Über mehrere Hängebrücken vom Jugendstil Kurhaus Val Sinestra durch die Landschaft des Jahres 2011 zum Weiler Vnà . Der Startpunkt ist entweder im gut erhaltenen Engadinerdorf Sent oder beim Kurhaus Val Sinestra. Beide Ausgangspunkte erreicht man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Sent geht man die ersten knapp sechs Kilometer auf einer Forststrasse, ohne grosse Steigung zum Kurhaus Val Sinestra. Das Jugendstilhaus Val Sinestra wurde 1912 als Kurhaus erbaut, heutzutage sind darin ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Gleich unterhalb des mächtigen Kurhauses überquert man zum ersten Mal die Brancla. Im Wald, dem Bachlauf hinauf folgend, überquert man mehrmals den Fluss, bevor sich das Tal wieder öffnet und man auf einer Lichtung das Gasthaus und Restaurant Hof Zuort erreicht. Nach Zuort geht der Wald in Weideland über und bald erreicht man die Häuseransammlung Griosch. Das Restaurant Tanna da Muntanella liegt am Kehrpunkt der Wanderung. Ab hier geht man nicht mehr weiter ins Tal hinein, sondern marschiert auf der gut ausgebauten Forststrasse wieder in Richtung Unterengadin. Über diesen Weg erreicht man nach gut fünf Kilometer den Weiler Vnà . In Vnà , dem Endpunkt der Wanderung, gibt es Einkehrmöglichkeiten, am östlichen Dorfausgang befindet sich die Postauto Haltestelle.
Über mehrere Hängebrücken vom Jugendstil Kurhaus Val Sinestra durch die Landschaft des Jahres 2011 zum Weiler Vnà . Der Startpunkt ist entweder im gut erhaltenen Engadinerdorf Sent oder beim Kurhaus Val Sinestra. Beide Ausgangspunkte erreicht man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Sent geht man die ersten knapp sechs Kilometer auf einer Forststrasse, ohne grosse Steigung zum Kurhaus Val Sinestra. Das Jugendstilhaus Val Sinestra wurde 1912 als Kurhaus erbaut, heutzutage sind darin ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Gleich unterhalb des mächtigen Kurhauses überquert man zum ersten Mal die Brancla. Im Wald, dem Bachlauf hinauf folgend, überquert man mehrmals den Fluss, bevor sich das Tal wieder öffnet und man auf einer Lichtung das Gasthaus und Restaurant Hof Zuort erreicht. Nach Zuort geht der Wald in Weideland über und bald erreicht man die Häuseransammlung Griosch. Das Restaurant Tanna da Muntanella liegt am Kehrpunkt der Wanderung. Ab hier geht man nicht mehr weiter ins Tal hinein, sondern marschiert auf der gut ausgebauten Forststrasse wieder in Richtung Unterengadin. Über diesen Weg erreicht man nach gut fünf Kilometer den Weiler Vnà . In Vnà , dem Endpunkt der Wanderung, gibt es Einkehrmöglichkeiten, am östlichen Dorfausgang befindet sich die Postauto Haltestelle.
Über mehrere Hängebrücken vom Jugendstil Kurhaus Val Sinestra durch die Landschaft des Jahres 2011 zum Weiler Vnà . Der Startpunkt ist entweder im gut erhaltenen Engadinerdorf Sent oder beim Kurhaus Val Sinestra. Beide Ausgangspunkte...

Kurze Winterwanderung in Sörenberg
Diese einfache Winterwanderung führt entlang der Sonnenseite von Sörenberg und begeistert mit einer herrlichen Panorama-Aussicht auf die Brienzer Rothorn-Kette ... >>
Schneeschuhtour aufs Staldhorn (2'462 m)
Die Schneeschuhtour auf das 2'462 m hohe Staldhorn ist eine erlebnisreiche Einstiegstour in alpinem Gelände mit traumhafter Aussicht auf die Walliser und auf die Berner Oberländer Berggipfel ... >>
Rundwanderung von Flüh nach Metzerlen und nach Mariastein
Angenehme Rundwanderung von Flüh nach Metzerlen und via Mariastein zurück nach Flüh. Die Wanderroute führt zuerst durch das Dorf Flüh ... >>


Musterkarte
Routenbeschreibung
Sent – Kurhaus Val Sinestra – Val Sinestra – Zuort – Griosch – VnÃ
>>
Sent – Kurhaus Val Sinestra – Val Sinestra – Zuort – Griosch – VnÃ
>>
Detaillierte Routeninfos bei den Touren
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>