Leichte Rundwanderung durch den Flimserwald zur Perle von Flims, dem Caumasee.

Routenverlauf
00:00 Waldhaus Caumasee. Dem Wegweiser in Richtung Caumasee folgen.
00:05 Beim... >>
An- und Rückfahrt planen
Anfahrt mit dem ÖV:
Flims Waldhaus, Caumasee >>
Rückfahrt mit dem ÖV:
Flims Waldhaus, Caumasee >>
Deine Vorteile mit einem Touren-Abo
Freischaltung der Routeninfos bei sämtlichen Touren.
Werbefreie Nutzung der Webseite.
Keine Abo-Falle. Das Abo wird nicht automatisch erneuert und muss daher auch nicht gekündigt werden.
Unsere Touren-Abos >>
Im Jahr 2016 wurde der Caumasee von den Lesern einer bekannten Schweizer Tageszeitung zum schönsten Bergsee der Schweiz gewählt. Zurecht, denn der Caumasee ist wahrlich ein Naturjuwel. Sein Wasser ist so klar und rein, dass man vom Ufer aus problemlos den Grund des Sees erkennen kann. Seine türkis leuchtende Farbe versetzt die Besucher in Karibik-Stimmung. Im Sommer lädt der See zudem zu einem erfrischenden Bad ein. Die Wanderung startet bei Flims Waldhaus Caumasee und führt danach durch den Flimserwald. Schon bald schimmert das türkisfarbene Wasser durch den dichten Wald, welchen den Caumasee umgibt. Vorbei am Caumasee-Bähnli geht's hinunter ans Seeufer. Auf breiten, gut begehbaren Wegen geht es danach weiter in Richtung Conn. Die gemütliche Sonnenterrasse des Ausflugsrestaurants Conn lädt zu Kaffee mit Kuchen oder zum ausgiebigen Mittagessen ein. Vom Restaurant sind es nur wenige Gehminuten bis zur Aussichtsplattform II Spir (rätoromanisch für Mauersegler). Der Ausblick runter auf die Rheinschlucht ist gewaltig. Der Grand Canyon der Schweiz ist ein Naturwunder der Sonderklasse. Die Ruinaulta - so lauter der rätoromanische Bezeichnung für die Rheinschlucht - ist eine bis zu 400 Meter tiefe und rund 13 Kilometer lange Schlucht des Vorderrheins. Über 100 Millionen Kubikmeter Fels donnerten vor 10'000 Jahren beim gewaltigen Flimser Bergsturz in die Tiefe. Sie begruben den Vorderrhein unter einer mehreren hundert Meter dicken Schuttmasse. Ein 25 km langer See wurde aufgestaut. Mit der Zeit schnitt sich der Fluss jedoch tief in die Schuttmassen ein. Der Ilanzer See floss ab und die Rheinschlucht entstand. Sie gehört zum UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona. Der Rückweg führt schliesslich über die linke Seeseite zurück zum Ausgangspunkt.