Rigi Scheidegg - Rigi Unterstetten - Rigi Kaltbad
Die 7 km lange Winterwanderung auf dem Rigi Panoramaweg verläuft von Rigi Scheidegg nach Rigi Kaltbad und ist ein Klassiker sowohl im Sommer wie auch im Winter. Die Rigi wird nicht umsonst als «Königin der Berge» bezeichnet, denn sie bietet wirklich phantastische Ausblicke auf die verschneiten Zentralschweizer Alpen und auf die Berner Alpen. An einem klaren Tag reicht die Sicht sogar bis zum Jura im Westen, zum Schwarzwald im Norden und zum Säntis im Osten.
Entlang einer ehemaligen Bahnlinie
Die Winterwanderung beginnt bei Rigi Scheidegg auf der Goldauer Seite, nach einer Seilbahnfahrt mit der 2016 renovierten Kräbelbahn. Von dort folgt der Winterwanderweg einem gut präparierten, ebenen Weg entlang der Trassee der früheren Rigi-Scheidegg-Bahn RSB, die bis 1931 Hotelgäste von Rigi Kaltbad zum Grand Hotel auf der Scheidegg transportierte. Etwa auf halber Strecke dieser alten Bahnlinie (Schienen sind keine mehr vorhanden), zeugt die noch erhaltene Metalleisenbahnbrücke bei Unterstetten von der ursprünglichen Pracht dieser Panoramastrecke. Zusätzlich überrascht unweit von der Brücke ein alter Personenwagen der ehemaligen Bahn, gegenwärtig als Ferienhaus umgebaut.
Einkehrmöglichkeiten am Start und am Ziel
Die Winterwanderung dauert etwas mehr als zwei Stunden und führt mal an der Südseite und mal an der Nordseite mit tollen Ausblicken in mehrere Richtungen. Beim Start und beim Ziel gibt es jeweils mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Von Rigi Kaltbad aus kann man mit der Bahn nach Vitznau oder mit der Luftseilbahn nach Weggis hinabfahren. Wer mit einer Tageskarte anreist, sollte sich die kurze Fahrt zum Gipfel bei Rigi Kulm nicht entgehen lassen um die 360-Grad-Rundsicht zu geniessen. Vom Kulm aus fährt dann die Arth-Rigibahn via Rigi Staffel wieder nach Goldau mit Halt an der Kräbelbahn.
Persönlicher Autorentipp
Auf Schweizmobil ist die Panorama Wanderung als Route Nr. 570 beschrieben. Wir empfehlen aber den oberen Weg (auch als Winterwanderweg markiert) von Scheidegg nach Hinder Dossen zu nehmen, so wie hier beschrieben (mehr Aussicht).
Die Rigi
Seit Mai 1871 ist die Rigi mit dem Bau der Vitznauer-Rigi Zahnradbahn für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Jahr 1875 ermöglichte die Arth-Rigi-Bahn den Zugang von Osten und machte die Rigi zum besterschlossenen Berg der Schweiz. Mittlerweile erschliessen mehrere weitere Seilbahnen den Berg und machen ihn zu einem beliebten Ausflugsziel für Einheimische und für Touristen.
Rigi - Königin der Berge >>