Durchschnittsgemeinde der Schweiz. Ist das nun als Lob oder als Kritik zu verstehen? Eigentlich auch egal, denn nur weil Langenthal bei eidgenössischen Abstimmungen hin und wieder das Gesamtbild der Schweiz wiederspiegelt, ändert sich nichts daran, dass es sich hier um ein umtriebiges und hübsch herausgeputztes Mittelland-Städtchen handelt. Eine gute Durchmischung aus Kleinbetrieben und Industrie eben. Dazu kommt das waldreiche Umland, welches als Naherholungsgebiet eine wichtige Funktion einnimmt. Die Wanderung beginnt am Bahnhof von Langenthal und führt zuerst mitten hinein in den alten Stadtkern. Über einen bewaldeten Hügelrücken geht’s hinüber ins Tal des Flüsschens Rot. Eindeutiger Eyecatcher im Tal ist die nicht übersehbare Klosteranlage von St. Urban. Ein barockes Bauwerk von beachtlichen Dimensionen. Auf der anderen Talseite, also bereits im Kanton Luzern, geht’s taleinwärts in Richtung Altbüron. Hier werden die Wässermatten passiert. Die noch ursprüngliche Kulturlandschaft mit zahlreichen Kanälen zur Bewässerung der Talwiesen, wurde seinerzeit von den Mönchen von St. Urban angelegt.
Durchschnittsgemeinde der Schweiz. Ist das nun als Lob oder als Kritik zu verstehen? Eigentlich auch egal, denn nur weil Langenthal bei eidgenössischen Abstimmungen hin und wieder das Gesamtbild der Schweiz wiederspiegelt, ändert sich nichts daran, dass es sich hier um ein umtriebiges und hübsch herausgeputztes Mittelland-Städtchen handelt. Eine gute Durchmischung aus Kleinbetrieben und Industrie eben. Dazu kommt das waldreiche Umland, welches als Naherholungsgebiet eine wichtige Funktion einnimmt. Die Wanderung beginnt am Bahnhof von Langenthal und führt zuerst mitten hinein in den alten Stadtkern. Über einen bewaldeten Hügelrücken geht’s hinüber ins Tal des Flüsschens Rot. Eindeutiger Eyecatcher im Tal ist die nicht übersehbare Klosteranlage von St. Urban. Ein barockes Bauwerk von beachtlichen Dimensionen. Auf der anderen Talseite, also bereits im Kanton Luzern, geht’s taleinwärts in Richtung Altbüron. Hier werden die Wässermatten passiert. Die noch ursprüngliche Kulturlandschaft mit zahlreichen Kanälen zur Bewässerung der Talwiesen, wurde seinerzeit von den Mönchen von St. Urban angelegt.
Durchschnittsgemeinde der Schweiz. Ist das nun als Lob oder als Kritik zu verstehen? Eigentlich auch egal, denn nur weil Langenthal bei eidgenössischen Abstimmungen hin und wieder das Gesamtbild der Schweiz wiederspiegelt, ändert sich...


Musterkarte
Routenbeschreibung
00:00: Vom Bahnhof Langenthal dem Wanderweg Nr. 65 (Grenzpfad Napfbergland) Richtung St. Urban folgen.
00:10: Bei der Kirche Langenthal weiterhin Richtung St....
>>
00:00: Vom Bahnhof Langenthal dem Wanderweg Nr. 65 (Grenzpfad Napfbergland) Richtung St. Urban folgen.
00:10: Bei der Kirche Langenthal weiterhin Richtung St....
>>
Detaillierte Routeninfos bei den Touren
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>