Bewertung: Note 5/6
Ich wanderte die Tour von Vitznau nach Brunnen. Sehr schöne Wanderung, vor allem im Frühling, wenn alles blüht
Die erste Etappe (15 km) vom insgesamt 115-km langen Waldstätterweg rund um den Vierwaldstättersee (Weg Nr.98) fängt in Brunnen an, und verläuft immer hoch und runter durch schöne Wälder und Wiesen und südländisches Klima mit immer... weiter lesen >>
Die erste Etappe (15 km) vom insgesamt 115-km langen Waldstätterweg rund um den Vierwaldstättersee (Weg Nr.98) fängt in Brunnen an, und verläuft immer hoch und runter durch schöne Wälder und Wiesen und südländisches Klima mit immer wieder herrlichen Panoramablicken auf die idyllische Zentralschweizer Landschaft südlich vom See.
Da man unterwegs zwischen Brunnen und Vitznau an mehreren Stellen anfangen und aufhören kann (z.B. auch in Gersau) lässt sich dieses Teilstück auch verkürzen. Wer die flachen Passagen an der verkehrsreichen Strasse am See auslassen will, fängt am besten in Fallenbach oder Brünischart an, obwohl das 25-Minuten Stück zwischen diesen zwei Stellen (jeweils eine Bushaltestelle) teils über einen langen Gittersteg oberhalb der Strasse führt (der erstaunlicherweise an der senkrechten Felswand angemacht wurde) und daher nicht zu verpassen ist.
Unterwegs kommt man durch das hübsche Dorf Gersau, das so ungefähr den Mittelpunkt der Wanderung bildet, wo es einige Möglichkeiten zum Einkehren gibt. Auf beiden Seiten Richtung Brunnen und Richtung Vitznau hat es jeweils einen ca. 200m Aufstieg, aber die Mühe wird mit schönen Aussichten belohnt. Wer am Schluss nicht auf der Strasse nach Vitznau gehen will (zusätzlich 1.5 km) kann auch an dem Seminarhotel FloraAlpina (Haltestelle an der Hauptstrasse) in den Bus einsteigen.
Interessantes unterwegs: An der Farm Unterrengg erfährt man über die seltenste Ziegenrasse der Schweiz: Die Kupferhalsziege. Diese Ziege ist mit der Walliser Schwarzhalsziege verwandt, d.h. sie haben beide die selben Vorfahren, nämlich die Kupferziege. Obwohl es früher ganze Herden dieser Ziegen gab, hat man in den letzten Jahrzehnten sie immer geschlachtet, als sie in Walliser Schwarzhalsziegenherden auftauchten. So ist sie zu einer seltenen und gefährdeten Rasse geworden, und die ProSpecieRara arbeitet nun mit Züchtern zusammen (so auch die Bauern hier in Unterrengg) um diese Rasse zu erhalten.
✓ Link zu Detailkarte mit aufgezeichneter Route
✓ GPS-Daten
✓ Routenbeschreibung in Textform
✓ Tourenblatt drucken
Du musst dich anmelden oder kostenlos registrieren >>
✓ Link zu Detailkarte mit aufgezeichneter Route
✓ GPS-Daten
✓ Routenbeschreibung in Textform
Bewertung: Note 5/6
Ich wanderte die Tour von Vitznau nach Brunnen. Sehr schöne Wanderung, vor allem im Frühling, wenn alles blüht
Um eine eigene Bewertung zu dieser Tour zu veröffentlichen musst du dich anmelden oder registrieren >> >>
⏱️ 5 Std. 30 Min. / ↔ 19 km / ↑ 624 m / ↓ 628 m / ⛰ 873 m / ☀️ 4/5 / 😀 4/5 (Legende)
Publiziert am 05.09.2016 von René
Der Weg der Schweiz wurde im Jahr 1991 anlässlich der 700-Jahr-Feier zur Eidgenossenschaft eröffnet. Bis heute geniesst die Wanderroute bei der Bevölkerung grosse Beliebtheit,... mehr >>
⏱️ 4 Std. 10 Min. / ↔ 12 km / ↑ 1178 m / ↓ 913 m / ⛰ 1580 m / ☀️ 4/5 / 😀 3/5 (Legende)
Publiziert am 02.06.2019 von harry.naef
Herrliche, anspruchsvolle Bergwanderung von Goldau über den Gnipen und den Wildspitz nach Sattel. Der Aufstieg über den sogenannten 10ni-Weg ist sehr steil und führt durch Zonen... mehr >>
⏱️ 1 Std. / ↔ 1 km / ↑ 0 m / ↓ 0 m / ⛰ 526 m / ☀️ 2/5 / 😀 3/5 (Legende)
Publiziert am 03.01.2017 von marianne+wigger
Elf Tafeln vermitteln Ihnen während des Spazierganges mit Bildern und Kurztexten vielfältige Informationen über bedeutende Plätze und Gassen, öffentliche Gebäude,... mehr >>
⏱️ 1 Std. 45 Min. / ↔ 6 km / ↑ 270 m / ↓ 270 m / ⛰ 725 m / ☀️ 4/5 / 😀 3/5 (Legende)
Publiziert am 03.01.2017 von marianne+wigger
Gemütlich wandern mit Blick auf Schwyz, die Seen und die Berge
In gut 2 Stunden rund um Schwyz. Mit wechselnden Aussichten, Aufstiegen und Abstiegen, vorbei an Klöstern... mehr >>
⏱️ 4 Std. / ↔ 13 km / ↑ 970 m / ↓ 400 m / ⛰ 1416 m / ☀️ 4/5 / 😀 3/5 (Legende)
Publiziert am 03.01.2017 von marianne+wigger
Der historische Alte Schwyzerweg wurde im 14. Jh. als kürzester Verbindungseg zwischen Schwyz und Yberg gebaut. Ausgedehnte Moorlandschaften und einsame Alpweiden prägen das... mehr >>
Wir verwenden Cookies um interessensbasierte Werbung anzuzeigen und Besuchs-Statistiken zu erhalten. Durch die weitere Nutzung stimmst du diesen Verwendungen zu. Weitere Infos findest du in den Datenschutzbestimmungen.