Ein Hotel suchen und buchen

Logo Booking.com

Unser Newsletter

Im Newsletter stellen wir jeden Monat saisonale Wander-Vorschläge und viele weitere Tipps und Infos zum Thema Wandern vor.

Nächster Versand: 13.04.2023

Hier geht's zum Anmeldeformular >>


Zauberhafte Flussufer-Wanderungen

Die Schweiz ist bekannt für ihren Wasserreichtum. Zahlreiche Flüsse, Seen und Gletscher verteilen sich mehr oder weniger über das ganze Land. Die Wasser fliessen dabei in drei verschiedene Meere. Der Rhein und seine Zuflüsse fliessen in die Nordsee, die Rhône mündet ins Mittelmeer und der Inn fliesst via Donau ins Schwarze Meer.

Ein spektulärer Wanderweg führt der Verzasca entlang.

Flussufer eignen sich in der Regel hervorragend zum Wandern. Entlang zahlreicher Flüsse führen nämlich zum Teil wunderschöne Wanderwege. Natürlich gilt es bei Wanderungen entlang von Flüssen ein paar Dinge zu beachten. Besonders attraktiv sind meistens die Abschnitte, wo die Uferlinie natürlich verläuft. Das soll nicht bedeuten, dass eine Wanderung entlang eines kanalisierten Flusses unattraktiv ist, aber dort wo die Natur das Sagen hat, kommt beim Wandern meistens mehr Freude auf. Und bei Wanderungen entlang von Wildbächen muss man unbedingt die lokale Wettersituation im Auge behalten. Tobt im Einzugsgebiet ein Gewitter, kann der Wasserspiegel innert weniger Minuten stark ansteigen.


Wanderungen entlang der Aare

Die Aare ist mit einer Länge von 288 Kilometern der längste Fluss der Schweiz, dessen Flusslauf sich ganz innerhalb der Schweizer Grenzen befindet. Theoretisch könnte man die Aare vom Quellgebiet in der Grimselregion bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Koblenz erwandern. Einen als "Aare-Route" beschilderten Wanderweg gibt es aber nicht. Pickt man beim Oberlauf beginnend einen ersten Abschnitt heraus, so wird's gleich einmal richtig spektakulär. Die Wanderung durch die Aareschlucht lässt sich problemlos in die Kategorie Extraklasse einordnen.

Bei Aarberg, wo die Aare ins flache Seeland fliesst, wurde der Fluss im 19. Jahrhundert wegen immer wiederkehrenden Überschwemmungen in den Bielersee umgeleitet. Der alte Flusslauf führt aber nach wie vor Wasser und dessen Uferzonen haben sich im Lauf der Jahre zu einem Naturschutzgebiet entwickelt. Ein zauberhafter Wanderweg führt vom Städtchen Aarberg der Alten Aare entlang bis nach Büren an der Aare. Unterhalb der Stadt Solothurn hat sich die Aare zu einem stattlichen Fluss verbreitert. Hübsche Kleinstädte wie Wangen an der Aare oder Aarwangen liegen am Fluss. Ein naturnaher Wanderweg verbindet die beiden Orte.


Bildstrecke

Uferwanderung an der Reuss beim Flachsee. Ein schöner Wandertrail führt durchs Naturschutzgebiet an der Alten Aare. Gleich mehrere Wanderwege führen zum 23 m hohen Rheinfall bei Neuhausen.
Naturschutzgebiet Vogelraupfi in der Aare unterhalb von Wangen an der Aare. Wanderweg am Unterlauf der Emme. Uferwanderweg am Doubs respektive am Lac des Brenets.

Wandern mit Blick auf den Rhein

Der Rhein ist der längste und grösste Fluss der Schweiz. Der Vorderrhein entspringt beim Tomasee in der Nähe vom Oberalppass und der Hinterrhein entspringt am Rheinwaldhorn. Bis zum Bodensee wird der Fluss auch als Alpenrhein bezeichnet. Unterhalb vom Bodensee beginnt dann der Abschitt vom Hochrhein und bei Basel jener vom Oberrhein. Danach verlässt der Rhein die Schweiz und fliesst durch Deutschland, Frankreich und den Niederlanden in die Nordsee. Viele Uferabschnitte am Rhein sind leider begradigt und eigenen sich daher eher zum Velofahren, als zum Wandern. Eine nennenswerte Ausnahme bildet der Flussabschnitt von Schaffhausen nach Rheinau. Der ziemlich naturbelassene Wanderweg führt von der Munotstadt vorbei am Rheinfall bis zum Klosterort Rheinau. Und weiter unten im Hochrhein führt eine schöne Wanderung vom Städtchen Laufenburg vorbei an Flusskraftwerken bis nach Stein am Rhein.


