Unser Newsletter

In unserem Newsletter stellen wir in regelmässigen Abständen spannende und saisonale Wandervorschläge vor.

Zum Anmeldeformular >>

Wanderung zur Burgruine Schenkenberg

Wanderung T1T1 ⏱ 3 Std. 10 Min. ➚ 459 m
➞ 10 km Empfohlene SaisonMärz - November ➘ 476 m

Die einfache Wanderung führt vom oberen Fricktal über die sanfte Tafeljurakette ins Schenkenbergertal.


Routeninfos 

 

Routenverlauf

00:00 Postautohaltestelle Zeihen, Abzw. Station...
...

Routeninfos freischalten und loswandern

Freischaltung bei sämtlichen Touren mit einem Touren-Abo. Aktuell offerieren wir 50% Rabatt.

Freischaltung bei dieser Tour zum Preis von CHF 4.00.

Zeihen - Homberg - Ruine Schenkenberg - Thalheim

Der Aufstieg zum Zeiher Homberg, dem ersten Zwischenziel, beginnt unweit des stillgelegten Bahnhofs Effingen (an der Bahnlinie Zürich – Basel) bei einer Infotafel des in Wölflinswil beginnenden Eisenweges. Natursträsschen, Waldwege, kurze Strecken auf Asphalt und Trampelpfade wechseln sich ab. Ist der höchste Punkt des bewaldeten Hombergs erreicht, laden Ruhebänke an der Feuerstelle zum Verweilen sowie die letzte Infotafel des Themenweges zum Lesen über «Eisen und Militär» ein. Die Bäume geben die Sicht nach Norden in Richtung Hochrhein und Schwarzwald frei. Beim Abstieg ins Schenkenbergertal trifft man auf den Jura-Höhenweg 5, der jedoch bald wieder verlassen wird. Von weit her sind Überreste des Burgturms der Ruine Schenkenberg zu erkennen. Kurz nach dem Weiler Schenkenberghöf geht’s hinauf zur Burgruine auf der Hügelkuppe (kleiner Abstecher). Die im 13. Jahrhundert errichtete Burg steht heute unter Denkmalschutz und gilt als die grösste und schönste Ruine im Aargau. Mit ihren Feuerstellen wird sie besonders gern von Familien erkundet. Der Tiefblick fällt aufs hinterste Dorf im Schenkenbergertal, Ziel der Wanderung.

Die HighlightsDie Highlights

Aussichtspunkt Homberg // Burgruine Schenkenberg

Tour-Autor:inRoru

Gesamterlebnis
Panorama
Besonderheiten

- Schloss, Burg, Ruine

Bei dieser Tour zu beachten
Die Burgruine ist jederzeit frei zugänglich.
Genauer Startort:
Postautohaltestelle Zeihen, Abzw. Station Effingen
Genauer Zielort:
Postautohaltestelle Thalheim, Unterdorf
Nächste ÖV-Haltestelle zum Startort

Zeihen, Abzw. Station Effingen

Nächste ÖV-Haltestelle zum Zielort

Thalheim AG, Unterdorf

Einkehrmöglichkeiten
Thalheim

 

Bewertung von khorinis vom 18.08.2023

Note 5 gut

Auch im Hochsommer ist sie gut zu begehen, ohne Gefahr laufen zu müssen, einen Sonnenbrand zu kriegen, da sich viele Streckenteile unter Bäumen befinden. Hat man den schönen Weg zum Homberg, Eisenweg, erst mal erklommen, wird man mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Selbst der Grenzübergang nach D und Schwarzwald sind gut zu erkennen. Ebenso wird man mit einer interessanten Geschichtsstd (i.F.e.Infotafel) belohnt, ab Mittelalter. Ebenso erfährt man, dass sich zur Zeit des 2. Weltkriegs im Homberg eine Bunkeranlage mit mehreren Flaks befand - zur Abwehr einer möglichen Invasion. Die drei Bänke am Grillplatz bieten ebenfalls ausreichend Schatten für eine längere Pause. Weiter zur Ruine, die gut erhalten ist. Morgens kann man einen Blick auf eine dort wild lebende Herde Gämse erhaschen. Am Wochenende ist sie jedoch gut besucht - aufgrund der Möglichkeit hier mit grandioser Aussicht angenehm zu picknicken. Sie bietet zudem auch sehr viele Feuerstellen. Die Wande

Tour gewandert am 18.08.2023


Falls du diese Tour auch gemacht hast, dann veröffentliche doch ebenfalls eine Bewertung. Wenn deine Bewertung hilfreich ist, dann erhältst du als Belohnung ein Touren-Abo für 2 Monate. Und wenn du Premium-Mitmachende(r) bist, gibt's obendrauf sogar noch eine Gutschrift von 10 Franken.
Mehr erfahren >>

Füge ebenfalls ein schönes Bild von dieser Tour hinzu und sammle damit Abzeichen, die deine Profilseite aufwerten.