Wie man als Wander*in auch im Winter fit bleiben kann
Wandern im Winter ist nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich. In dieser Jahreszeit sollte man pausieren und sein Training etwas abwandeln. Damit auch Wander*innen im Winter fit bleiben, gibt es zahlreiche Alternativen.
Der Winter eignet sich hervorragend dafür, um nicht nur fit zu bleiben, sondern auch seine Kondition und andere Fähigkeiten zu verbessern. Die frostige Jahreszeit ist nicht nur eine Chance für Wander*innen, sondern auch eine Möglichkeit für Anfänger, sich auf die bevorstehende Wandersaison vorzubereiten.
Beweglichkeitstraining im Winter
Wer rastet, der rostet. Dieses Motto gilt nicht nur für Läufer*innen und andere Athlet*innen, sondern auch für Wander*innen. Pausiert man im Winter, so ist es wichtig, eine alternative Sportart zu finden, um am Ball zu bleiben. In dieser Zeit ist es von Vorteil, körperliche Eigenschaften zu trainieren, die auch beim Wandern erforderlich sind. Neben Kraft und Ausdauer spielt vor allem die Beweglichkeit für Wander*innen eine wichtige Rolle. Dadurch schützt man sich vor Verletzungen und erhöht seine körperlichen Fähigkeiten.
Die Beweglichkeit eines Menschen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann durch gezieltes Training verbessert werden. Beim Training sollte man vor allem auf vielseitige Belastungen achten. Eine einseitige Trainingsbelastung und eine deutliche Erhöhung des Muskeltonus führen dazu, dass die Beweglichkeit sinkt. Ein geeignetes Training verbessert die Funktionalität der Bänder, Sehnen und Muskeln. Der Bewegungsspielraum der Gelenke wird erhöht. Je besser die Koordination und Beweglichkeit sind, desto besser kann man seinen Bewegungsspielraum ausschöpfen. Unverzichtbar ist vor allem eine ausgedehnte Aufwärmeinheit vor jedem Training. Zusätzlich ist es ratsam, ein kurzes, aber regelmässiges Beweglichkeitstraining wie etwa Pilates in den Trainingsplan zu integrieren. Durch eine Balance aus Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining bereiten Wander*innen ihren Körper optimal auf die bevorstehende Wandersaison vor.
Kondition trainieren und verbessern
Kann man im Winter nicht mehr wandern, so schwindet die Kondition. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um seine Ausdauer auch im Winter zu trainieren und sogar zu verbessern. Viele Wander*innen nutzen das Fitnessstudio, um auf Laufband, Crosstrainer und anderen Geräten körperlich fit zu bleiben. Man hat auch die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden zu trainieren. Dafür kann man beispielsweise ein Laufband kaufen oder mithilfe von Trainingsvideos vor dem Fernseher trainieren.
Training und Motivation beibehalten
Beim Wandern befindet man sich an der frischen Luft und in der Natur. Allein diese zwei Faktoren lassen Glückshormone in die Höhe schiessen und verbessern das körperliche Wohlbefinden. Im Winter ist es gar nicht so einfach, die für das Training notwendige Motivation zu finden und beizubehalten. Dann hilft es, eine Trainingsroutine zu etablieren, die einem Spass macht. Ein Trainingspartner und die Lieblingsmusik können dazu beitragen, die Motivation zu steigern und auch im Winter sportlich fit zu bleiben. Ansonsten riskiert man Verletzungen und dass die nächste Wandertour körperlich kaum zu bewältigen ist. Wander*innen haben viele Möglichkeiten, um im Winter trotz Wanderpause fit zu bleiben.