QR-Code scannen und diese Tour direkt aufs Handy laden.

qr_code_alttext Wanderung vom Glattalpsee ins Bisistal

Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

Wanderung vom Glattalpsee ins Bisistal

Bergwanderung T2T2 ⏱ 3 Std. 15 Min. ➚ 211 m
➞ 11 km Empfohlene SaisonJuni - September ➘ 927 m

Die unvergessliche und panoramareiche Wanderung führt durch die schöne Schwyzer Bergwelt von der Glattalp - einer der kältesten Orte der Schweiz - zum Glattalpsee und hinunter ins Bisistal.

Die HighlightsDie Highlights zu dieser Toptour

Panorama // Karstfelder // Glattalpsee // viele verschiedene freilaufende weidende Tiere // Glattalpbahn


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00 Bergstation Glattalp. Dem Wegweiser Glattalphütte...
...

Routeninfos freischalten und loswandern

Freischaltung bei sämtlichen Touren mit einem Touren-Abo. Aktuell offerieren wir 50% Rabatt.

Freischaltung bei dieser Tour zum Preis von CHF 4.00.


Tourenbeschreibung

Glattalp - Glattalpsee - Läcki - Sahli (Bisistal)

Die geologisch interessante Wanderung vom Glattalpsee ins Bisistal beginnt in Sahli zuhinterst im Bisisthal, welches zur Gemeinde Muotathal gehört. Mit der Glattalpbahn fährt man zuerst in 8 Minuten von der Talstation hinauf zum zum Naturjuwel Glattalp auf 1850 m.ü.M.. Die Bahn wurde ursprünglich für den Materialtransport gebaut. Die Glattalp wirkt wie ein natürliches Amphitheater. Die ausgeprägte Hochebene mit den steilen Bergflanken, den schmalen Graten und dem Glattalpsee, präsentiert sich als perfekte Fotokulisse, wenn sich der Höch Turm und der Ortstock im ruhigen Wasser spiegeln.

Die Glattalp beherbergt viele Flachmoore von nationaler Bedeutung. Während des Bergfrühlings macht die Blumenpracht die Glattalp zu einem beliebten Ausflugsziel. Im Winter dagegen macht die Glattalp mit eisigen Temperaturen als einer der kältesten Orte der Schweiz von sich reden. Aufgrund der besonderen Lage der Glattalp wurde am 7. Februar 1991 mit −52,5 °C der schweizerische Minusrekord gemessen. Man kann nur erahnen, wie hoch der Schnee liegen muss, wenn man beachtet auf welcher Höhe die Wanderwegweiser an den Stangen angebracht sind. Während der «Sömmerung» trifft man auf Kühe, Schweine, Pferde, Geissen und Schafe, welche frei herumlaufen, sich jedoch durch die Wanderer nicht stören lassen.

Die Wanderung führt ab der Bergstation zunächst zur Glattalphütte SAC mit der kleinen Bergkapelle und danach in Richtung Bergwirtschaft Glattalp. Erst nachdem man die Bergwirtschaft passiert hat, öffnet sich der Blick auf den Glattalpsee und auf den imposanten Bergkranz. Die Umrundung des Sees dauert etwa 1 1/2 Stunden. Wer mutig ist, darf sich auch ein Bad im See gönnen. Wieder zurück am Ausgangspunkt bei der Bergstation, beginnt der Abstieg nach Sahli. Vorbei an sehr eindrücklichen, grossen Karstfeldern, wo weidende Schafe anzutreffen sind, geht es im oberen Teil auf einigen Passagen steil (T3) via Läcki nach Sahli hinunter. Unterwegs, kann man einen grandiosen Blick rüber zum Waldisee werfen.

Tour-Autor:ingiftmischere

Gesamterlebnis
Panorama
Besonderheiten

- Besonders schöner Aussichtspunkt

- Natursehenswürdigkeit

- Aussergewöhnliche Bademöglichkeit

- Ausflugsrestaurant / Bergbeizli

- Touristisches Verkehrsmittel

- Mit Hund(en) machbar

Bei dieser Tour zu beachten
Da die Gondelbahn pro Fahrt nur 8 Personen befördern kann, sollte man genügend Zeit einplanen oder früh vor Ort sein. Alternativ kann man von Sahli zur Glattalp hoch wandern. Dauer: 2,5 h.

Es gibt Parkplätze bei der Talstation in Sahli-Alp. Diese sind jedoch begrenzt. Auch hier gilt früh vor Ort sein.

Wichtig für Hundebesitzer zu wissen: Es gibt auf dem ganzen Gebiet keine Robidogs oder Abfalleimer. Die Machenschaften der Hunde kann man nach Aussage der Wirtin der Sahli-Alp liegen lassen. (Bitte nicht auf den Gehwegen liegen lassen!)
Genauer Startort:
Seilbahnstation Glattalp
Genauer Zielort:
Parkplatz Sahli / Bushaltestelle Bisisthal, Sahli Seilbahnstat.
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Glattalp

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Bisisthal, Sahli Seilbahnstat.

Parkieren

Parkplätze gibt es bei der Talstation der Glattalp-Seilbahn.

Einkehrmöglichkeiten
Sahli-Alp // Glattalphütte SAC // Bergwirtschaft Glattalp
Empfehlungen und Links

Stoos-Muotatal Tourismus GmbH
Grundstrasse 232
6430 Schwyz
+41 41 818 08 80
Webseite Glattalpbahn >>

Berggasthaus Glattalp
+41 41 830 12 04
Webseite Berggasthaus Glattalp >>

 

Bewertung von Manuela Riva vom 09.07.2023

Note 5 gut

Wir haben die Tour in umgekehrter Richtung gemacht. Vom Parkplatz der Luftseilbahn Sahli sind wir hinauf auf die Glattalp gewandert. Für die knapp 4 KM benötigt man gute 2:15 - 2:30 Std. Es geht ziemlich steil hoch und benötigt gute Kondition. Der Wanderweg ist jedoch gut begehbar. Auf dem Weg hat es kaum Schatten, da kommt man schnell mal ins Schwitzen. Dem Weg entlang der Felsen findet man immer wieder ein paar Wasserläufe. Ideal zum Abkühlen von Händen und Gesicht oder einen kühlen Schluck. Die Aussicht oben ist wunderbar! Die Umrundung des Sees (1,5 Std.)ist sehr gemütlich und idyllisch. Es finden sich viele hübsche Plätzchen zum Pausieren und geniessen.

Tour gewandert am 08.07.2023


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate. Und wenn du Premium-Mitmachende(r) bist, gibt's obendrauf sogar noch eine Gutschrift von 10 Franken.
Mehr erfahren >>

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.

Die Angaben zu dieser Tour wurden letztmals am 02.09.2023 überprüft und aktualisiert.