Orte des Staunens
15 Wanderungen zu 55 kraftvollen Plätzen in der Ferienregion Heidiland.
Heidiland Tourismus hat im Werd Verlag (Zürich) das Wanderbuch „Orte des Staunens - 15 Wanderungen zu 55 kraftvollen Plätzen in der Ferienregion Heidiland“ herausgegeben. Die Autorin Dr. Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle Kraftorte Schweiz, nimmt die Gäste darin mit auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art zwischen Walensee und der Bündner Herrschaft.
Kraftort Taminaschlucht - ein sehr schöner Wanderweg führt zur Thermalquelle in der Schlucht.
Zahlreiche Kulturen haben in der Ferienregion Heidiland ihre Spuren hinterlassen. Sagen, Legenden und kraftvolle Plätze zeugen auch heute noch davon, wie die Menschen in früherer Zeit gelebt, woran sie geglaubt und wovor sie sich gefürchtet haben. Diesen Spuren ist Heidiland Tourismus gemeinsam mit der „Forschungsstelle Kraftorte Schweiz“ gefolgt. Dabei sind 55 kraftvolle Plätze in der Ferienregion erforscht und dokumentiert worden. Entstanden ist daraus nun der neue Wanderführer „Orte des Staunens, 15 Wanderungen zu 55 kraftvollen Plätzen in der Ferienregion Heidiland“ (Werd Verlag ISBN 978-3-85932-686-6, CHF 24.90). Er ist reich bebildert und mit nützlichen touristischen Informationen und Infografiken angereichert. Das Buch ist bei allen Heidiland-Infostellen, unter www.heidiland.com und im Buchhandel erhältlich.
Geschichte und Geschichten der Region entdecken
Bereits in vorchristlicher Zeit trafen bei Sargans zwei wichtige Transitrouten aufeinander. Es ist nicht erstaunlich, dass Räter und Römer, wie auch die späteren Alemannen und Walser, im milden Klima des Rhein- und Seeztales ihre Spuren hinterlassen haben. Nebst Fundgegenständen legen Sagen und Legenden zu den zahlreichen alten Kraftorten Zeugnis ab, wie die Ahnen gelebt und gedacht haben. Diesen halb verwischten, nicht immer einfach zu deutenden Signaturen folgt das Buch. Mit der Autorin Frau Dr. Andrea Fischbacher, Religionswissenschafterin und Leiterin der Forschungsstelle Kraftorte Schweiz, konnte eine profunde Kennerin der Thematik gewonnen werden. Sie versteht es, mit ihrer Sprache dem Leser die Fein- und Besonderheiten der einzelnen Orte zu vermitteln. Die Wandervorschläge leiten dazu an, bewusst innezuhalten, sich Zeit zu nehmen und mit kleinen, einfachen Experimenten einen individuellen Zugang zu den einzelnen Orten und zum Thema Kraftorte zu finden.
Von gemütlich bis alpin
Die 15 beschriebenen Wanderungen reichen vom Spaziergang im Talboden bis zu Alpinwanderungen hoch über der Baumgrenze. Jede Wanderung ist dabei gestützt auf die SAC-Skala von T0 (Spaziergang) bis T4 (für geübte Wanderer) klassifiziert. Wie ein Blick in die Wandervorschläge zeigt, sind die Routen dabei so vielseitig wie die Landschaft selber. So erfährt man auf dem St. Georgshügel bei Berschis etwa, weshalb früher Leute aus dem Dorf bei Beschwerden zum Kopfwehloch pilgerten. Oder, wieso man im „Ughüüre Brunne“ am Fusse des St. Georgshügels den Teufel höchstpersönlich vermutet(e). In der mystischen Taminaschlucht hingegen wird die starke Energie des Wassers förmlich greifbar, je näher man der Thermalquelle kommt. Durch das Alte Bad Pfäfers haucht heute noch der Geist der Vergangenheit und man wähnt sich Seite an Seite mit dem berühmten Paracelsus, der hier zum Wohle der Menschen wirkte. Mit dem Paxmal wiederum, hat Karl Bickel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Walenstadtberg am Fusse der mächtigen Churfirsten in 25-jähriger Arbeit ein Monument des Friedens geschaffen. Dieses lässt Menschen noch heute voller Demut auf das schöpferische Zusammenspiel von Mensch und Natur blicken.
Das Buch zu den „Orten des Staunens“ ist Teil des Regio-Plus-Projekts „Alpine Wellness Heidiland“, ein Förderprogramm, dass die Schaffung von naturnahen, regionaltypischen touristischen Angeboten zum Ziel hat und welches von Bund (Seco) und dem Kanton St. Gallen unterstützt wird.
Mehr Infos mit einer Übersicht über alle 55 Orte des Staunens >>
Übrigens: gemeinsam Staunen macht noch mehr Spass >>
Kontakt
Heidiland Tourismus AG
Walenseestrasse 18
8882 Unterterzen
Tel. 081 720 17 14
Fax 081 720 17 18
www.heidiland.com
Quelle: Medienmitteilung Heidiland Tourismus AG