Ruhige Wege prägen die Wanderung vom abgelegenen Eriztal über die Sichle nach Merligen. Um zu erraten, weshalb die Sichle so heisst, wie sie eben heisst, reicht eigentlich ein einziger Blick. Die Verbindung zwischen den Bergketten der Sibe Hängste und des Sigriswilgrats sieht eben wirklich aus wie eine Sichel. 1600 Meter und ein paar Zerquetschte hoch ist der Pass, der nur zu Fuss erreichbar ist. Links und rechts stehen gewaltige Felsformationen Spalier. Der Kontrast zu den eher sanften Hügeln im nahen Emmental könnte nicht grösser sein. Die Wanderung beginnt im herausgeputzten Eriztal. Emmentaler Bauernhäuser mit Geranien bestockten Balkonen prägen das Bild. Zuerst auf breitem Weg, dann ständig schmaler und steiler geht's der Sichle entgegen. Der letzte Teil des Aufstiegs ist dann richtig steil. Und genau so geht's auf der anderen Seite erst einmal wieder runter ins Justistal. Immer am Freitag vor dem Eigenössischen Dank-, Buss- und Bettag findet die weit über das Justistal hinaus bekannte Kästeilet statt. In einem speziellen Losverfahren werden dann die im Sommer produzierten Käselaibe unter den ansässigen Bauernbetrieben verteilt. Ein grosses Fest, das jeweils mit dem Alpabzug des Viehs abgeschlossen wird. Der letzte Teil der Tour führt schliesslich dem Grönbach folgend hinunter nach Merligen an die Ufer des Thunersees.
Ruhige Wege prägen die Wanderung vom abgelegenen Eriztal über die Sichle nach Merligen. Um zu erraten, weshalb die Sichle so heisst, wie sie eben heisst, reicht eigentlich ein einziger Blick. Die Verbindung zwischen den Bergketten der Sibe Hängste und des Sigriswilgrats sieht eben wirklich aus wie eine Sichel. 1600 Meter und ein paar Zerquetschte hoch ist der Pass, der nur zu Fuss erreichbar ist. Links und rechts stehen gewaltige Felsformationen Spalier. Der Kontrast zu den eher sanften Hügeln im nahen Emmental könnte nicht grösser sein. Die Wanderung beginnt im herausgeputzten Eriztal. Emmentaler Bauernhäuser mit Geranien bestockten Balkonen prägen das Bild. Zuerst auf breitem Weg, dann ständig schmaler und steiler geht's der Sichle entgegen. Der letzte Teil des Aufstiegs ist dann richtig steil. Und genau so geht's auf der anderen Seite erst einmal wieder runter ins Justistal. Immer am Freitag vor dem Eigenössischen Dank-, Buss- und Bettag findet die weit über das Justistal hinaus bekannte Kästeilet statt. In einem speziellen Losverfahren werden dann die im Sommer produzierten Käselaibe unter den ansässigen Bauernbetrieben verteilt. Ein grosses Fest, das jeweils mit dem Alpabzug des Viehs abgeschlossen wird. Der letzte Teil der Tour führt schliesslich dem Grönbach folgend hinunter nach Merligen an die Ufer des Thunersees.
Ruhige Wege prägen die Wanderung vom abgelegenen Eriztal über die Sichle nach Merligen. Um zu erraten, weshalb die Sichle so heisst, wie sie eben heisst, reicht eigentlich ein einziger Blick. Die Verbindung zwischen den Bergketten der...


Musterkarte
Routenbeschreibung
00:00: Von der Bushaltestelle dem Bergwanderweg Richtung Merligen folgen.
01:00: Beim Hof Ober Schöriz weiterhin Richtung Merligen wandern.
02:00:...
>>
00:00: Von der Bushaltestelle dem Bergwanderweg Richtung Merligen folgen.
01:00: Beim Hof Ober Schöriz weiterhin Richtung Merligen wandern.
02:00:...
>>
Detaillierte Routeninfos bei den Touren
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>