Wanderurlaub mit der ganzen Familie
Die Urlaubsplanung kann herausfordernd sein. Besonders, wenn es sich um den Familienurlaub handelt. Hier müssen die verschiedenen Interessen unter einen Hut gebracht werden. Vielfältige spannende Aktivitäten sind für Kinder wichtig. Die meisten Eltern wünschen sich hingegen auch etwas Ruhe und Entspannung in der Auszeit vom Alltag. Eine tolle Kombination beider Bedürfnisse gelingt mit einem Wanderurlaub.
Eine familienfreundliche Tour wählen
Die Entscheidung für eine Region bestimmt häufig den gesamten Verlauf des Urlaubs. Handelt es sich um eine Gegend mit anspruchsvollen Touren? Eventuell sogar mit Klettersteigen oder grossen Steigungen? Gibt es genügend Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route? Kann man zwischendrin einen Ruhetag einlegen? Welches Budget erlaubt die Urlaubskasse? Genau diese Punkte sind bei einer Wandertour mit der ganzen Familie besonders wichtig.
Für Kinder ist es natürlich von Vorteil, im Urlaub auch Kontakt zu Gleichaltrigen zu haben. Dafür sind Jugendherbergen ideal. Viele Häuser liegen direkt an den beliebten Prädikats- und Premiumwanderwegen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Zu den bekanntesten Vertretern gehören beispielsweise der Rheinsteig, der Lahnwanderweg, der Eifelsteig und der Pfälzer Waldpfad.
Die perfekte Unterkunft für den Wanderurlaub
Die Jugendherbergen sind sehr modern ausgestattet, bieten neben Mehrbettzimmern auch komfortable Einzel-, Doppel- oder Familienzimmer an. Besonders wichtig sind jedoch die Gemeinschaftsräume. Am Tischkicker, in der Grillhütte oder im Speisesaal können Kinder und Eltern Kontakte zu anderen Reisenden knüpfen. Auf den Spielplätzen der Jugendherbergen toben sich die Kinder aus, während die Eltern ihre wohlverdiente Ruhe nach einem Wandertag geniessen.
Ein unschlagbares Argument für die Jugendherbergen ist natürlich auch der Preis. Trotz der verpflichtenden Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk sind die Übernachtungskosten inklusive Verpflegung für die ganze Familie deutlich geringer als in einem Hotel oder in einer Pension.
An- und Abreise: Das Auto kann zuhause bleiben
Der grosse Vorteil einer mehrtägigen Wandertour ist, dass man unterwegs kein Auto benötigt. Start- und Endpunkt der meisten zertifizierten Wanderwege befinden sich in der Nähe öffentlicher Verkehrsmittel. So kann man entspannt und umweltfreundlich mit Bus oder Bahn in den Wanderurlaub starten.
Vorbereitung und Ausrüstung
Auch wenn für eine Wanderung keine umfangreiche Ausrüstung benötigt wird, sollte man an gewissen Stellen nicht sparen. Hochwertige, gut passende Wanderschuhe sind ein Muss – für alle Familienmitglieder. Ebenso natürlich atmungsaktive, der Witterung angepasste Funktionskleidung. Ein leichter ergonomisch geformter Rucksack mit Wechselkleidung, Getränken und Verpflegung für unterwegs sollte ebenfalls nicht fehlen. Auch ein Erste-Hilfe-Set oder eine kleine Verbandstasche sind nicht verkehrt. So können kleinere Blessuren oder Blasen schnell und sicher unterwegs behandelt werden.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich eine gewisse körperliche Belastbarkeit. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Bevor man einen mehrtägigen Wanderurlaub plant, sollte man ein bisschen trainieren. Das muss kein Leistungssport sein, längere Spaziergänge oder Tagestouren mit leichtem Gepäck sind ideal, um sich an die Bewegungsabläufe und die Belastung beim Wandern zu gewöhnen. Ein weiterer Vorteil: Man kann gleichzeitig die neuen Wanderschuhe einlaufen.
Fazit
Ein Wanderurlaub kann mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung zum idealen Familienurlaub werden. Wichtig ist, zwischendrin einen oder mehrere Ruhetage einzuplanen. An diesen können die Kinder die Freizeitangebote der Jugendherbergen nutzen und neue Spielgefährten kennenlernen. Die Eltern haben die Möglichkeit, einen Tag für sich selbst zu verbringen, zu entspannen oder anderen Aktivitäten nachzugehen. An den Wandertagen wird der Familienzusammenhalt durch die gemeinsame Bewältigung der grossen Strecken zudem nachhaltig gestärkt.