Wanderungen zu Wasserfällen
Nirgens sonst wirkt die Kraft des Wassers so gewaltig wie bei einem Wasserfall. Ohrenbetäubend laut donnern die Wassermassen ins Tal und formen dabei Landschaften, die Ihresgleichen suchen. Die Magie der Wässerfälle hat die Menschen seit jeher fasziniert.
In der Schweiz gibt es unzählige kleine und auch einige grosse und berühmte Wasserfälle. Viele bekannte Wasserfälle befinden sich im Berner Oberland. Allein im Lauterbrunnental sind es 72 an der Zahl. Darunter ist mit dem Mürrenbachfall auch gleich jener mit der höchsten Fallhöhe der Schweiz zu finden. Stattliche 417 m stürzt der Mürrenbach hinunter ins Lauterbrunnental. Der Rheinfall wirkt dagegen mit einer Fallhöhe von 23 m wie ein Zwerg, dafür ist er mit 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde der wasserreichste Wasserfall Europas.
Die schönsten Wanderungen zu Wasserfällen
Mit 72 Wasserfällen ist das Lauterbrunnental eindeutig der schweizerische Hotspot der Wasserfälle. Der bekannteste ist der Staubbachfall bei Lauterbrunnen. In bilderbuchmässiger Manier stürzt der Staubbach über eine mehr als 200 m hohe und senkrechte Wand hinunter ins Tal. Auf der anderen Talseite donnert der Trümmelbach über 10 mehrheitlich unterirdiesche Kaskaden ins Tal. Ein Naturschauspiel sondergleichen. Die Wanderung von Stechelberg der Weissen Lütschine entlang bis nach Lauterbrunnen gleicht denn auch einer einzigartigen Show, bei der die Mutter Natur höchstpersönlich Regie führt.
Nicht minder grandios präsentiert sich die Situation bei den Engstligenfällen. In zwei Kaskaden stürzt die Engstlige über 500 m ins Tal. Ein Bergwanderweg schlängelt sich in atemberaubender Weise entlang von Felsen hinauf auf die Hochebene der Engstligenalp. An einigen Stellen erlebt man dabei den Wasserfall hautnah.
Die Panoramawanderung von Ramslauenen durchs Kiental hinauf zur Griesalp führt gleich an mehreren Wasserfällen vorbei. Vor allem im letzten Abschnitt hinauf zur Griesalp tosen und donnern die Bergbäche gewaltig hinunter ins Tal. Angeführt vom Pochtenfall, der sich kurz vor dem Tschingelsee mit dem Dündebachfall vereint, entsteht ein Naturspektakel sondergleichen.
Etwas kleinere und geradezu verborgene Wasserfälle gibt es auf der Wanderung von Romainmôtier nach La Sarraz zu bestaunen. Den Anfang macht der Cascade du Dard. Etwas weiter unten und jenseits der Wasserscheide treffen bei den Tine de Conflens die Flüsse Venoge und Veyron zusammen. Ein magischer Ort. Etwa in die selbe Kategorie der "eindrücklichen Kleinwasserfälle" lässt sich der Giessen im Kanton Basel-Landschaft einordnen. Ein breiter Wanderweg führt von der Station Sommerau tief hinein ins Tal bis zum Giessen. Danach verläuft die Route über aussichtsreiche Weiden bis hinauf zum Wisenberg.
Den 3-kaskadigen Wasserfall des Flems auf der Hochebene von Segnes Sutt erreicht man dagegen nur über einen schmalen Bergwanderweg. Die Landschaft ist betörend. Im Hintergrund posieren die markanten Zacken der Tschingehörner. Über die Hochebene mäandert der Flem bevor er in wildem Getöse nach Flims hinunter donnert. Die Bergwanderung zum Flem-Wasserfall beginnt bei der Station Foppa und führt hinauf zur Segneshütte und via Segnes Sutt zur Station Naraus.
Eine äusserst abwechslungsreiche Wanderung mit einem Wasserfall am Wegrand hat ihren Anfang im schattigen Suldtal. Nach wenigen hundert Metern öffnet sich der erhabene Blick zum Pochtenfall. Ein Bergwanderweg schlängelt sich anschliessend bis hinauf zur Alp Brunni. Von dort führt ein Höhenweg der Sonderklasse bis hinunter nach Aeschi. Ausblicke auf den Thunersee und auf die Berner Alpen begleiten den gesamten Verlauf der Höhenroute.
Landschaftlich und charakterlich vollkommen anders zeigt sich die Wanderung von Le Locle durch typische Juralandschaften hinunter an den Lac des Brenets. Die Wanderung beginnt in Le Locle und führt in nur wenigen Schritten hinaus aus der Stadt. Vorbei am Col des Roches gehts danach steil hinunter an die malerischen Ufer des Lac des Brenets. Ziel der Wanderung ist der Saut du Doubs - ein 27 m hoher Wasserfall, welcher unweit vom Ausfluss des Lac des Brenets in den Lac Moron hinunter stürzt.
Mit einer Fallhöhe von 23 Metern, einer Breite von über 150 Metern und einer durchschnittlichen Wassermenge von 600'000 Litern ist der Rheinfall der grösste Wasserfall in Zentraleuropa. Eine reizvolle Wanderung führt von der Munotstadt Schaffhausen über den Cholfirst nach Laufen am Rheinfall. Ein grandioses Naturspektakel.
Facts & Figures
Der Mürrenbachfall ist mit 417 m Fallhöhe der höchste Wasserfall in der Schweiz. Er liegt im Lauterbrunnental im Berner Oberland. Der zweithöchste Wasserfall der Schweiz ist die zweite Kaskade des Seerenbachfalls am Walensee. Mit einer durchschnittlichen Wassermenge von 373 Kubikmeter pro Sekunde ist der Rheinfall der wasserreichste Wasserfall Europas. Der Rheinfall liegt westlich der Stadt Schaffhausen Nahe der Grenze zu Deutschland. Die Simmenfälle (Sieben Brunnen), die Giessbachfälle, der Reichenbachfall, die Engstligenfälle und der Iffigfall sind weitere grosse Wasserfälle in der Schweiz.