Hallo zäme ich bin seit ein paar Jahren am Jurahöhenweg ;-) da ich immer wieder andere Wanderungen sehe die mir gefallen komme ich nicht weiter , als nächstes habe ich zwar jetzt vor von der Staffelegg zum Hauenstein zu machen, und im August habe ich Ferien da will ich mir mal eine ganze Woche dazu Zeit nehmen,
Hat von euch den ganzen Jurahöhenweg Nr 5 gemacht?
Hallo zäme. Ich möchte am Weekend eine Wanderung von Herzogenbuchsee zum Burgäschisee machen. Weiss jemand, ob es dort am See eine Beiz hat. Danke im Voraus. Grüsse René
Der Zentralplatz scheidet die Meinungen der Bieler Bevölkerung.
Das Kongresshaus ist das Wahrzeichen der Stadt Biel.
Bahnhof Biel - Strandboden - Pavillon - Altstadt - Kongresshaus - Bahnhof Biel
Publiziert/aktualisiert am 11.10.2013 von René | 46566 Punkte | Tour-Datum: 17.05.2013 | Favoriten-Einträge (9)
Die Stadtwanderung durch Biel gleicht einem Spaziergang durch zwei Kulturen. Uhrenstadt, Stadt des Billinguismus, Seeland-Metropole. Die Stadt Biel hat fast so viele Zunamen wie sie Gesichter hat. Ici c'est Bienne. So lautet der selbstbewusste Slogan heute auf beiden Seiten der imaginären Sprachgrenze. In den 1960er-Jahren wurde Biel sogar Zukunftsstadt genannt. In diese Zeit fällt auch der Bau des Kongresshauses, neben dem Vennerbrunnen im Ring das Wahrzeichen der Stadt. Die Stadtwanderung beginnt auf dem Platz, dessen Namen dem wohl berühmtesten Bieler gewidmet ist, dem Schriftsteller Robert Wallser. Vorbei an der Brache, wo einst die Expo.02 stand, geht's zum Strandboden. An schönen Sonntagen trifft sich hier "Tout Bienne" und auch noch ein paar Auswärtige. Prächtige Ausblicke auf den Bielersee und die Petersinsel begleiten diesen Abschnitt. Die Aussichtskanzel des Pavillons hoch über dem Seefelsen steht als nächstes auf dem Programm. Von dort führt die Route wieder hinunter in die Seevorstadt, wo sich unter anderem der Hauptsitz der Swatch-Gruppe befindet. Über die malerische Schüsspromenade, die von den grossen Bieler Museen spaliert wird, geht's langsam Richtung Altstadt. Klein aber fein ist sie, die etwas verträumt wirkende Altstadt von Biel. Das Bäsetöri macht den Auftakt. Danach führt der Rundgang durchs Obergässli in den Ring. Hier ist die Stadtgeschichte auf Schritt und Tritt zu spüren. Und hier steht mit dem Vennerbrunnen das wohl beliebteste Fotomotiv von Biel. Jenseits der verkehrsgeplagten Mühlebrücke wird man mitten in die Shoppingmeile von Biel gespült. Bis zum Zentralplatz reiht sich in der Nidaugasse Laden an Laden. Wie das Kongresshaus teilt der Zentralplatz die Bewohner von Biel in zwei Lager. In Puristen und in Traditionalisten. Wobei bei beiden Gebilden eher die Puristen auf ihre Rechnung kommen. Der schweizweit bekannte Gaskessel darf auf einer Stadtwanderung durch Biel natürlich nicht fehlen. Der "Chesu" ist das funktionierende Übrigbleibsel einer Generation, die in den 1980er Jahren für mehr Autonomie der Jugend gekämpft hat. Vorbei am Kongresshaus wird schliesslich der Bahnhofplatz erreicht.
Publiziert/aktualisiert am 11.10.2013 von René | 46566 Punkte | Tour-Datum: 17.05.2013 | Favoriten-Einträge (9)
Diese Webseite benutzt Cookies zur Erhebung von Google Analytics Daten sowie zur Auslieferung von Targeting-Bannerwerbung. Weitere Infos findest du im Impressum sowie in den Datenschutzbestimmungen.