwanderung von der Tschinglenalp zum Segnespass

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

0
0
Die Bergwanderung führt von der Tschinglenalp hinauf zum Segnespass und bietet grandiose Ausblicke auf die Tschingelhörner und aufs Martinsloch.
Die Bergwanderung führt von der Tschinglenalp hinauf zum Segnespass und bietet grandiose Ausblicke auf die Tschingelhörner und aufs Martinsloch.
Die Bergwanderung führt von der Tschinglenalp hinauf zum Segnespass und bietet grandiose Ausblicke auf die Tschingelhörner und aufs Martinsloch.

Erlebnis: sehr empfehlenswert sehr empfehlenswertPanorama: aussichtsreich aussichtsreich

Bergwanderung von der Tschinglenalp zum Segnespass

Bergwanderung T3T3 Wanderzeit 5 Std. 15 Min. Aufstieg 1129 m
Empfohlene Saison Jul - Okt Distanz 7 km Abstieg 1129 m

Steile, aber faszinierende Bergwanderung von der Tschinglenalp zur Mountain Lodge auf dem Segnespass und mit stetem Blick aufs berühmte Martinsloch.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

0:00 Bergstation Tschinglenalp-Bahn 3:00 Segnespass...
...

Die HighlightsDie Highlight zu dieser faszinierenden Tour

Imposantes Panorama während der gesamten Tour, bizarre Felsformationen der Tektonikarena Sardona, wunderbare Alpwiesen.

Tschinglenalp - Brüschegg - Segnespass - Tschinglenalp

Die Tour startet oberhalb von Elm auf der Tschinglenalp bei der Bergstation Tschinglenalp-Bahn. Von dort hat man bereits einen ersten fantastischen Ausblick auf die Tschingelhörner und aufs berühmte Martinsloch. Links daneben ist auch schon das Ziel der Tour, der Segnespass und die gleichnamige Mountain Lodge, zu erkennen.

Steiler Aufstieg zum Segnespass

Der Bergwanderweg führt zu Beginn in steilen Mäandern durch schöne Alpwiesen. Je höher man kommt, desto steiniger wird's. Dabei müssen auch mehrere Bergbäche überquert werden, was zwar nicht schwierig ist, jedoch muss man Schritt für Schritt gut überlegen, wo man hintritt. Bizarre Felsformationen, die in der Tekonikarena Sardona häufig vorkommen, bilden den landschaftlichen Rahmen.

Die Tektonikarena Sardona


Die Glarner Hauptüberschiebung wurde unter der Bezeichnung Tektonikarena Sardona im Juli 2008 von der UNESCO in das Verzeichnis des Weltnaturerbes aufgenommen. Bei der Glarner Hauptüberschiebung handelt es sich um eine tektonische Eigenheit, bei welcher sich jüngere Gesteinsschichten auf einer Länge von 40 Kilometern über eine ältere Schicht geschoben hat. An den Tschingelhörnern sind die Schichten sehr gut zu erkennen.

Tektonikarena Sardona auf Wikipedia >>

Ankunft auf dem Segnespass

Auf dem Segnespass und bei der Mountain Lodge angekommen, bietet sich ein fantastischer Ausblick ins Tal und auf die umliegenden Glarner Berge. Das Martinsloch ist zwar nicht zu sehen, dafür aber der noch nicht verwitterte Teil des Berges, an welchem am 3. Oktober 2024 über 10'000 m3 Fels abgebrochen sind.

Der Rückweg führt auf dem gleichen Bergweg zurück zur Tschinglenalp. Er ist aber nicht weniger reizvoll, da sowohl der Blick, wie auch die Einstrahlung der Sonne total anders sind wie beim Aufstieg.

Persönlicher Autorentipp

Unbedingt an Talstation einheimischen Käse kaufen.

Tour-Autor:inVilip


Wanderung von Elm über den Segnespass

Geografische Lage des Segnespasses

Geografische Lage des Segnespasses

Der 2627 m hohe Segnespass liegt an der Grenze der Kantone Glarus und Graubünden. Auf dem Pass befindet sich die Mountain Lodge Segnespass.

Genauer Startort
Seilbahnstation Elm Tschinglenalp
Genauer Zielort
Seilbahnstation Elm Tschinglenalp
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Elm Tschinglenalp

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Elm Tschinglenalp

Höchster Punkt
2623 m
Tiefster Punkt
1517 m
Besonderheiten

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Natursehenswürdigkeit

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Touristisches Verkehrsmittel

- Mit Hund(en) machbar

Hinweise
Bei der Anreise mit dem ÖV fährt man mit dem Bus bis Elm Bahnhof, danach geht's zu Fuss (1.2 Km) bis zur Talstation der Tschinglenalp-Bahn weiter.

Unbedingt den Fahrplan der Tschinglenalp-Bahn studieren. Fährt nur alle Stunde, ausser die 4-er Kabine ist voll.

In der Mountain Lodge Segnespass kann man auch übernachten.
Parkieren

Parkplätze gibt es in Elm bei der Talstation der Tschinglenalp-Bahn.

Einkehrmöglichkeiten
Segnespass Mountain Lodge
Empfehlungen und Links

Segnespass Mountain Lodge
Elm/Flims
+41 79 704 05 94 (während der Saison)
Segnespass >>

Luftseilbahn Elm ‑ Tschinglen‑Alp
8767 Elm
+41 79 886 13 03
Luftseilbahn Elm - Tschinglen-Alp >>

Anmerkungen
Die Überquerung der Bergbäche erfordert etwas Geschick.

Der Weg ist sehr steil (über 1100 Höhenmeter auf 3.7 km Wegstrecke).

Anstelle der Seilbahn kann man durch die Tschinglenschlucht wandern (Abstieg zusätzlich ca. 1 Stunde).

Falls du diese Tour gemacht hast, dann veröffentliche doch eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate.
Mehr erfahren >>

Bilder von Vilip

Morgenstimmung am Fuss der Tschingelhörner mit dem berühmten Martinsloch.
Im Aufstieg von der Tschinglenalp zum Segnespass kann man schöne Blicke auf die Tschingelhörner geniessen.
Ab und zu führt der Bergwanderweg über einen Bergbach.
Blick zurück ins Tal und auf die Glarner Berge.
Blick zum Segnespass, wo es auch im Sommer schneien kann.
Der letzte Abschnitt zum Segnespass führt durch ein Geröllfeld.
Die Tour führt durch ein Gebiet der Tektonikarena Sardona, wo man immer wieder auf bizarre Felsformationen trifft.
Der Bergwanderweg zum Segnespass führt durch schöne Alpwiesen.
Die Route führt über Bäche, durch Geröllfelder und durch Alpwiesen.
Blick von der Tschinglenalp in Richtung Tschinglenschlucht.

Bilder von Tourgänger:innen

Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 20.08.2025 überprüft und aktualisiert.