„Alpbeizlitour im Urnerland“ liesse sich diese Wanderung auch betiteln. Sie beginnt und endet bei einer Seilbahn-Bergstation, am Weg liegen Alpbeizli. Der Aufstieg vom Brüsti übers Chraienhöreli ist identisch mit der Tour über den Surenenpass. Auf der Alp Grat (mit Bergwirtschaft), dem höchsten Punkt dieser Wanderung, trennen sich die Wege. Auf einem teilweise steilen Bergwanderweg (Vorsicht bei Nässe!) geht’s talwärts, den imposanten Brunnistock und Gitschen im Blickfeld. Mal sind ein Geröllfeld und ein Bach (ohne Brücke) zu überqueren. Deshalb sollte diese Tour von bergunerfahrenen Wanderern nicht unterschätzt werden. Ab dem Gitschitaler Boden steigt der Weg gemächlich nochmals an. Durch einen schattenspendenden Buchenwald erreicht man das Alpbeizli Honegg mit der prächtigen Aussicht auf den Urnersee, das Schächental und die Zentralschweizer Berge. Bald ist das Wanderziel erreicht. Während der Alpsaison besteht auch hier die Möglichkeit einzukehren oder sich mit Käse (Mutschli) einzudecken. Für die Talfahrt mit der Seilbahn (4 Pers.) ist eine Voranmeldung vor allem ausserhalb der Alpzeit von Vorteil.
„Alpbeizlitour im Urnerland“ liesse sich diese Wanderung auch betiteln. Sie beginnt und endet bei einer Seilbahn-Bergstation, am Weg liegen Alpbeizli. Der Aufstieg vom Brüsti übers Chraienhöreli ist identisch mit der Tour über den Surenenpass. Auf der Alp Grat (mit Bergwirtschaft), dem höchsten Punkt dieser Wanderung, trennen sich die Wege. Auf einem teilweise steilen Bergwanderweg (Vorsicht bei Nässe!) geht’s talwärts, den imposanten Brunnistock und Gitschen im Blickfeld. Mal sind ein Geröllfeld und ein Bach (ohne Brücke) zu überqueren. Deshalb sollte diese Tour von bergunerfahrenen Wanderern nicht unterschätzt werden. Ab dem Gitschitaler Boden steigt der Weg gemächlich nochmals an. Durch einen schattenspendenden Buchenwald erreicht man das Alpbeizli Honegg mit der prächtigen Aussicht auf den Urnersee, das Schächental und die Zentralschweizer Berge. Bald ist das Wanderziel erreicht. Während der Alpsaison besteht auch hier die Möglichkeit einzukehren oder sich mit Käse (Mutschli) einzudecken. Für die Talfahrt mit der Seilbahn (4 Pers.) ist eine Voranmeldung vor allem ausserhalb der Alpzeit von Vorteil.
„Alpbeizlitour im Urnerland“ liesse sich diese Wanderung auch betiteln. Sie beginnt und endet bei einer Seilbahn-Bergstation, am Weg liegen Alpbeizli. Der Aufstieg vom Brüsti übers Chraienhöreli ist identisch mit der Tour über den
Die Seilbahn Turmmatt - Gitschenberg ist von Juni bis Ende Oktober in Betrieb. Anmeldung für die Fahrt unter Tel. 041 8711062 oder 079 4260641 (Fam. Arnold). - Nach ein paar Regentagen oder einem Gewitter ist die Tour nicht zu empfehlen.
Estimation de Roru du 23.08.2018 (♥♥♥♥♥♥)
Son commentaire
Zurzeit wird ab Gitschitaler Boden der Wanderweg umgeleitet. Den Aufstieg vor Feldmes nicht verpassen! - Fam. Arnold hat die Alp bereits Mitte Aug. verlassen und bedient die Seilbahn nach tel. Anmeldung (möglichst ca. 1 Std. vor der gewünschten Abfahrtszeit) vom Tal aus.
Einzigartige Passwanderung von Brüsti über den Surenenpass zur Fürenalp bei Engelberg. Der Start der Tour befindet sich bei der Seilbahnstation Brüsti hoch über dem Urner... suite >>
Die zweite Etappe vom Weg der Schweiz führt von Flüelen auf aussichtsreichen Wegen bis nach Brunnen. Der erste Abschnitt verläuft vom Bahnhof Flüelen dem Urnersee entlang in... suite >>
Der Wildheupfad ist eine genussvolle Tour mit grandiosen Ausblicken hoch über dem Urnersee. Ausgangs- und Endpunkt der Bergwanderung sind mit einer Seilbahn erschlossen. Der auf... suite >>
Das Urnerland gilt als Kanton der Seilbahnen. Die Fahrt mit dem offenen Seilbähnli von Silenen auf die Chilcherberge, dem Ausgangspunkt des Silener Höhenweges, ist ein... suite >>
Rundwanderung von Silenen hinauf zur Frentschenalp und zum Schieferzug, danach über Bruderhausen zurück nach Silenen. Diese reizvolle Wanderung bietet mehrere Highlights – von... suite >>