Vella - Stei - Piz Sezner - Vrin
Start für diese schöne Gipfelwanderung ist der romantische Dorfkern von Vella. Die ersten, noch flachen Meter, führen in nordöstlicher Richtung der Hauptstrasse entlang. Nach der Kirche führt eine kleine Quartierstrasse nach links leicht ansteigend durch schöne Siedlungsgebiete und an Bauernhöfen vorbei aus dem Dorf. Schon nach gut 500 Metern beginnt die noch asphaltierte Strasse steiler zu werden und man findet sich wenige Momente später auf schmalen Wiesenpfaden ausserhalb des Dorfes wieder. Durch Alpweiden führt die Route nun stetig steigend den Hang aufwärts, hierbei passiert man im Aufstieg eine der seltenen kurzen Waldpassagen, welche bei Sonnenschein etwas Schatten spenden.
Langer Aufstieg zum Piz Sezner
Nach gut 300 Höhenmeter erreicht man eine kleine Fläche, welche über breite Naturpfade am Bergrestaurant Triel vorbeiführt. Nach einer kurzen Passage über eine Asphaltstrasse führt die Route schliesslich wieder ansteigend dem Waldrand entlang nach oben. Auf diesem Abschnitt passiert man auch einige Beschneiungsanlagen, welche im Winter das lokale Skigebiet des Piz Mundauns die teils steilen Wiesen bei Bedarf mit Kunstschnee versorgen. Etwas weiter oben wird ein kleiner künstlich angelegter See passiert, bevor man wenig später durch eine kleine Mulde wandert. Im Anschluss schlängelt sich der Wanderweg wieder steil aufwärts über schmale Wanderpfade und über offenes Gelände den Hang hinauf. Durch zahlreiche Richtungswechsel bietet dieser Abschnitt viel Abwechslung und die Ausblicke ins Val Lumnezia werden zahlreicher.
Auf ziemlich genau 2000 Metern über Meereshöhe erreicht man schliesslich den Übergang zwischen dem Val Lumnezia und der Surselva. Weitreichende Blicke in die Surselva, auf die Glarner Alpen oder hinüber auf den Hitzeggerkopf entschädigen für den steilen Aufstieg von gut 750 Höhenmeter. Die Wanderroute zweigt nach links in Richtung Westen ab. Auf schmalen und breiten Naturwegen führt die Route über panoramareiche Passagen dem Grat entlang in Richtung Stei. Die gut ausgebauten Wege weisen auf diesem Abschnitt jedoch keine grossen technischen Schwierigkeiten auf, so dass man die prächtige Aussicht über welliges Terrain gut geniessen kann. Wenig später führt eine kurze Steigung hinauf zum Stei, ein kleiner Gipfel und Heimat der Bergstation eines Skiliftes.
Nach einem kurzen Abstieg führt die Route über leicht welliges Terrain dem Grat entlang weiter in Richtung Piz Sezner. Bereits aus der Ferne macht sich das Hauptziel der Wanderung mit seiner grasbewachsenen Nordflanke bemerkbar. Die letzten gut 150 Höhenmeter hinauf auf den Gipfel haben es aber nochmals in sich. Über teils ordentlich steiles Gelände geht es über kleine Serpentinenwege stetig aufwärts. Oben angekommen wird man mit einem beeindruckenden 360-Grad-Panorama auf die umliegende Bergwelt belohnt, welches zu einer verdienten Pause einlädt.
Abstieg nach Vrin
Im Abstieg führt ein anfangs steiler Pfad über Wiesen abwärts in Richtung Südwesten. Nach knapp 250 Höhenmeter erreicht man eine kleine Fläche, ab dort führt eine breite Naturstrasse zuerst zurück nach Osten, bevor es über schmale Wiesenpfade durch das kleine Seitental Val Gronda zunehmend in südliche Richtung weiter abwärts geht. Auf diesem Abschnitt prägen wiederum die Ausblicke ins Val Lumnezia das Geschehen. Nach weiteren 300 Höhenmeter im Abstieg wird das Terrain erneut etwas flacher. Über teils breite Naturstrassen und über eine leichte Gegensteigung passiert man in der Höhe das Dorf Lumbrein. Durch einen Waldabschnitt geht es anschliessend weiter abwärts, bevor man oberhalb von Nussaus nochmals eine kleine Lichtung passiert.
Der letzte Teil der Wanderung sorgt dann nochmals mit schön angelegten Naturpfaden durch bewaldetes Gebiet für willkommene Abwechslung. Über welliges Terrain und über kleine Brücken passiert man auf diesem Abschnitt einige Bachläufe. Wenig später führen die letzten Meter über offenes Gelände, über Wiesen und zum Schluss über eine asphaltierte Strasse hinein in den Zielort nach Vrin. Von dort verkehren üblicherweise stündlich (immer .30) Postautos zurück nach Vella oder weiter bis nach Ilanz.