Winterwanderung mit Aussichten auf das Diablerets-Massiv
Lac Retaud.
Les Diablerets.
Col du Pillon - Isenau - Col du Pillon
Publiziert/aktualisiert am 02.12.2017 von René | 57123 Punkte | Tour-Datum: 03.03.2002 | Favoriten-Einträge (4)
Die Winterwanderung führt bei prächtigen Ausblicken vom Col du Pillon hinauf nach Isenau und wieder zurück. Das Dorf Les Diablerets...
mehr lesen >>
Die Winterwanderung führt bei prächtigen Ausblicken vom Col du Pillon hinauf nach Isenau und wieder zurück. Das Dorf Les Diablerets liegt am Ausgangspunkt des Passüberganges über den Col du Pillon. Mächtig, ja fast furchterregend erheben sich die gigantischen Fels- und Eismassen der Diablerets über den gleichnamigen Wintersportort. Das markante Massiv ist ständiger Begleiter auf der Winterwanderung vom Col du Pillon hinauf zur Isenau und wieder zurück. Vom Pass führt ein leicht ansteigender Weg durch tiefverschneite Tannenwälder hinauf zum Lac Retaud und weiter nach Isenau. Dort wartet eine typische Ski-Schuh-Beiz auf Besucher. Bei schönem Wetter ist die Aussicht von der Terrasse unvergleichbar.
Vom Col du Pillon aus führt die Schwebebahn bequem auf den Diablerets-Gletscher (3000 m. ü. M.). Beim Skilift Dôme führt die Wanderung über den Gletscher, wo sich eine herrliche... mehr >>
Ab dem Hotel Alpenland Lauenen führt der Weg entlang des Skilifts in Richtung Südwest zum Brüchli. Bergauf gelangt man zur Chrine und in Richtung Norden auf die Wispile. Auf... mehr >>
Auf der alten Strasse geht es bergauf zum idyllisch gelegenen Lauenensee. Der Rückweg führt über die neue Strasse auf der anderen Talseite. Zauberhafte Landschaften begleiten... mehr >>
Per Gondelbahn geht es bequem hinauf aufs Eggli. Der Weg beginnt auf der Südseite des Berghauses und führt parallel zum markierten Schneeschuhweg über die weiten, offenen Matten... mehr >>
Wir verwenden Cookies um interessensbasierte Werbung anzuzeigen und Besuchs-Statistiken zu erhalten. Durch die weitere Nutzung stimmst du diesen Verwendungen zu. Weitere Infos findest du in den Datenschutzbestimmungen.