Sardona-Welterbe-Weg (Wanderland Schweiz Route 73)
Die sechs Etappen des Sardona-Welterbe-Wegs führt durch die einzigartigen Landschaften der Tektonikarena Sardona. 2008 wurde die Tektonikarena Sardona ins UNESCO Welterbe aufgenommen. Das Kernstück ist die Glarner Hauptüberschiebung. Auf rund 40 Kilometern haben sich ältere Gesteinsschichten aus dem Erdinnern über neuere Schichten geschoben. Besonders gut zu erkennen ist die Trennlinie der Überschiebung an den zerklüfteten Gipfeln der Tschingelhörner. Der Sardona-Welterbe-Weg beginnt in Filzbach hoch über dem Walensee. Die erste Etappe führt zum malerischen Murgsee. Von dort geht's durch grandiose Berglandschaften hinauf zur Spitzmeilenhütte. Via Weisstannen führt die Route ins Herz des Sardonas. Die letzte Etappe führt schliesslich von Elm über den Segnespass nach Flims. Das Martinsloch und die Tschingelhörner sind zum Greifen nah.
Die zweite Etappe vom Sardona-Welterbe-Weg führt bis zur Spitzmeilenhütte.
Etappe 1, Filzbach–Murgsee
Länge: 13 km
Wanderzeit: 6 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1650 m
Etappe 2, Murgsee–Spitzmeilenhütte
Länge: 12 km
Wanderzeit: 4 h 50 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1050 m
Etappe 3, Spitzmeilenhütte–Weisstannen
Länge: 16 km
Wanderzeit: 5 h 30 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 620 m
Etappe 4, Weisstannen–Sardonahütte
Länge: 11 km
Wanderzeit: 7 h 25 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1900 m
Etappe 5, Sardonahütte–Elm
Länge: 14 km
Wanderzeit: 7 h 15 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 950 m
Etappe 6, Elm–Flims
Länge: 18 km
Wanderzeit: 8 h 40 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1750 m