Alpenpässe-Weg (Route 6)
600 Kilometer in 34 Etappen von Chur nach St-Gingolph am Lac Léman.
Der Alpenpässe-Weg quert in 34 Etappen zahlreiche der schönsten Passübergänge der Bündner und der Walliser Alpen. Höhepunkt reiht sich an Höhepunkt. Der Alpenpässe-Weg ist sowohl konditionell wie auch technisch recht anspruchsvoll und eignet sich daher nur für geübte Wanderinnen und Wanderer.
Der Alpenpässe-Weg beginnt in der Bündner Hauptstadt Chur und führt via Greina-Hochplateau ins Tessin. Von dort geht's via Piora und Nufenenpass ins Wallis. Der Saflischpass und der Simplonpass liegen an der Route bevor es in den französisch sprachigen Teil des Wallis geht. Via Grosser St. Bernhard und Dents du Midi erreicht man schliesslich den Grenzort St-Gingolph am Lac Léman.
Der Alpenpässe-Weg in Kürze
- Strecke: Chur - St-Gingolph oder umgekehrt
- Gesamtlänge: 600 Kilometer
- Höhendifferenz: 39'600 m
- 34 Etappen
- Charakter: Bergwanderwege T2 und anspruchsvolle Bergwanderwege bis T4
Die Etappen
Etappe 1, Chur–Tamins
Länge:11 km
Wanderzeit: 3 h 10 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: leicht
Höhenmeter: 340 m
Etappe 2, Tamins–Ilanz
Länge: 25 km
Wanderzeit: 8 h 00 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1050 m
Etappe 3, Ilanz–Vrin
Länge: 26 km
Wanderzeit: 9 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1700 m
Etappe 4, Vrin–Cab. Scaletta SAT
Länge: 18 km
Wanderzeit: 7 h 35 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1600 m
Etappe 5, Cab. Scaletta SAT–Olivone
Länge: 13 km
Wanderzeit: 4 h 15 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 220 m
Etappe 6, Olivone–Acquacalda
Länge: 11 km
Wanderzeit: 4 h 30 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1100 m
Etappe 7, Acquacalda–Airolo
Länge: 25 km
Wanderzeit: 8 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1000 m
Etappe 8, Airolo–Cap. Corno-Gries
Länge: 25 km
Wanderzeit: 9 h 55 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 2100 m
Etappe 9, Cap. Corno-Gries–Ulrichen
Länge: 13 km
Wanderzeit: 4 h 25 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 320 m
Etappe 10, Ulrichen –Blitzingen
Länge: 15 km
Wanderzeit: 5 h 45 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 950 m
Etappe 11, Blitzingen–Binn
Länge: 17 km
Wanderzeit: 5 h 45 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: mittel
Höhenmeter: 880 m
Etappe 12, Binn–Rosswald
Länge: 18 km
Wanderzeit: 7 h 15 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1450 m
Etappe 13, Rosswald–Simplonpass
Länge: 19 km
Wanderzeit: 6 h 15 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1200 m
Etappe 14, Simplonpass–Gspon
Länge: 24 km
Wanderzeit: 8 h 20 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1250 m
Etappe 15, Gspon–Saas Fee
Länge: 16 km
Wanderzeit: 6 h 05 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 950 m
Etappe 16, Saas Fee–Grächen
Länge: 19 km
Wanderzeit: 8 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1450 m
Etappe 17, Grächen–Gruben
Länge: 23 km
Wanderzeit: 10 h 40 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 2100 m
Etappe 18, Gruben–Zinal
Länge: 22 km
Wanderzeit: 8 h 40 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1450 m
Etappe 19, Zinal–La Sage
Länge: 22 km
Wanderzeit: 10 h 20 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 2000 m
Etappe 20, La Sage–Arolla
Länge: 10 km
Wanderzeit: 3 h 50 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: mittel
Höhenmeter: 740 m
Etappe 21, Arolla–Cab. de Prafleuri
Länge: 17 km
Wanderzeit: 7 h 35 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1600 m
Etappe 22, Cab. de Prafleuri–Mauvoisin
Länge: 21 km
Wanderzeit: 9 h 55 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1600 m
Etappe 23, Mauvoisin–Cab. Col de Mille
Länge: 21 km
Wanderzeit: 9 h 40 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 2200 m
Etappe 24, Cab. Col de Mille–Bourg-St-Pierre
Länge: 12 km
Wanderzeit: 4 h 00 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 360 m
Etappe 25, Bourg-St-Pierre–Col du Gd St-Bernard
Länge: 12 km
Wanderzeit: 4 h 40 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1050 m
Etappe 26, Col du Gd St-Bernard–La Fouly
Länge: 15 km
Wanderzeit: 5 h 55 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 740 m
Etappe 27, La Fouly–Champex
Länge: 15 km
Wanderzeit: 5 h 00 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: mittel
Höhenmeter: 700 m
Etappe 28, Champex–Trient
Länge: 16 km
Wanderzeit: 6 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 950 m
Etappe 29, Trient–Lac d’Emosson
Länge: 14 km
Wanderzeit: 7 h 40 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1750 m
Etappe 30, Lac d’Emosson–Cab. de Salanfe
Länge: 13 km
Wanderzeit: 7 h 10 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1400 m
Etappe 31, Cab. de Salanfe–Barme
Länge: 14 km
Wanderzeit: 6 h 25 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1050 m
Etappe 32, Barme–Morgins
Länge: 20 km
Wanderzeit: 7 h 05 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1050 m
Etappe 33, Morgins–Taney
Länge: 22 km
Wanderzeit: 8 h 20 min
Anforderung: leicht (Wanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 1400 m
Etappe 34, Taney–St-Gingolph
Länge: 13 km
Wanderzeit: 5 h 05 min
Anforderung: mittel (Bergwanderweg)
Kondition: schwer
Höhenmeter: 540 m