Abwechslungsreiche Wanderung vom Städtchen Sursee zum «Fläcke» Beromünster.
harry.naef | Tour-Datum: 05.04.2021 | Veröffentlicht am 18.04.2021

Routenverlauf
Startort: Bahnhof Sursee
Zielort: Bahnhof / Post Beromünster
Detailllierte Routeninfos >>
Routeninfos freischalten und loswandern
Mit einem Touren-Abo schaltest du die detaillierten Routeninfos bei sämtlichen Touren frei und du profitierst von weiteren Vorteilen.
Unsere Touren-Abos >>
Die detaillierten Routeninfos nur für diese Tour, dafür dauerhaft freischalten. Der Preis beträgt CHF 4.00.
Routeninfos freischalten >>
Tourenbeschreibung
Sursee - Schenkon - Eichberg - Beromünster
Die Wanderroute führt zuerst in die historische Altstadt von Sursee und dann direkt zum Sempachersee mit dem Naturschutzgebiet um den «Triechter». Die Seepromenade mit vielen gemütlichen Bänken und einer Buvette laden zum Geniessen der schönen Sicht auf den See und auf die Berge ein. Weiter geht es dem Seeufer entlang Richtung Schenkon. Eine Fussgänger-Brücke führt über die Autobahn zum Dorfplatz beim Restaurant Ox’n. Bergauf Richtung Vogelsang steigt nun der Weg an. Nach dem stetigen Aufstieg erreicht man den Weiler Voremwald. Dort hat man einen herrlichen Blick über den Sempachersee und man erkennt die ganze Pracht der Pilatuskette sowie der Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau. Weiter verläuft der Weg zum Gestüt Brand. Bis zum Blosenberg sind nur noch wenige Höhenmeter zu bewältigen. Dort steht der ehemalige Landessender Beromünster. Man erkennt bereits Beromünster mit den imposanten Kirchtürmen der Pfarr- und Stiftskirche.
Unterwegs befindet sich auch der Radioweg, auf dem man Wissenswertes über die Zeit des Landessenders erfahren kann. Kurz oberhalb des Städtchens Beromünster durchquert man die «Waldkathedrale», einem kurzen Waldstück, das wie eine Kathedrale angelegt ist. Eine Informationstafel klärt über ihre Entstehung auf und viele Bänke stehen zur Verfügung, um die Stille und die Aussicht zu geniessen. Kurz darauf erreicht man den «Fläcke» Beromünster, wo sich ein Abstecher die Stiftskirche und in die Altstadt lohnt. Bei der Haltestelle Post verkehren regelmässig diverse Postauto-Verbindungen in alle Richtungen.