QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Bergwanderung Gitschen - Schön Chulm - Eggberge

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

Bergwanderung Gitschen - Schön Chulm - Eggberge

Bergwanderung T2T2 ⏱ 3 Std. 10 Min. ➚ 516 m
➞ 9 km Empfohlene SaisonJuni - Oktober ➘ 786 m

Die aussichtsreiche Bergwanderung führt von Gitschen (Riemenstalden) über Rotenbalm und Schön Chulm nach Eggberge. Mit grossartiger Aussicht auf die Urner Alpenwelt geht's im zweiten Teil von Schön Chulm hinunter nach Eggberge.

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Luftige vierplätzige Seilbahn // Kapelle auf Gitschen // Prächtiges Panorama // Landschaftliche Vielfalt


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00 Bergstation Gitschen. Beim Wegweiser in Richtung...
...

Routeninfos freischalten und loswandern

Freischaltung bei sämtlichen Touren mit einem Touren-Abo. Aktuell offerieren wir 50% Rabatt.

Freischaltung bei dieser Tour zum Preis von CHF 4.00.


Tourenbeschreibung

Gitschen - Rotenbalm - Schön Chulm - Eggberge

Die Bergwanderung über Rotenbalm - Schön Chulm nach Eggberge ist eine Variante zur üblichen Wanderroute, die am Spilauer See vorbeiführt. Weit hinten im Riemenstaldner Tal führt eine kleine Seilbahn von der Postauto-Endstation hinauf nach Gitschen. Der Blick aus dem vierplätzigen Bähnli lässt erahnen, dass eine aussichtsreiche Bergwanderung bevorsteht. Wenige Schritte oberhalb der Bergstation sorgt das «Chappäli», eine einzigartige, offene Kapelle bereits für einen ersten Halt. Den Aufstieg zum Übergang Schön Chulm prägen ausgedehnte Alpweiden.

Auf dem höchsten Punkt der Bergwanderung ändert der Charakter der Landschaft schlagartig. Der Abstieg erfolgt kurz durch ein bergsturzähnliches Gebiet und durch lichten Nadelwald. Oberhalb des idyllisch, in einer Mulde gelegenen Fleschseelis, werden am Fleschkiosk Getränke und Speisen angeboten. Die Aussicht auf die Urner Bergwelt ist grandios und lässt sich unterwegs hin und wieder von einem Ruhebänkli aus geniessen. Unmittelbar nach dem Fleschseeli quert die Route jene des Schächentaler Höhenwegs. Ein äusserst angenehmer Wanderweg führt durch Heidelbeerstauden-Felder zu einem schattigen Rastplatz mit Brunnen. Bei Kreuzegg bringt Heidekraut Farbtupfer in die Wiese. Die Bergwanderung endet schliesslich bei der Seilbahnstation Eggberge oberhalb von Flüelen.

Tour-Autor:inRoru

Gesamterlebnis
Panorama
Besonderheiten

- Schöner Picknick-Platz mit Feuerstelle

- Brunnen mit Trinkwasser

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Sehenswertes Bauwerk

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Touristisches Verkehrsmittel

- Mit Hund(en) machbar

Bei dieser Tour zu beachten
Postautofahrplan beachten! Am Morgen nur ein Kurs nach Riemenstalden! Kleinbus, Platzzahl beschränkt. Auto AG Schwyz ist froh um eine Anmeldung, Tel. +41 41 817 75 00.
Genauer Startort:
Bergstation der Luftseilbahn Chäppeliberg - Spilau
Genauer Zielort:
Seilbahnstation Eggberge
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Riemenstalden, Chäppeliberg

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Eggberge

Einkehrmöglichkeiten
Alp Schön Chulm (Selbstbedienung), Fleschkiosk, Eggberge
Empfehlungen und Links

Luftseilbahn Chäppeliberg-Spilau
Chäppeliberg 6
6452 Riemenstalden
+41 41 820 44 48
Webseite Luftseilbahn Chäppeliberg - Spilau >>

Luftseilbahn Flüelen-Eggberge
Flüelerstrasse 132
6460 Altdorf
+41 41 870 15 49
Webseite Luftseilbahn Flüelen-Eggberge >>

 

Bewertung von UrnerUrs vom 12.09.2023

Note 5 gut

Da wir schon öfters von Gitschen via Spilauersee Richtung Schächental gelaufen sind, wollten wir schon länger diese genaue Variante mal ausprobieren. Nun würden wir empfehlen, den Uebergang nach Schön Kulm via den See machen. An Höhenmetern ist es genau gleich, der Aufstieg weniger steil und zur Alpzeit (Juni-Mitte August?) hat es wunderbare Wiesenblumen und man kann in der Alpbeiz Auszeit machen und Käse kaufen, und am See verweilen. Wie das ganze Gebiet zwischen dem Muotathal und Schächental ist es auch hier schön, aber der Aufstieg im Couloir zwischen Zingeli und Rotenbalm ist steil und geröllig. Wir empfehlen nicht hier abzusteigen, besonders nicht nach Regen. Bei beiden Varianten ist empfohlen an Wochentagen zu kommen, da die Riemenstalden Bahn am Wochenenden beliebt ist.

Tour gewandert am 07.09.2023


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate. Und wenn du Premium-Mitmachende(r) bist, gibt's obendrauf sogar noch eine Gutschrift von 10 Franken.
Mehr erfahren >>

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.

Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 16.08.2023 überprüft und aktualisiert.