Die Staffelegg ist der Ausgangspunkt für die spektakuläre und panoramareiche Winterwanderung auf die Gisliflue. Die Route führt über die Hombergegg auf den Grat des Hombergs und weiter dem Grat entlang übers Gatter hoch auf die 772 m hohe Gisliflue. Bei schönem Wetter kann man einen herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, auf die Ketten des Juras und auf die Höhenzüge des Schwarzwaldes geniessen. Von der Gisliflue steigt man dann über die Gislimatt zum Naturfreundehaus Gisliflue ab. Vorbei am Hof Rischele geht's anschliesend wieder zurück zum Staffelegg-Parkplatz. Diese von Aargau Tourismus angepriesene Winterwanderung führt über Wander- und Waldwege, welche im Winter teilweise auch als Langlaufloipen dienen. Die Route ist nicht explizit gespurt, jedoch sehr gut zu gehen. Sie wird auch rege von Schneeschuhäufern genutzt. Die Route ist nicht mit den typischen pinkfarbenen Wegweisern markiert. Man folgt den gelben Wegweisern.
Die Staffelegg ist der Ausgangspunkt für die spektakuläre und panoramareiche Winterwanderung auf die Gisliflue. Die Route führt über die Hombergegg auf den Grat des Hombergs und weiter dem Grat entlang übers Gatter hoch auf die 772 m hohe Gisliflue. Bei schönem Wetter kann man einen herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, auf die Ketten des Juras und auf die Höhenzüge des Schwarzwaldes geniessen. Von der Gisliflue steigt man dann über die Gislimatt zum Naturfreundehaus Gisliflue ab. Vorbei am Hof Rischele geht's anschliesend wieder zurück zum Staffelegg-Parkplatz. Diese von Aargau Tourismus angepriesene Winterwanderung führt über Wander- und Waldwege, welche im Winter teilweise auch als Langlaufloipen dienen. Die Route ist nicht explizit gespurt, jedoch sehr gut zu gehen. Sie wird auch rege von Schneeschuhäufern genutzt. Die Route ist nicht mit den typischen pinkfarbenen Wegweisern markiert. Man folgt den gelben Wegweisern.
Die Staffelegg ist der Ausgangspunkt für die spektakuläre und panoramareiche Winterwanderung auf die Gisliflue. Die Route führt über die Hombergegg auf den Grat des Hombergs und weiter dem Grat entlang übers Gatter hoch auf die 772 m...
Weiterführende Links zu dieser Tour
Das könnte dich interessieren

Jeden Monat veröffentlichen wir in der Rubrik «Toptouren des Monats» eine Auswahl mit spannenden Tourenvorschlägen. Diese sind jeweils auf die Saison abgestimmt und die detaillierten Routeninfos sind bei diesen Touren kostenlos.
Toptouren des Monats entdecken >>
Toureninfos
Wanderzeit
3 Std.
15 Min.
Höhendifferenz Aufstieg
260 m
Höhendifferenz Abstieg
290 m
Empfohlene Saison
Dezember - März
Startort
Staffelegg Parkplatz
Zielort
Staffelegg Parkplatz
Verpflegung
Staffelegg Passhöhe
Hinweise
Wer mit dem ÖV anreisen möchte, fährt mit dem Postauto zur Haltestelle «Staffelegg, Passhöhe». Über ein kurzes Teilstück entlang der Kantonsstrasse gelangt man dann zum Staffelegg-Parkplatz, wo die eigentliche Tour beginnt. // Die Wanderwege sind nicht explizit gespurt, ausser die Teilstücke welche zur Langlaufloipe gehören. Auf dem Loipenteil ist genug Platz für Langläufer und Wanderer. Gutes Schuhwerk, eventuell Schneeschuhe, sind unbedingt empfohlen. // Das letzte Stück, auf dem Grat Wildegg sollte eventuell abgekürzt werden, wenn zu viel Schnee liegt, da der Abstieg dort sehr steil ist. (siehe Tourenbeschreibung).
Empfehlungen / Adressen / Links


Musterkarte
Routenbeschreibung
00:00 Parkplatz Staffelegg. Dem Wanderweg Richtung Biberstein folgen.
00:20 Ankunft Hombergeregg. Dem Wanderweg Richtung Biberstein folgen.
00:55...
>>
00:00 Parkplatz Staffelegg. Dem Wanderweg Richtung Biberstein folgen.
00:20 Ankunft Hombergeregg. Dem Wanderweg Richtung Biberstein folgen.
00:55...
>>
Detaillierte Routeninfos
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
✔ Mustertour >>
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>
Youtube Video passend zu dieser Tour