Ein Hotel suchen und buchen

Logo Booking.com

Unser Newsletter

Im Newsletter stellen wir jeden Monat saisonale Wander-Vorschläge und viele weitere Tipps und Infos zum Thema Wandern vor.

Nächster Versand: 07.12.2023

Hier geht's zum Anmeldeformular >>

Aussichtstürme am Wanderweg

In der Schweiz gibt es unzählige Aussichtstürme. Und vermutlich liegen fast alle direkt an einem Wanderweg. Die Türme älteren Jahrgangs sind häufig aus einer Stahlkonstruktion erbaut, bei den jüngeren Türmen kann man des öftern nachlessen, dass sie aus Lothar-Holz gebaut sind, und einige Aussichtstürme sind sogar aus Stein oder Stahlbeton gebaut.

Viele Aussichtstürme, wie der Turm auf dem Eschenberg bei Winterthur, liegen direkt an einem Wanderweg.

Liegt ein Aussichtsturm an einer Wanderroute, so ist das immer auch ein Grund die Wanderung für eine kurze Zeit zu unterbrechen. Auf Aussichtstürmen kann man einfach nur die Aussicht geniessen, oder aber auch etwas über die Geografie der Schweiz lernen. Auf vielen Aussichtstürmen sind nämlich Panoramatafeln angebracht, auf welchen man nachschauen kann, welche Namen die fernen Gipfel tragen und welche Dörfer und Städte vom Turm aus zu sehen sind. In der Regel befindet sich direkt beim Turm auch ein Rastplatz mit einer Feuerstelle.


Turm-Dorado Nordwestschweiz

Die bewaldeten Hügel im Baselland, im Solothurner und im Aargauer Jura gleichen einem Aussichtsturm-Paradies. Nicht gerade auf jedem Hügel steht ein Turm, aber die Dichte ist um einiges grösser, als in anderen Regionen. Einige wunderschöne Wanderungen führen zu den Aussichtstürmen in der Nordwestschweiz. Der Schleifenberg-Turm liegt beispielsweise an der abwechslungsreichen Wanderroute von Liestal nach Augusta Raurica. Mehr oder weniger in Sichtweite vom Schleifenberg liegt der Gempenturm auf dem Felssporn der Schartenfluh. Eine reizvolle Rundwanderung zum Gempenturm startet und endet ebenfalls im Baselbieter Kantonshauptort Liestal. Weiter im Osten ragt der Wisenbergturm in den Himmel. Und auf der Höhenwanderung von Rheinfelden nach Gelterkinden kommt man am weitherum sichtbaren "Maisperger Chemi" vorbei. Der höchste Turm in der Nordwestschweiz, ja sogar der ganzen Schweiz, steht auf dem Hügelrücken von St. Chrischona und liegt direkt am Wanderweg, welcher von Riehen entlang der Deutschen Grenze nach Basel führt.


Türme in Region Zürich und in der Ostschweiz

Aussichtstürme in der Region Zürich beeindrucken mit atemberaubenden Ausblicken auf die Zentralschweizer-, auf die Glarner- und auf die Ostschweizer-Alpen. Einer der bekanntesten Türme im Kanton Zürich steht auf dem Bachtel. Die Rundsicht ist gigantisch und natürlich liegt auch dieser Turm direkt an einer attraktiven Wanderroute. Weiter nördlich im Tösstal trifft man auf der Wanderung von Kollbrunn nach Winterthur auf den 30 m hohen Eschenbergturm. Eine spezielle Reise hat der Aussichtsturm auf dem Pfannenstiel hinter sich. Dieser stand nämlich bis ins Jahr 1985 auf dem Bachtel, ehe er dort abgebaut und auf dem Pfannenstielt wieder aufgebaut wurde. Auf der Hügelkette von Uetliberg und Albis stehen gleich zwei Türme. Auf der grandiosen Höhenwanderung von Sihlbrugg zum Uetliberg kommt man an beiden Türmen vorbei. Und nördlich vom Kanton Zürich befindet sich mit dem Randen die Region mit der vermutlich höchsten Aussichtsturmdichte. Eine erholsame Wanderung führt von Siblingen an mehreren Aussichtstürmen vorbei bis nach Schleitheim. Eine gemütliche Wanderung führt von Frauenfeld hinauf zum Stählibuckturm, seineszeichens einer der ältesten Stahlfachwerk-Türme der Schweiz. Ein echt bauliches Highlight ist der Napoleonturm bei Wäldi auf dem Seerücken des Bodensees.


Vom Jura bis zum Emmental

Eine Augenweide von einem Aussichtsturm steht im Berner Jura auf dem 1'336 m hohen Moron. Der Stararchitekt Mario Botta hat den Moron-Turm gezeichnet und Maurerlehringe aus der ganzen Schweiz haben ihn gebaut. Auf dem nahen Mont Raimeux steht dagegen ein richtig altertümlich anmutendes Exemplar von einem Turm aus Beton am Wanderweg zum höchsten Punkt im Kanton Jura. Der Chutzenturm auf dem Frienisberg wurde aus Lothar-Sturmholz gebaut. Die höchste Plattform liegt fast 40 m über dem Boden und bietet wunderschöne Ausblicke über das Berner Seeland, den Jura und auf die Alpenkette. Der Aussischtsturm im Gauchernwald ist ähnlich konstruiert und ebenfalls aus Sturmholz gebaut. Der rund 40 m hohe Turm liegt direkt an der Panorama-Wanderung von Röthenbach im Emmental via Chuderhüsi nach Linden. Der Aussichtshügel Blueme liegt in Sichtweite vom Gauchernwald. Vom 16 m hohen Turm hat man einen tollen Blick zum Niesen. Weiter westlich, hoch über der Bundeshauptstadt Bern, steht der Gurtenturm und bietet einen spekatulären Rundblick über das Berner Mittelland und über die Stadt Bern.


Bildstrecke

Der Aussichtsturm am Lac de Sauvabelin besticht durch seine kühne Holzkonstruktion. Der Aussichtsturm auf der Blueme ist 16 m hoch und bietet schöne Blicke auf die Berner Voralpen. Die Stockhornkette liegt im Blickfeld vom Aussichtsturm im Gauchernwald.
Der Aussichtsturm auf dem Mont Raimeux steht auf dem höchsten Punkt im Kanton Jura. Der Chutzenturm steht auf dem Frienisberg und wurde aus Lothar-Sturmholz erbaut. Vom Schleitheimer Randenturm geniesst man schöne Ausblicke über den bewaldeten Randen.

Spezielle Aussichtstürme an Wanderrouten

Auf der Alpe Cardada trifft man auf eine Aussichtsplattform mit hinreissenden Blicken über den Lago Maggiore, ins Centovalli und ins Onsernonetal. Das halbe Tessin liegt zu Füssen. Ein echtes Spektakel liefert der Hammetschwandlift auf dem Bürgenstock. Der Aussicht auf den Vierwaldstättersee ist kaum zu übertreffen. Und in der Westschweiz besticht der Aussichtsturm beim Lac de Sauvabelin durch seine eigenwillige Konstruktion aus Holz. Wundervolle Ausblicke auf die Stadt Lausanne und auf den Lac Léman bietet er obendrein. Und in der Nähe von Lenzburg steht mit dem Esterliturm einer der höchsten Aussichtstürme der Schweiz.


Links


Aussichtsturm auf dem Moron