Wanderungen zu den schönsten Bergseen der Schweiz
Die Schweiz ist nicht nur ein Land der Berge, sie ist auch ein Land der Bergseen. Hunderte davon gibt’s. Kristallklare, grün schimmernde, türkisblaue, bräunliche. Die Farbpalette ist riesig. Wie die Mehrzahl der Mittellandseen, sind auch die meisten Bergseen durch die Gletscher der letzten Eiszeit entstanden. Natürliche Kleinode in atemberaubenden Bergwelten.
Zahlreiche der Schweizer Bergseen sind über das dichte Wanderwegnetz erschlossen. Spektakuläre Routen stehen im Wechsel zu malerischen Passagen. Manche der Seen können umrundet werden, andere liegen in derart steilem Gelände, dass an eine Umrundung nicht zu denken ist. Eine Wanderung zu einem Bergsee ist immer ein besonderes Erlebnis.
Wanderungen zu Bergseen
- Trübsee, Engstlensee, Tannensee, Melchsee (4 Seen Wanderung)
- Eisee
- Lauenensee
- Iffigsee
- Gelmersee
- Oberstockensee
- Gantrischseeli
- Oeschinensee
- Bachalpsee
- Lai Nair
- Tomasee (Rheinquelle)
- Lago della Piazza, Lago di Lucendro, Lago della Valletta, Laghi d'Orsiraro, Lago d'Orsino (Gotthardpass-Region)
- Lunghinsee (Innquelle)
- Seealpsee
- Sämtisersee, Seealpsee, Fälensee (3 Seen Wanderung)
- Talalpsee
- Oberblegisee
- Wangsersee, Wildsee, Schottensee, Schwarzsee, Baschalvasee (5 Seen Wanderung Pizol)
- Grossee, Heusee (Flumserberg)
- Leisee, Grindjiesee, Grünsee
- Daubensee
- Anensee
- Lac de Bretaye, Lac des Chavonnes
- Schwarzsee
- Lac Lioson
Oeschinensee
Als schönsten Bergsee der Alpen bezeichnen die Kandersteger den Oeschinensee (s. Video am Ende des Artikels) nicht ganz unbescheiden. Wer den See in Natura gesehen hat, kann dieser Behauptung kaum widersprechen. Eingebettet, respektive eingepfercht zwischen mächtigen Felswänden, glänzt der See in sattem Türkisblau und sorgt dabei für ein Naturspektakel sondergleichen. Die anspruchsvolle Wanderung beginnt bei der Bergstation Oeschinen und führt zuerst einer steilen Bergflanke entlang in Richtung Oberbärgli ... >>
Tomasee
Die landschaftlich reizvolle Wanderung führt vom Oberalppass hinauf bis zur Rheinquelle am Tomasee. Der Rhein zählt zu den grossen und bedeutenden Flüssen Europas. Dem entsprechend sollte sich also auch seine Quelle präsentieren. Beim Vorderrhein, welcher aus dem Tomasee entspringt, ist dies zweifellos der Fall. Grandiose Gebirgslandschaften mit Geröllfeldern und bizarren Felsformationen umgeben den Bergsee. Unzählige Bergblumen stehen Spalier und begleiten den Rhein auf seinem ersten Abschnitt in Richtung Nordsee. Die Bergwanderung beginnt auf dem Oberalppass und folgt zuerst dem Osthang des Pazolastock ehe ein steiler Zickzack-Weg in den trichterförmigen Talkessel des Tomasees mündet ... >>
Fünf Seen Wanderung Pizol
Fünf kristallklare Bergseen und grandiose Ausblicke auf die Ostschweizer Alpenwelt prägen die Bergwanderung von der Pizolhütte nach Gaffia. Die 5 Seen Wanderung am Pizol gehört zu recht zu den Klassikern unter den Bergwanderungen. Der Wangsersee markiert den Anfang der Route. Nach einem ersten Aufstieg durch bizarre Felsformationen kommt der von Schutt und Gröll umgebene Wildsee ins Blickfeld. Der tiefblaue Schottensee steht als nächstes auf dem Programm. Dahinter öffnet sich ein prächtiges Panorama, das von Glarner Alpen bis zu den Churfirsten reicht. Der dunkle Schwarzsee wird als nächstes passiert. Ein letzter Aufstieg führt hinauf zum mystisch anmutenden Geopark. Schon bald taucht der grüne Baschalvasee auf, bevor ein letzter Abstieg hinunter zur Alp Gaffia führt ... >>
Anensee
Das Lötschental hat viel mehr zu bieten als grimmige Masken und Skispass auf der Laucherenalp. Besonders der hintere Teil des Tals rund um die Fafleralp besticht durch grandiose Berglandschaften. Vergletscherte Berggipfel, Wildbäche, die aus allen Richtungen ins Tal hinunter sprudeln, winzige Bergseen mit glasklarem Wasser und saftige Alpwiesen mit einer grossen Blumenvielfalt, gibt es zu bestaunen. Die Lonza als Hauptfluss des Tales führt an heissen Sommertagen besonders viel Wasser. Dann nämlich ist die Eisschmelze am Langgletscher derart stark, dass der Fluss mächtig anschwillt und zum spektakulären Wildwasser wird ... >>
Lac Bretaye und Lac des Chavonnes
Ganz im Gegensatz zu den doch ordentlich verbauten Sonnenhängen von Villars-sur-Ollon präsentiert sich Seenwelt rund um den Col de Bretaye ganz im natürlichen Kleid. Mit der Zahnradbahn gehts in raschem Tempo hinauf auf den Pass. Schon bald öffnet sich der Blick zu den Dents du Midi sowie zum mächtigen Massiv der Diablerets. Am besten lässt sich die Fahrt im offenen Panoramawagen geniessen. Die Rundwanderung beginnt bei der Station Col de Bretaye. Schon nach wenigen Schritten ist der Lac de Bretaye zu sehen. Vorbei am kleinen Lac Noir verläuft der Weg hinunter zum azzurblauen Lac des Chavonnes ... >>
Eisee
Seine Bekanntheit verdankt das Brienzer Rothorn vorwiegend der mit Dampf betriebenen Zahnradbahn, welche in spektakulärer Streckenführung von Brienz hinauf auf den Gipfel führt. Ohne die grandiosen Ausblicke auf den türkisblauen Brienzersee und die dahinter liegenden Berner Alpen wäre die Brienzer-Rothorn-Bahn natürlich auch nur halb so interessant. Die zu den Klassikern zählende Höhenwanderung beginnt gleich bei der Bergstation und führt zuerst in steilen Kehren hinunter in den Eiseesattel. Der malerische Eisee zieht dabei die Blicke auf sich ... >>