Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf Eggbergen anfänglich breite Weg geht bald in einen durchwegs gut unterhaltenen schmalen Bergweg über. Ohne grosse Anstrengung erreicht man durch einen märchenhaften Wald in der Bergsturzlandschaft den Unter Hüttenboden. Unverkennbar thront der Rophaien mit dem markanten Gipfelkreuz über dem Wildheugebiet. In leichtem Auf und Ab, abwechselnd durch schattenspendenden Wald und über steile Bergwiesenhänge, führt der Pfad nach Franzen. Kennzeichnend ist die immer wiederkehrende Aussicht auf den Urnersee und in die Zentralschweizer Bergwelt. Holzkästchen mit interessanten Infos bereichern den Wildheupfad.
Das Wildheuen ist eine uralte, immer noch gepflegte Tradition. Zum Teil wird auch heute noch das Heu «geseilt», doch je länger je mehr kommt der Helikopter zum Einsatz. Die anstrengende, gefährliche Arbeit an den fürs Vieh zu steilen Hängen (Planggen) war bis anfangs des letzten Jahrhunderts eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Heute leistet sie einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und Insekten, verhindert im Winter Schneerutsche.
Die Tour endet mit einem angenehmen Abstieg nach Ober Axen und der spektakulären Seilbahnfahrt nach Flüelen.
Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf Eggbergen anfänglich breite Weg geht bald in einen durchwegs gut unterhaltenen schmalen Bergweg über. Ohne grosse Anstrengung erreicht man durch einen märchenhaften Wald in der Bergsturzlandschaft den Unter Hüttenboden. Unverkennbar thront der Rophaien mit dem markanten Gipfelkreuz über dem Wildheugebiet. In leichtem Auf und Ab, abwechselnd durch schattenspendenden Wald und über steile Bergwiesenhänge, führt der Pfad nach Franzen. Kennzeichnend ist die immer wiederkehrende Aussicht auf den Urnersee und in die Zentralschweizer Bergwelt. Holzkästchen mit interessanten Infos bereichern den Wildheupfad.
Das Wildheuen ist eine uralte, immer noch gepflegte Tradition. Zum Teil wird auch heute noch das Heu «geseilt», doch je länger je mehr kommt der Helikopter zum Einsatz. Die anstrengende, gefährliche Arbeit an den fürs Vieh zu steilen Hängen (Planggen) war bis anfangs des letzten Jahrhunderts eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Heute leistet sie einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und Insekten, verhindert im Winter Schneerutsche.
Die Tour endet mit einem angenehmen Abstieg nach Ober Axen und der spektakulären Seilbahnfahrt nach Flüelen.
Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf
Anzeige

Wandern, Langlaufen, Velofahren, Baden oder einfach nur die Seele baumeln lassen und die Natur geniessen – was machen Sie in Ihren Ferien am liebsten? Richtig ist, was Ihnen gut tut, denn Erholung fördert Ihr Wohlbefinden.
SWICA engagiert sich für Ihre Gesundheit und verlost in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus Gutscheine für eine Ferienhaus- oder Ferienwohnungsmiete im Gesamtwert von 4'500 Franken. Gewinnen Sie Ferien in der Schweiz – da, wo es Ihnen gefällt.
Toureninfos
Höhendifferenz Aufstieg
374 m
Höhendifferenz Abstieg
825 m
Empfohlene Saison
Juni - Oktober
Highlights
Grossartige Aussicht, Info-Posten, vielfältige Flora
Startort
Bergstation Luftseilbahn Eggberge
Zielort
Seilbahn-Bergstation Ober Axen
Verpflegung
Eggberge, Franzen, Ober Axen
Hinweise
Der Wildheupfad ist ab ca. Mitte Juni offen. Je nach Witterungsverhältnissen kann der Weg zeitweise gesperrt sein. Besonders schön ist die Wanderung, wenn die Blumen blühen.
Empfehlungen / Adressen / Links

Routenbeschreibung
00:00 Bergstation Eggberge, dem Bergwanderweg nach Ober Axen folgen, Wildheupfad-Route 587
00:10...
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>
Youtube Video passend zu dieser Tour