Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

26
26
Der Start der Wanderung befindet sich in Langenthal.
Wässermatten bei Altbüron.
Wässermatten bei Altbüron.

Wanderung nach St. Urban und zu den Wässermatten

Wanderung T1T1 Wanderzeit 3 Std. 50 Min. Aufstieg 271 m
Empfohlene Saison Mär - Nov Distanz 14 km Abstieg 202 m

Die leichte und angenehme Wanderung führt von Langenthal zum sehenswerten Kloster St. Urban und anschliessend durch die Wässermatten bis nach Altbüron.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00: Vom Bahnhof Langenthal dem Wanderweg Nr. 65...
...

Die HighlightsDie Highlights zu dieser empfehlenswerten Tour

Klosteranlage St. Urban, Wässermatten

Langenthal - St. Urban - Altbüron

Durchschnittsgemeinde der Schweiz. Ist das nun als Lob oder als Kritik zu verstehen? Eigentlich auch egal, denn nur weil Langenthal bei eidgenössischen Abstimmungen hin und wieder das Gesamtbild der Schweiz widerspiegelt, ändert sich nichts daran, dass es sich hier um ein umtriebiges und hübsch herausgeputztes Mittelland-Städtchen handelt. Eine gute Durchmischung aus Kleinbetrieben und Industrie eben. Dazu kommt das waldreiche Umland, welches als Naherholungsgebiet eine wichtige Funktion einnimmt. Die Wanderung beginnt am Bahnhof von Langenthal und führt zuerst mitten hinein in den alten Stadtkern. Über einen bewaldeten Hügelrücken geht’s hinüber ins Tal des Flüsschens Rot. Eindeutiger Eyecatcher im Tal ist die nicht übersehbare Klosteranlage von St. Urban. Ein barockes Bauwerk von beachtlichen Dimensionen. Auf der anderen Talseite, also bereits im Kanton Luzern, geht’s taleinwärts in Richtung Altbüron. Hier werden die Wässermatten passiert. Die noch ursprüngliche Kulturlandschaft mit zahlreichen Kanälen zur Bewässerung der Talwiesen, wurde seinerzeit von den Mönchen von St. Urban angelegt.

Tour-Autor:inRené

Gesamterlebnis
Empfehlenswerte Tour
Panorama
Wenige Aussichtspunkte
Besonderheiten

- Sehenswertes Bauwerk

- Tierpark / Zoo

Hinweise
Achtung: es gibt nur wenige Busverbindungen ab Altbüron.
Genauer Startort
Bahnhof Langenthal
Genauer Zielort
Bushaltestelle Altbüron, Post
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Langenthal

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Altbüron, Post

Einkehrmöglichkeiten
Langenthal, St. Urban, Altbüron

 

Bewertung von suermel85 vom 27.06.2023

Note 5 gut

Eine angenehme Wanderung im Grenzgebiet der Kantone Bern und Luzern. Der erste Teil der Route ist nach der Passage durch Langenthal geprägt durch einen längeren Waldabschnitt, welcher bis nach St. Urban führt. Das imposante Klostergebäude mit den beiden Türmen prägt hier beim Überqueren der Kantonsgrenze das Ortsbild von St. Urban. Im weiteren Verlauf passiert man dann offenes Gelände über Wiesen und an Feldern vorbei. Die Route führt meist über breite und gut ausgebaute Naturstrassen, alle Pfade sind ohne Probleme zu begehen. Die Wegweiser bei einzelnen Abzweigern sind teils etwas versteckt, hier empfiehlt es sich, ab und an das Kartenmaterial zu prüfen oder sich die Route gut einzuprägen. Ich habe mich ab Altbüron noch für eine Verlängerung bis nach Fischbach entschieden. Auf dem Weg dorthin öffnen sich schöne Blicke hinab auf die umliegenden Dörfer (siehe Bild) sowie hinüber ins Napfgebiet.

Tour gewandert am 27.06.2023


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate. Und wenn du Premium-Mitmachende(r) bist, gibt's obendrauf sogar noch eine Gutschrift von 10 Franken.
Mehr erfahren >>

Bilder von Tour-Autor*in René

Wanderweg bei Langenthal.
Das Umland von Langenthal ist ziemlich waldreich.
Weiher bei Zankhölzli.
Klosteranlage bei St. Urban.
Kloster St. Urban.

Bilder von Tourgänger*innen

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.