Lediglich drei Gemeinden - Basel, Riehen und Bettingen - bilden den nur 37 km2 grossen Halbkanton Basel-Stadt. Damit ist er nicht nur der kleinste Kanton der Schweiz sondern auch jener mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Das Kantonsgebiet ist fast gänzlich von Deutschem- respektive Französichem Staatsgebiet umschlossen. Nur im Süden grenzt Basel-Stadt nicht an Landesgrenzen, sondern an den Kanton Basel-Landschaft. Die Wanderung beginnt mitten in Riehen und führt der Grenze zu Deutschland entlang hinauf zum weit herum sichtbaren Sendeturm St. Chrischona. Mit seinen 250 m Höhe hält er immerhin den Titel des höchsten freistehenden Gebäudes der Schweiz. Weiter der Landesgrenze entlang - mal diesseits, dann wieder jenseits der Grenzsteine - geht's zum Hornfelsen. Grandiose Blicke über den Rhein und die Stadt Basel öffnen sich.
Lediglich drei Gemeinden - Basel, Riehen und Bettingen - bilden den nur 37 km2 grossen Halbkanton Basel-Stadt. Damit ist er nicht nur der kleinste Kanton der Schweiz sondern auch jener mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Das Kantonsgebiet ist fast gänzlich von Deutschem- respektive Französichem Staatsgebiet umschlossen. Nur im Süden grenzt Basel-Stadt nicht an Landesgrenzen, sondern an den Kanton Basel-Landschaft. Die Wanderung beginnt mitten in Riehen und führt der Grenze zu Deutschland entlang hinauf zum weit herum sichtbaren Sendeturm St. Chrischona. Mit seinen 250 m Höhe hält er immerhin den Titel des höchsten freistehenden Gebäudes der Schweiz. Weiter der Landesgrenze entlang - mal diesseits, dann wieder jenseits der Grenzsteine - geht's zum Hornfelsen. Grandiose Blicke über den Rhein und die Stadt Basel öffnen sich.
Lediglich drei Gemeinden - Basel, Riehen und Bettingen - bilden den nur 37 km2 grossen Halbkanton Basel-Stadt. Damit ist er nicht nur der kleinste Kanton der Schweiz sondern auch jener mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Das...


Musterkarte
Routenbeschreibung
00:00: Von der Tramhaltestelle dem Wanderweg Richtung "Im Haid" / St. Chrischona folgen.
00:30: Beim Wegweiser "Im Haid" dem Wanderweg...
>>
00:00: Von der Tramhaltestelle dem Wanderweg Richtung "Im Haid" / St. Chrischona folgen.
00:30: Beim Wegweiser "Im Haid" dem Wanderweg...
>>
Detaillierte Routeninfos bei den Touren
Für die Nutzung der detaillierten Routeninfos ist der Kauf eines Touren-Abos erforderlich. Du hast bereits ein Touren-Abo gekauft? Melde dich an >>
✔ Link zu SchweizMobil-Karte mit aufgezeichneter Route
✔ GPS-Download
✔ Routenbeschreibung in Textform
✔ Google-Karte mit Route
✔ Tourenbeschreibung und Toureninfos drucken
Bist du diese Tour schon einmal gewandert? Falls ja, dann bewerte sie doch und beschreibe dabei was dir besonders gefallen hat, oder auch was nicht so gut war, oder was du in der Tourenbeschreibung noch ergänzen würdest.
Anmelden / Registrieren >>