Flusswanderungen im Mittelland

Die Reuss entspringt wie der Rhein im Gotthard-Gebiet, nimmt dann aber den deutlich direkteren Weg Richtung Norden. Nach der Schöllenenschlucht fliesst die Reuss als wilder Bergbach durchs Urnerland und mündet schliesslich in den Vierwaldstättersee. Unterhalb von Luzern fliesst die Reuss als grosser Mittellandfluss weiter in Richtung Norden. Besonders reizvoll ist der Flussabschnitt vom Flachsee nach Bremgarten. Bei Gebenstorf in der Nähe von Brugg mündet die Reuss schliesslich in die Aare.

Die Emme ist ein rund 82 Kilometer langer Nebenfluss der Aare. Sie entspringt im Norden vom Brienzer Rothorn und fliesst dann durch die malerische Hügellandschaft des Emmentals. Unterhalb von Burgdorf wird das Tal der Emme breit und offen. Ein abwechslungsreiche Uferwanderung führt an diesem Abschnitt von Bätterkinden vorbei am Wasserschloss Landshut bis zur Aare-Mündung.

Die Sihl entspringt am Drusberg im Kanton Schwyz und mündet in der Stadt Zürich nach 68 Kilometern in die Limmat. Unterhalb vom Sihlsee durchfliesst die Sihl ein enges, schluchtenähnliches Tal. Eine spektakulärer Wanderweg führt von Richterswil zum Hüttnersee und danach alles dem Flussufer entlang bis hinunter nach Sihlbrugg.

Noch weiter im Nordosten der Schweiz befindet sich die Thur. Der 125 Kilometer lange Nebenfluss des Rheins entspringt im Toggenburg im Schatten der Churfirsten. Genau in dieser Gegend trifft man auf den rund 31 Kilometer langen Thurweg, der in Wildhaus startet und in Wattwil endet.


Reizender Grenzfluss im Jura

Der Doubs (Du ausgesprochen) entspringt im französischen Jura und mündet bei Verdun sur le Doubs in die Saône. Für rund 43 Kilometer bildet der Doubs die natrürliche Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Bevor der Fluss die Schweiz entgültig verlässt, bildet er beim Clos du Doubs eine landschaftlich reizvolle Schleife. Weiter oben im Flusslauf markiert der Saut du Doubs eine weitere Natursehenswürdigkeit am Doubs. Da der Doubs im oberen Flusslauf durch ein enges Tal fliesst, ist die Besiedelung eher dünn. Die wenigen Dörfer entlang vom Doubs sind bekannt für ihre Fischrestaurants, in welchen die berühmten Doubs-Forellen zubereitet und serviert werden. Ganz gut kombinieren kann man ein Fischessen mit einer Wanderung auf der Tour von Goumois nach Le Noirmont.


Flussuferwanderungen in Graubünden, im Tessin und im Wallis

Eine der schönsten Flussuferwanderungen überhaupt befindet sich im Tessin. Der Wanderweg durchs Verzascatal ist äusserst eindrucksvoll und voller Höhepunkte. Die Route startet im hübschen Sonogno und führt danach alles der grünen Verzasca entlang bis zur berühmten Ponte Romano bei Lavertezzo.

Der Inn zählt zu den grossen Alpenflüssen. Er entspringt am Lunghinpass an der einzigen Dreifach-Wasserscheide der Schweiz und mündet bei Passau in die Donau. Nach 104 Kilometern verlässt der Inn die Schweiz und fliesst durch Tirol nach Bayern. Eine eher gemütliche Innuferwanderung startet in Zernez und führt via Susch bis nach Lavin und schliesslich nach Guarda.

Die Rhône (Walliser Deutsch "Rotten") entspringt am Rhônegletscher am Furkapass und fliesst via Goms ins mittlere Wallis und via Unterwallis in den Lac Léman (Genfersee). Unterhalb der Stadt Genf verlässt die Rhône die Schweiz. Sie mündet schliesslich nach 812 Kilometern in Südfrankreich ins Mittelmeer.


Links