Gspon
Saas-Grund, Post
Die panoramareiche Wanderung führt von Gspon über Siwibode nach Saas Grund und begeistert mit grandiosen Ausblicken auf die 4000er der Walliser Alpen.
![]() |
⏱ 5 Std. 5 Min. | ➞ 14 km |
➚ 513 m | ➘ 852 m | ⛰ 1553 - 2275 m |
![]() |
![]() |
⏱ 5 Std. 5 Min. |
➞ 14 km |
➚ 513 m | ➘ 852 m |
⛰ 1553 - 2275 m |
![]() |
Startort: Seilbahnstation Gspon
Zielort: Bushaltestelle Saas Grund Post
Mit einem Touren-Abo schaltest du die detaillierten Routeninfos bei sämtlichen Touren frei und du profitierst von weiteren Vorteilen.
Die detaillierten Routeninfos nur für diese Tour, dafür dauerhaft freischalten. Der Preis beträgt CHF 4.00.
Toureninfos |
Toureninfos |
Gspon
Saas-Grund, Post
Bewertungen (3) |
Bewertungen (3) |
Bewertung von suermel85 vom 03.09.2023 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Diese wunderbare Tour führt über einen Höhenweg durchs Saastal mit der Mischabelkette als prägenden Blickfang. Nach einem kurzen Abstieg zum Start führt der Höhenweg die ersten paar Kilometer leicht bergauf über breite Feldwege. In der Folge wird der Pfad schmaler und nach dem Absolvieren eines kurzen aber steilen Anstieges geht es meist wellig weiter. Die Route führt immer wieder durch kleine Waldabschnitte, zahlreiche Lichtungen und offenes Gelände bieten jedoch reichlich Gelegenheit für tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Die erste Hälfte der Route ist als Bergwanderweg (T2) kartografiert, ein paar wenige Stellen bei kurzen Abstiegen sind für T2-Niveau etwas heikel. Der zweite Teil (Abstieg) ist als normaler Wanderweg gekennzeichnet und weist keine grossen Schwierigkeiten auf. Wer mag, kann am Schluss der Tour noch den Anstieg hinauf nach Saas-Fee absolvieren, entweder über die Route 6 oder alternativ über den alten Saumpfad.
Gewandert am 03.09.2023
Bewertung von juchhuu vom 24.07.2023 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Die Tour befindet sich auf der Ostseite des Tals, man wandert dadurch länger im Schatten, was an heissen Sommertagen ein Vorteil sein kann. Der Weg führt durch wunderschöne Lärchen- und Arvenwälder mit sehr altem Baumbestand. Im Herbst dadurch sicherlich ebenfalls lohnenswert aufgrund der goldenen Lärchennadeln. Der Weg führt ein Stück entlang des Naturwaldreservats Löübinubodme, wo während 50 Jahren auf forstliche Eingriffe im Wald verzichtet wird.
Das Bergrestaurant Heimischgarten wurde in der Zwischenzeit geschlossen.
Gewandert am 21.07.2023
Bewertung von Traumpfade.ch vom 31.01.2019 (♥♥♥♥♥♥)
Ihre/seine Anmerkungen
Einem Tip von Einheimischen folgend, bin ich zunächst dem Suonenweg gefolgt, der später auf den Höhenweg trifft. Ein zusätzliches Highlight!!!!
Gewandert am 10.06.2017
Tourenbilder |
Tourenbilder |