QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Winterwanderung vom Tannenboden zum Hinnästall

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

Winterwanderung vom Tannenboden zum Hinnästall

Winterwanderung ⏱ 2 Std. ➚ 206 m
➞ 6 km Empfohlene SaisonJanuar - Februar ➘ 206 m

Die sehr schöne und aussichtsreiche Winterwanderung führt vom Tannenboden in den Flumserbergen hinunter nach Mittenwald und vorbei am Hinnästall hinauf zur Sennästube und wieder zurück zum Tannenboden.

Die HighlightsDie Highlights zu dieser empfehlenswerten Tour

Fantastisches Panorama entlang der gesamten Winterwanderung // Gemütliche Bergbeizli entlang der Winterwanderroute


Routeninfos 

 

Routenverlauf

Bushaltestelle / Parkplatz Flumserberg Tannenboden Dorf -...
...

Routeninfos freischalten und loswandern

  • Freischaltung bei sämtlichen Touren mit einem Touren-Abo. Aktuell offerieren wir 50% Rabatt.
  • Freischaltung bei dieser Tour zum Preis von CHF 4.00.


Tourenbeschreibung

Tannenboden (Flumserberg) - Hinnästall - Sennästube - Tannenboden

Die Winterwanderung vom Tannenboden zum Hinnästall begeistert mit wundervollen Ausblicken auf die Churfirsten, auf die Alviergruppe und auf die verschneiten Gipfel des Rätikons. Zwei gemütliche Bergbeizli - der Hinnästall und die Sennästube - liegen direkt am Winterwanderweg.

Die Winterwanderung startet bei der Bushaltestelle Flumserberg Tannenboden Dorf und führt auf einem kurzen Abschnitt durch das Quartier Abendweid. Danach geht's direkt auf einen markierten und präparierten Winterwanderweg. Die Route führt hinunter nach Mittenwald und kurze Zeit später erreicht man nach einem kurzen Aufstieg den Hinnästall. Das gemütliche Bergbeizli liegt direkt am Winterwanderweg und an der Skipiste.

Nach dem Hinnästall beginnt der teils ziemlich steile Aufstieg hinauf ins Madils. Immer wieder öffnen sich dabei schöne Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Nachdem die Hochebene beim Madils gequert ist, erreicht man das Alprestaurant Sennästube mit seiner einladenden Sonnenterrasse und seinem gemütlichen, aus Holz bestehenden Intérieur. Von der Sennästube ist es dann nicht mehr weit bis zum Endpunkt der Winterwanderung.

Persönlicher Autorentipp

Die Winterwanderung kann man problemlos auch in der Gegenrichtung machen.

Tour-Autor:inRené

Geografische Lage der Flumserberge

Geografische Lage der Flumserberge

Die Flumserberge sind eine Sommer- und Winterdestination im Kanton St. Gallen und liegen einer Höhe von 1200 m - 2222 m hoch über dem Walensee.

Gesamterlebnis
Panorama
Besonderheiten

Besonders schöner Aussichtspunkt

Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

Touristisches Verkehrsmittel

Mit Hund(en) machbar

Genauer Startort:
Bushaltestelle Flumserberg, Tannenboden Dorf
Genauer Zielort:
Bushaltestelle Flumserberg, Tannenboden Dorf
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Flumserberg, Tannenboden Dorf

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Flumserberg, Tannenboden Dorf

Parkieren

Parkplätze gibt es beim Startpunkt der Winterwanderung direkt neben der Bushaltestelle.

Einkehrmöglichkeiten
Mittenwald, Hinnästall, Sennästube
Empfehlungen und Links

Hinnästall
Cafridastrasse 21
8897 Flumserberg
+41 79 346 33 16
Webseite Hinnästall >>

Alprestaurant Sennästube
Alp Tannenbodenstrasse 4
8898 Flumserberg
+41 81 733 00 23
Webseite Alprestaurant Sennästube >>

 

Bewertung von suermel85 vom 01.01.2025

Note 4 genügend

Eine angenehme Winterwanderung auf dem Flumserberg mit tollen Aussichten auf die umliegende Bergwelt. Die Route führt über mehrheitlich präparierte Wege, der erste Teil sowie ganz zum Schluss auf dem Rückweg führt über asphaltierte Wege, die im Winter grösstenteils schwarzgeräumt sind. Der meiste Teil der Route liegt insbesondere am Nachmittag im Schatten, am meisten Sonne gibt es zu Beginn und am Ende der Wanderung. An Wochenenden und Feiertagen herrscht jeweils viel Betrieb. Wer gerne länger unterwegs ist und die Höhenmeter nicht scheut, dem empfiehlt sich die Tour z.B. ab Tannboden bis Seebenalp und wieder zurück zu erweitern (+8km, +320 HM auf/ab). Auch ein Abstecher zur Prodalp mit der Gondelbahn und weiter zu Fuss hinauf nach Panüöl (+4km, +240 HM auf) ist sehr zu empfehlen. Für die Bergbahnen gibt es je nach erweiterter Routenwahl auch Kombitickets zu reduzierten Preisen (Peter oder Heidiwanderticket).

Tour gewandert am 01.01.2025


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate. Und wenn du Premium-Mitmachende(r) bist, gibt's obendrauf sogar noch eine Gutschrift von 10 Franken.
Mehr erfahren >>

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.

Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 11.01.2024 überprüft und aktualisiert.