Hergiswil NW
Alpnachstad
- Zahlreiche Ruhebänke
- Brunnen mit Trinkwasser
- Besonders schöner Aussichtspunkt
- Natursehenswürdigkeit
- Historische Stätte
Parkplätze gibt es beim Bahnhof Hergiswil NW und beim Bahnhof in Alpnachstad.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die angenehme Wanderung führt von Hergiswil am Vierwaldstättersee über den historischen Renggpass nach Alpnachstad.
|
Ausgangspunkt der Wanderung über den Renggpass ist das Dorf Hergiswil, welches durch die «Glasi» bekannt geworden ist. Auf einem gelb markierten Wanderweg verlässt man das Dorf und wandert zum Steinibach hinauf.
Aufstieg zum Renggpass
Nach mehrmaliger Überschwemmung von Hergiswil wurde der Wildbach durch Schutzbauten gezähmt. Heute fällt das Wasser rauschend über unzählige Schwellen zum Vierwaldstättersee hinab. Dem Bach entlang geht's stetig, vorwiegend durch den Wald, aufwärts zum Waldstätterweg. An vereinzelten Höfen vorbei, über Wiesen und Weiden, führt der Wanderweg zur Hinter Rengg. Ab und zu lässt sich das Panorama von einer Ruhebank aus geniessen. Aussichtsreich am Schattenberg steht die einfache Renggkapelle, die im Herbst 1969 vom Regierungsrat des Kantons Nidwalden unter Denkmalschutz gestellt wurde. Nach der Kapelle folgt ein kurzer, aber nahrhafter Aufstieg zum Renggpass. Ein historischer Grenzstein markiert die Kantonsgrenze der Kantone Obwalden und Nidwalden.
Abstieg nach Alpnachstad
Im Abstieg durch den Buchenwald in Richtung Alpnachstad beeindrucken die in den Fels gehauenen Truppenunterstände mit den aufgefrischten Felsmalereien aus dem zweiten Weltkrieg. Weiter unten zweigt der Waldstätterweg direkt hinunter zum Alpnachersee ab; der weniger steile Wanderweg führt zum Wildibach, dessen Überquerung auf dicken Brettern etwas Trittsicherheit erfordert. Unterwegs nach Alpnachstad ist immer wieder der Blick auf den Alpnachersee und die umliegenden Berge frei. Nach dem Unterqueren des Gleises der Pilatusbahn erreicht man in einer Viertelstunde das Wanderziel in Alpnachstad.
Persönlicher Autorentipp
Wer die Wanderung erst ab Spätfrühling unternimmt, kann sie mit einer Schifffahrt abrunden (Schiffverkehr ab ca. 1. Hälfte Mai; Fahrplan beachten!).
Hergiswil NW
Alpnachstad
- Zahlreiche Ruhebänke
- Brunnen mit Trinkwasser
- Besonders schöner Aussichtspunkt
- Natursehenswürdigkeit
- Historische Stätte
Parkplätze gibt es beim Bahnhof Hergiswil NW und beim Bahnhof in Alpnachstad.
Bewertung von soazza vom 24.04.2025
Note 5 gut
Infolge eines Felssturzes ist der Wanderweg ab Verzweigung Rüti bis nach Alpnachstad noch bis Mitte Mai gesperrt. Die Umleitung folgt der Route 98, welche nach Niederstad hinunter führt und dann dem See entlang nach Alpnachstad. Als Alternative haben wir den Weg über den Lopper hinunter nach Stansstad gewählt. Dieser Weg ist auch sehr schön und in etwa gleich lang wie der Abstieg nach Alpnachstad.
Tour gewandert am 22.04.2025
Bewertung von suermel85 vom 22.03.2025
Note 5 gut
Eine schöne Wanderung am Fusse des Pilatusmassivs mit tollen Aussichten auf den Vierwaldstättersee und gegen Schluss auch noch auf den Alpnachersee. Gleich zu Beginn absolviert man den grössten Teil der Höhenmeter aufwärts. Über einen kleinen Höhenweg mit vielen Ausblicken auf den Vierwaldstättersee und in Richtung Rigi geht es anschliessend weiter bis zum Fusse des Renggpasses, wo nochmals ein kurzer aber steiler Anstieg aufwartet. Der Abstieg nach Alpnachstad führt zuerst über Serpentinen abwärts, anschliessend nicht mehr allzu steil via Widibach nach Alpnachstad. Ich habe mich für den Anstieg von Horw statt Hergiswil entschieden, die Passage beim Widibach kann vor allem bei nassen Bedingungen tückisch sein, heikle Stellen sind mit Stahlseilen gesichert. Alternativ kann man auch weiter oben der Route 98 abwärts in Richtung Alpnachstad folgen (etwas steiler, aber ohne Bachquerung). Als Erweiterung empfiehlt sich der Waldstätterweg (Route 98) ab Luzern via Horw.
Tour gewandert am 22.03.2025
2.9 km entfernt
Wanderung über dem Vierwaldstättersee von Horw nach Hergiswil >>
3.9 km entfernt
4.5 km entfernt
4.9 km entfernt
5.1 km entfernt
5.7 km entfernt
6.2 km entfernt
7.4 km entfernt
7.5 km entfernt
7.6 km entfernt
Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 15.04.2025 überprüft und aktualisiert.