QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Alpinwanderung via Martinsmadhütte SAC aufs Mittagshoren

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

6
6
Auf der Alpinwanderung hat man einen schönen Blick ins Sernftal
Die Alpinwanderung führt hinauf zum Mittagshoren
Die Alpinwanderung führt hinauf zum Mittagshoren

Erlebnis: sehr empfehlenswert sehr empfehlenswertPanorama: grandios grandios

Alpinwanderung via Martinsmadhütte SAC aufs Mittagshoren

Alpinwanderung T4T4 Wanderzeit 5 Std. 45 Min. Aufstieg 1022 m
Empfohlene Saison Jul - Okt Distanz 8 km Abstieg 1022 m

Die anspruchsvolle, aber wunderschöne Alpinwanderung (T4) mit tollem Blick aufs berühmte Martinsloch führt von der Bergstation Tschinglenalp (Elm) zur Martinsmadhütte SAC und übers Mittagshoren und Firstboden wieder zurück auf die Tschinglenalp.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

Den Ausgangspunkt der Alpinwanderung erreicht man mit der...
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Fantastische Einblicke in die Tektonikarena Sardona // Ausblick zum Martinsloch // Panorama mit Piz Sardona, Laaxer Stöckli, Gross Kärpf und Hausstock

Tschinglenalp - Martinsmadhütte - Mittagshoren - Tschinglenalp

Der erste Abschnitt der Alpinwanderung führt von der Bergstation Tschinglenalp (Nideren) über saftige Wiesen und vorbei an eindrücklichen Wasserfällen des Tschinglenbachs aufwärts in Richtung Martinsmadhütte SAC. Die kritischen Stellen sind dabei sehr gut mit Eisenketten gesichert. Von der Martinsmadhütte führt der weiss-blau-weiss markierte Alpinwanderweg in Richtung Mittagshoren.

Nach etwa einem Drittel des Aufstiegs kommt man zu einem markierten Aussichtspunkt, von wo man das berühmte Martinsloch ausgezeichnet sehen kann. Der weitere Aufstieg zum Mittagshoren ist steil und erfordert Trittsicherheit. Auf den oft losen, aufeinanderliegenden Steinen besteht erhebliche Rutschgefahr. Vom Gipfel des Mittagshoren hat man eine wundervolle Rundsicht zum Piz Sardona, zu den markanten Tschingelhörnern mit dem Martinsloch, zum Hausstock, zum Laaxer Stöckli und zum Gross Kärpf. Die Platzverhältnisse auf dem Gipfel sind sehr eng und reichen für maximal 2 bis 3 Personen.

Der Abstieg Richtung Firstboden ist dann sehr steil und an den zahlreichen, extrem steilen Stellen, helfen Drahtseile und Eisenpfähle, welche als Tritte in den Fels geschlagen sind. Kurz vor dem Firstboden lohnt ein Blick zurück zum Mittagshoren, welches sich schwarz und steil vom Himmel abhebt. Am Firstboden befindet sich ein grosser Grillplatz mit vielen Tischen. Der weitere Abstieg führt über Wiesen und durch Wälder, bevor man schliesslich den Endpunkt der Alpinwanderung auf der Tschinglenalp erreicht.

Persönlicher Autorentipp

Sollte man zu einer Zeit ankommen, wo man lange auf die Luftseilbahn warten muss, lohnt sich der Abstieg zu Fuss durch die Tschinglenschlucht (ca 50 Min.).

Tour-Autor:inVilip

Genauer Startort
Bergstation Luftseilbahn Elm-Tschinglenalp, Nideren
Genauer Zielort
Bergstation Luftseilbahn Elm-Tschinglenalp, Nideren
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Elm Tschinglenalp

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Elm Tschinglenalp

Höchster Punkt
2415 m
Tiefster Punkt
1477 m
Besonderheiten

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Natursehenswürdigkeit

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Touristisches Verkehrsmittel

Hinweise
Vor der Tour sollte man unbedingt die Betriebszeiten der Tschingelenbahn checken. Die Seilbahn fährt nur jede Stunde. Extrafahrten sind möglich, wenn die Seilbahn voll ist (4 Personen).
Parkieren

Parkplätze sind bei der Talstation der Tschinglenalp-Bahn vorhanden.

Einkehrmöglichkeiten
Martinsmadhütte SAC, Tschinglen-Wirtschaft
Empfehlungen und Links

Luftseilbahn Elm ‑ Tschinglen‑Alp
8767 Elm
+41 79 886 13 03
Webseite Luftseilbahn Elm ‑ Tschinglen‑Alp >>

Tschinglen-Wirtschaft
Susi Zentner
+41 79 505 59 53
Webseite Tschinglen-Wirtschaft >>

Martinsmadhütte SAC
+41 55 642 12 12
Webseite Martinsmadhütte SAC >>

Anmerkungen
Der Aufstieg von der Martinsmadhütte zum Mittagshoren führt über Schiefergestein, was sehr rutschig ist, da der Alpinwanderweg auch sehr steil ist.

Der Abstieg vom Mittagshoren auf den Firstboden ist steil, aber mit Ketten und Eisensprossen gesichert.

Falls du diese Tour gemacht hast, dann veröffentliche doch eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate.
Mehr erfahren >>

Bilder von Vilip

Martinsmadhütte SAC in Sicht
Blick zurück zum Mittagshoren beim Abstieg Richtung Firstboden
Schöner Ausblick aufs berühmte Martinsloch
Gut gesicherte Stelle beim Aufstieg zur Martinsmadhütte
Die Alpinwanderung führt über einen Gratweg zum Mittagshoren
Schmaler Sitzplatz auf dem Mittagshoren

Bilder von Tourgänger:innen