Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf Eggbergen anfänglich breite Weg geht bald in einen durchwegs gut unterhaltenen schmalen Bergweg über. Ohne grosse Anstrengung erreicht man durch einen märchenhaften Wald in der Bergsturzlandschaft den Unter Hüttenboden. Unverkennbar thront der Rophaien mit dem markanten Gipfelkreuz über dem Wildheugebiet. In leichtem Auf und Ab, abwechselnd durch schattenspendenden Wald und über steile Bergwiesenhänge, führt der Pfad nach Franzen. Kennzeichnend ist die immer wiederkehrende Aussicht auf den Urnersee und in die Zentralschweizer Bergwelt. Holzkästchen mit interessanten Infos bereichern den Wildheupfad.
Das Wildheuen ist eine uralte, immer noch gepflegte Tradition. Zum Teil wird auch heute noch das Heu «geseilt», doch je länger je mehr kommt der Helikopter zum Einsatz. Die anstrengende, gefährliche Arbeit an den fürs Vieh zu steilen Hängen (Planggen) war bis anfangs des letzten Jahrhunderts eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Heute leistet sie einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und Insekten, verhindert im Winter Schneerutsche.
Die Tour endet mit einem angenehmen Abstieg nach Ober Axen und der spektakulären Seilbahnfahrt nach Flüelen.
Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf Eggbergen anfänglich breite Weg geht bald in einen durchwegs gut unterhaltenen schmalen Bergweg über. Ohne grosse Anstrengung erreicht man durch einen märchenhaften Wald in der Bergsturzlandschaft den Unter Hüttenboden. Unverkennbar thront der Rophaien mit dem markanten Gipfelkreuz über dem Wildheugebiet. In leichtem Auf und Ab, abwechselnd durch schattenspendenden Wald und über steile Bergwiesenhänge, führt der Pfad nach Franzen. Kennzeichnend ist die immer wiederkehrende Aussicht auf den Urnersee und in die Zentralschweizer Bergwelt. Holzkästchen mit interessanten Infos bereichern den Wildheupfad.
Das Wildheuen ist eine uralte, immer noch gepflegte Tradition. Zum Teil wird auch heute noch das Heu «geseilt», doch je länger je mehr kommt der Helikopter zum Einsatz. Die anstrengende, gefährliche Arbeit an den fürs Vieh zu steilen Hängen (Planggen) war bis anfangs des letzten Jahrhunderts eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Heute leistet sie einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und Insekten, verhindert im Winter Schneerutsche.
Die Tour endet mit einem angenehmen Abstieg nach Ober Axen und der spektakulären Seilbahnfahrt nach Flüelen.
Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf
Weiterführende Links zu dieser Tour
Anzeige

Vier Regeln für unterwegs
1. Beachte Wildruhezonen und Wildschutzgebiete: Sie bieten Wildtieren Rückzugsräume.
2. Bleibe im Wald auf den bezeichneten Routen und Wegen: So können sich die Wildtiere an den Menschen gewöhnen.
3. Meide Waldränder und schneefreie Flächen: Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere.
4. Führe Hunde an der Leine, insbesondere im Wald: Wildtiere flüchten vor frei laufenden Hunden.
Mehr erfahren >>
Toureninfos
Höhendifferenz Aufstieg
374 m
Höhendifferenz Abstieg
825 m
Empfohlene Saison
Juni - Oktober
Highlights
Grossartige Aussicht, Info-Posten, vielfältige Flora
Startort
Bergstation Luftseilbahn Eggberge
Zielort
Seilbahn-Bergstation Ober Axen
Verpflegung
Eggberge, Franzen, Ober Axen
Hinweise
Der Wildheupfad ist ab ca. Mitte Juni offen. Je nach Witterungsverhältnissen kann der Weg zeitweise gesperrt sein. Besonders schön ist die Wanderung, wenn die Blumen blühen.
Empfehlungen / Adressen / Links


Musterkarte
Routenbeschreibung
00:00 Bergstation Eggberge, dem Bergwanderweg nach Ober Axen folgen, Wildheupfad-Route 587
00:10 P. 1412, Schattigen Berg, rechts aufsteigen
...
>>
00:00 Bergstation Eggberge, dem Bergwanderweg nach Ober Axen folgen, Wildheupfad-Route 587
00:10 P. 1412, Schattigen Berg, rechts aufsteigen
...
>>
Detaillierte Routeninfos bei den Touren
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>
Wander-Hotel in der Nähe
Weitere Wander-Hotels
Youtube Video passend zu dieser Tour
1.5 km entfernt
Wanderung auf dem Weg der Schweiz (Etappe 2)
⏱️
5 Std.
/ ↔ 16 km / ↑ 756 m / ↓ 755 m / ⛰ 824 m / ☀️ 4/5 / 😀 4/5
(Legende)
Publiziert am 04.09.2016 von René
Die zweite Etappe vom Weg der Schweiz führt von Flüelen auf aussichtsreichen Wegen bis nach Brunnen. Der erste Abschnitt verläuft vom Bahnhof Flüelen dem Urnersee entlang in... mehr >>
64
64
4.9 km entfernt
Bergwanderung Rundweg Lidernen - Rossstock
⏱️
4 Std.
25 Min.
/ ↔ 10 km / ↑ 909 m / ↓ 909 m / ⛰ 2461 m / ☀️ 4/5 / 😀 4/5
(Legende)
Publiziert am 23.08.2019 von Roru
Aussichtsreiche Rundwanderung mit Gipfelbesteigung von Gitschen auf den Rossstock (2'461 m) und wieder zurück. Die Route verläuft über der Waldgrenze. Von Riemenstalden... mehr >>
42
42
4.9 km entfernt
Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg
⏱️
2 Std.
30 Min.
/ ↔ 8 km / ↑ 263 m / ↓ 438 m / ⛰ 1812 m / ☀️ 5/5 / 😀 4/5
(Legende)
Publiziert am 19.08.2012 von René
Ohne Zweifel gehört der Schächentaler Höhenweg zu den Toptouren seiner Gilde. Freie Sicht aufs Urnerland könnte der Untertitel zu einer Beschreibung des Schächentaler Höhenwegs... mehr >>
114
114
6.6 km entfernt
Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock
⏱️
2 Std.
15 Min.
/ ↔ 4 km / ↑ 348 m / ↓ 372 m / ⛰ 1930 m / ☀️ 5/5 / 😀 4/5
(Legende)
Publiziert am 28.08.2015 von René
Panoramaschwangere Höhenwanderung vom Klingenstock über den Gratweg bis zum Fronalpstock. Der Gratweg ist zwar kurz, dafür äusserst intensiv und proppenvoll mit emotionalen... mehr >>
201
201
6.8 km entfernt
Bergwanderung vom Isental nach Bauen
⏱️
2 Std.
45 Min.
/ ↔ 6 km / ↑ 307 m / ↓ 905 m / ⛰ 1410 m / ☀️ 4/5 / 😀 4/5
(Legende)
Publiziert am 03.06.2019 von Roru
Abstiegswanderung von Furggelen hoch über dem Isenthal hinunter nach Bauen. Das Isental beginnt über einer nahezu senkrechten Felswand hoch über dem Urnersee und wurde erst im... mehr >>
8
8